Auf der Suche nach Licht strecken sich Pflanzen, um so zu erreichen, dass möglichst viel Licht auf ihre Blätter gelangt. Wachsen Pflanzen bei einem Mangel an photosynthetisch nutzbarem Licht, kommt es zu einer Vergeilung, auch Etiolement oder Geilwuchs genannt. In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte zum Thema Vergeilung und vor allem, wie du dagegen vorgehen bzw. es erst gar nicht so weit kommen lassen kannst.

Inhaltsübersicht

Was bedeutet es, wenn Pflanzen vergeilen?

Vergeilung oder auch Geilwuchs bei Pflanzen kannst du daran erkennen, dass es zu einem deutlich beschleunigten Längenwachstum kommt. Diese unnatürlich langen Triebe wachsen extrem in die Länge, um sich nach der Lichtquelle zu strecken. Kurzzeitig kann dieses Wachstum sogar bis zu mehreren Zentimetern am Tag betragen.

Welche Symptome weisen deine Pflanzen bei Vergeilung vor?

Gut zu wissen:

Geilwuchs bei Pflanzen ist nicht immer schlecht. So verfügen etiolierte Keimlinge in der Regel über ein minderentwickeltes Festigungsgewebe: Dadurch werden sie weich und biegsam. In der Landwirtschaft wird dies vor allem bei Spargel oder Bambussprossen ausgenutzt, da sie nicht so holzig und besser essbar sind, solange sie vergeilt sind.

Was tun bei Vergeilung?

Beobachte die Bedürfnisse deiner Pflanzen, insbesondere dahingehend, welchen Standort sie bevorzugen. Ist die Streckung bereits im Gange, empfiehlt es sich, die Pflanzen so nah wie möglich an ein Fenster oder einen Platz, der hell ist, zu stellen. Verwende zudem Holzstäbe oder Holzpflöcke, um die langen Triebe zu fixieren.

Besitzt du Pflanzen, die von Natur aus längere Stängel ausbilden, kannst du sie regelmäßig beschneiden, um sie damit kürzer zu halten. Im Folgenden gehen wir auf einzelne Pflanzen- und Gemüsearten ein und erklären dir, wie sich Vergeilung bemerkbar macht und was du dagegen machen kannst.

Vergeilte Tomaten

Vergeilung bei Tomaten

Deine Tomaten wachsen zu schnell in die Höhe? Dann kann es sein, dass die Vergeilung bereits begonnen hat. Diese entsteht, wenn deine Pflanze zu wenig Licht bekommt und zudem hohen Temperaturen ausgesetzt ist.

Aus diesem Grund können besonders Tomaten, die auf der Fensterbank heranwachsen, von Geilwuchs betroffen sein.

Was kannst du gegen Geilwuchs bei Tomaten machen?

Vergeilte Tomaten zeigen, dass ihnen etwas fehlt. In den meisten Fällen natürlich Licht, aber auch andere Faktoren können der Auslöser sein. Folgendes kannst du bei Vergeilung deiner Tomatenpflanze machen:

Gegen Lichtmangel im Winter Jetzt LED-Pflanzenlampen im Shop entdecken!
Im Shop ansehen

Wie kannst du der Vergeilung von Tomaten vorbeugen?

Damit vergeilte Tomaten erst gar nicht entstehen, gibt es einige Tipps, die helfen, Geilwuchs vorzubeugen.

Expertentipp:
Alles Wissenswerte über die Tomatenanzucht, welcher Standort dafür benötigt wird und wie du Schritt für Schritt Tomaten vorziehen kannst, erfährst du in unserem Ratgeber.

Vergeilung bei Sukkulenten

Vergeilung bei Sukkulenten

Wird der blätterlose Abschnitt (Internodien) deiner Sukkulente immer größer und werden die Triebe lang und dünn, dann sind das Anzeichen einer Vergeilung.

Folgendes kannst du dagegen unternehmen:

Was kannst du gegen Vergeilung bei Sukkulenten machen?

Wenn das alles nicht mehr hilft, kannst du deine Sukkulente vermehren. Das geht so:

  1. Schneide den oberen (gesunden) Teil deiner Pflanze mit einem Messer sauber und waagrecht ab. Entscheide dich dabei für die Stelle, an der die Blätter mit einem größeren Abstand zu wachsen beginnen und lasse ein kleines Stück Stamm übrig.
  2. Lasse den Steckling für drei bis fünf Tage trocknen.
  3. Jetzt kannst du ihn in eine gut drainierte Erde (idealerweise Kakteen- oder Sukkulentenerde) wieder einpflanzen.
Expertentipp:
Damit es erst gar nicht zum Geilwuchs kommt, kannst du deine Sukkulente von November bis Februar an einem hellen, kühlen Standort überwintern. Denn niedrigere Temperaturen reduzieren den Lichtbedarf der Pflanze. So kann verhindert werden, dass sich Geiltriebe entwickeln.

Geilwuchs bei Aloe Vera

Vergeilung bei Aloe-Vera-Pflanzen

Wächst deine Aloe-Vera-Pflanze in die Höhe und werden die Blattabstände größer, dann kann es sein, dass die Pflanze vergeilt. Zudem kann in der Winterzeit oder in der Vegetationsperiode das Blattwerk herunterhängen.

Ist eines (oder beides) der Fall, dann benötigt deine Aloe Vera dringend mehr Sonnenlicht. Stelle sie an einen Standort, an dem sie mindestens sechs Stunden pro Tag Sonne erhält.

Nützt das alles nichts, kannst du deine Aloe Vera durch Stecklinge vermehren. So solltest du dabei vorgehen:

  1. Schneide eines der langen, gut ausgebildeten Blätter mit einem scharfen Messer sauber von der Pflanze ab.
  2. Lasse den Steckling ausreichend trocknen.
  3. Gib den Steckling 1-2 Zentimeter tief in das Substrat und drücke ihn leicht an.
  4. Warte mit der Bewässerung bis zur Wurzelbildung.

Vergeilung beim Geldbaum

Vergeilung beim Geldbaum

Obwohl er als eine sehr unkomplizierte Pflanze gilt, gibt es auch bei der Geldbaum-Pflege einiges zu beachten. Ist der Baum krank oder gerät außer Form, kann es sein, dass ein Geilwuchs vorliegt.

Dies bemerkst du daran, dass er nicht gleichmäßig wächst oder die Triebe vergeilen. Sie werden sehr lang, hängen über und können abfallen.

Was kannst du gegen Vergeilung beim Geldbaum machen?

Der unregelmäßige Wuchs entsteht oft aus dem Grund, dass dein Geldbaum an einem suboptimalen Ort steht. Steht er beispielsweise längerfristig zur Hälfte im Schatten und zur Hälfte in der Sonne, dann tritt eine Vergeilung ein.

Wenn du ihn an einen richtigen Standort stellst und ihm zudem einen Rückschnitt verpasst, dann wächst er wieder in seiner vollen Pracht. So schneidest du deinen Geldbaum richtig:

  1. Es empfiehlt sich, den Geldbaum nach der Blüte zu schneiden. So vermeidest du, dass Blütenansätze mit weggeschnitten werden.
  2. Entferne alte, vertrocknete oder gelbe Pflanzenteile.
  3. Trenne alle – nach unten wachsenden Triebe –mit einem Messer sauber ab.
  4. Achte darauf, dass keine Stummel übrigbleiben und die Schnittflächen nicht direkt sichtbar sind.

Idealerweise topfst du deinen Geldbaum nach dem Rückschnitt in ein frisches, nährstoffhaltiges Substrat um. Auch kann es sein, dass die Pflanze nach dem Schneiden stark austreibt. Ist dies der Fall, solltest du noch einmal nachschneiden.

Fazit zu Vergeilung bei Pflanzen

Ob vergeilte Tomaten oder unnatürliches Längenwachstum: Das sind Anzeichen dafür, dass deine Pflanze verzweifelt versucht, das Licht zu erreichen. Achte daher immer darauf, dass sie an einem hellen Standort in Fensternähe steht und informiere dich über die Bedürfnisse deiner Pflanze. Bei kümmerlichem Wuchs oder Blattverfärbungen kann es auch sein, dass nicht Vergeilung das Problem ist, sondern deine Pflanzen an einem Nährstoffmangel leidet.

 


Titelbild: © candy1812 – stock.adobe.com; Bild 1: © Petra Schueller – stock.adobe.com; Bild 2: © TChareon – stock.adobe.com; Bild 3: © irissca – stock.adobe.com; Bild 4: © Татьяна Горбунова – stock.adobe.com

Ähnlich wie bei uns Menschen können auch Pflanzen an einem Nährstoffmangel leiden. Zusätzlich zu den Hauptfaktoren Wasser und Licht benötigen sie verschiedene Nährstoffe, um zu wachsen. Bekommen sie davon nicht genug oder können diese nicht vollständig aufnehmen, kommt es zu Mangelerscheinungen. Pflanzen, die einen Nährstoffmangel haben, weisen Blattverfärbungen auf oder leiden an einem kümmerlichen Wuchs. Im folgenden Beitrag erfährst du, wie Mangelerscheinungen entstehen, wie du diese erkennst und einen Nährstoffmangel bei Pflanzen beseitigst.

Inhaltsübersicht

Nährstoffmangel bei Pflanzen: Wie entsteht er?

Zu viel oder zu wenig Dünger kann ein Grund für Mangelerscheinungen der Pflanzen sein. Zudem spielen unterschiedliche Faktoren, wie beispielsweise der Säuregehalt des Bodens eine Rolle. Dabei kann es sein, dass wichtige Nährstoffelemente – darunter Magnesium, Calcium oder Stickstoff – sich nicht vollständig im Wasser lösen können und deswegen auch nicht von der Pflanze aufgenommen werden.

Bei der Verfügbarkeit von Nährstoffen ist außerdem der pH-Wert des Bodens wichtig. Idealerweise ist der Boden schwach sauer bis neutral – der pH-Wert sollte dabei zwischen 6,0 und 7,0 liegen. Je nach Pflanze kann es also empfehlenswert sein, den pH-Wert zu senken oder zu erhöhen.

Ein weiterer Grund für Nährstoffmangel bei Pflanzen kann sein, dass sich einzelne Nährstoffe gegenseitig negativ beeinflussen. Durch diese Wechselwirkung zwischen den Nährstoffen sowie anderer Prozesse ist es teilweise schwierig, herauszufinden, was deiner Pflanze fehlt. Zudem sind die Erscheinungsbilder der Nährstoffmängel bei Pflanzen im Großen und Ganzen sehr ähnlich.

Im Folgenden beschreiben wir, welche Schäden der Pflanze auf welche Mangelerscheinung hinweisen und zeigen dir ­– passend zum Nährstoffmangel der Pflanze – Bilder, die dir als Beispiel helfen können.

Nährstoffmangel an Pflanzen erkennen: Welche Nährstoffe gibt es?

Stickstoff (N), Kalium (K) und Phosphor (P) gehören zu den wichtigsten Nährstoffen. Daneben zählen Magnesium (Mg), Calcium (Ca) und Schwefel (S) dazu. Spurennährstoffe wie Eisen (Fe), Kupfer (Cu), Bor (B), Zink (Zn), Molybdän (Mo), Silizium (Si) und Mangan (Mn) sind ebenfalls für den Stoffwechsel nötig.

Besteht ein Mangel oder ein Überschuss dieser Nährstoffe, kann man an den Pflanzen Schäden erkennen. Insbesondere die Blätter weisen zuerst Symptome einer Mangelerscheinung auf. Wir erklären dir, welche Schäden auf welchen Mangel zurückzuführen sind.

Stickstoffmangel Pflanzen

Bereits im 19. Jahrhundert wurde erkannt, dass ein großer Teil der pflanzlichen Materie Stickstoff enthält. Er ist das wesentliche Element von Proteinen (Eiweißstoffe), Chlorophyll, Vitaminen, Hormonen und der DNA. Stickstoff ist daher besonders beim Metabolismus (Stoffwechsel) der Pflanze und bei der Photosynthese wichtig, um Eiweiße herzustellen und das Wachstum zu fördern.

Gut zu wissen:

Die Aufnahme des Stickstoffs erfolgt meistens in Form von Ammonium- oder Nitratsalzen: Dabei muss das Verhältnis zwischen Nitrat und Ammonium in der Nahrung gleich sein, ansonsten erhält man einen zu hohen oder zu niedrigen pH-Wert.

Stickstoffmangel bei Pflanzen

Mangelerscheinungen

Bei fehlendem Stickstoff geht die Photosyntheseleistung der Pflanze zurück. Das hat zur Folge, dass neue Blätter klein und schmal bleiben und blassgrün gefärbt sind.

Ältere Blätter hingegen verfärben sich vom Stiel oder Spitze her rotviolett. Bei großem Mangel verfärben sich die Blätter gelb bis weiß und fallen einfach ab.

Ursachen

Stickstoffmangel bei Pflanzen kann verschiedenen Ursachen haben. Beispielsweise hat der Dünger ungenügend Nährelemente oder Substrate enthalten zu viel frisches, organisches Material – oder der Boden ist zu nass, kalt und schlecht durchlüftet.

Wie kann der Mangel beseitigt werden?

Phosphormangel Pflanzen

Phosphor übernimmt eine wichtige Rolle in allen lebenden Organismen und hat eine Schlüsselstellung bei der Zellverbrennung sowie der gesamten Energieübertragung der Pflanze. Außerdem ist er ein Baustein der Zellwände, der DNA und einiger Eiweiße sowie Enzyme.

Gut zu wissen:

Etwa ¾ der gesamten Phosphor-Aufnahme geschieht, bevor die Pflanze ein Viertel ihres Lebenszyklus durchlaufen hat: Für junge Pflanzen sind Phosphate also unentbehrlich. Deswegen befindet sich die höchste Phosphorkonzentration in den sich zu entwickelnden Pflanzenteilen wie den Wurzeln oder Schösslingen.

Phosphormangel bei Pflanzen

Mangelerscheinungen

Ein Phosphormangel äußert sich durch eine schwach entwickelte Pflanze mit violett-schwarzen, nekrotischen (abgestorbenen) Blatteilen. Die Blätter sind verformt und gekräuselt.

Zudem ergibt ein Phosphormangel bei Pflanzen eine Wuchshemmung: Die Blüten- und Fruchtbildung wird beeinträchtigt und es entsteht ein kümmerlicher Wuchs.

Ursachen

Ein zu hoher pH-Wert kann dazu führen, dass die Pflanze kaum Phosphor aufnehmen kann und im Boden unlösliche Phosphor-Verbindungen entstehen. Ein weiterer Grund kann sein, dass der Boden zu sauer, eisen- oder zinkreich ist.

Wie kann der Mangel beseitigt werden?

Kaliummangel Pflanzen

Kalium ist für die Wasserversorgung der Pflanze sowie für das Öffnen und Schließen der Hauptporen zuständig. Darüber hinaus fördert Kalium die Photosynthese, den Transport von Zucker, Stärke plus Zellulose und sorgt für ein stabiles Gewebe und Frostfestigkeit.

Gut zu wissen:

Ein Kaliummangel bremst die Verdunstung. Aus diesem Grund erhöht sich die Blatttemperatur so sehr, dass die Zellen „verbrennen“. Dies wird vor allem bei den Blatträndern sichtbar, da hier das meiste Wasser verdunstet.

Kaliummangel bei Pflanzen

Mangelerscheinungen

Mangelt es einer Pflanze an Kalium, beginnen die Blätter, sich an den Rändern und Spitzen gelb bis dunkelbraun zu verfärben.

Zudem bilden sich rostbraune Flecken am Blatt und es verdreht bzw. rollt sich am Rand ein.

Ursachen

Es könnte sein, dass du deine Pflanze zu wenig beziehungsweise falsch gedüngt hast oder der Boden zu sauer ist (pH-Wert unter 5,0). Auch kann es vorkommen, dass sich zu viel Kochsalz (NaCl) in der Wurzelumgebung befindet.

Wie kann der Mangel beseitigt werden?

Magnesiummangel Pflanzen

Als Bestandteil des Blattgrüns (Chlorophyll) ist Magnesium essenziell für die Nährstoffbildung durch die Photosynthese. Zudem spielt Magnesium bei diversen Stoffwechselprozessen eine Rolle.

Gut zu wissen:

Kommt es zu einer Unterversorgung, vergilben – insbesondere alte – Blätter. Ein Überschuss an Magnesium kann hingegen einen Calcium-Mangel bewirken.

Magnesiummangel bei Pflanzen

Mangelerscheinungen

Bei einem Magnesiummangel vergilben die Blätter einer Pflanze, die Blattadern bleiben allerdings grün.

Bei Nadelbäumen verfärben sich hingegen die Nadelspitzen braun.

Obendrein können rostbraune Flecken auf den Blättern auftreten.

Ursachen

Häufig kommt es zu einem Mangel, wenn sich die Pflanzen in Böden mit niedrigem pH-Wert befinden. Durch diesen niedrigen Wert kann der Nährstoff Magnesium leicht ausgespült werden. Ein nasses, saures Wurzelklima ist ebenfalls ein möglicher Grund.

Wie kann der Mangel beseitigt werden?

Calciummangel Pflanzen

Calcium ist für die Regulation des pH-Wertes im Boden und dem Wachstumsprozess der Pflanze zuständig. Zudem festigt es das Pflanzengewebe und sorgt für ein gut ausgebildetes Wurzelsystem.

Gut zu wissen:

Die meisten Nährstoffe werden über das Xylem- und das Phloem-System transportiert – Da Calcium allerdings ausschließlich über das Xylem befördert wird, ist es wichtig, dass in der Wurzelumgebung immer genüg Calcium vorhanden ist.

Calciummangel bei Pflanzen

Mangelerscheinungen

Ein Calciummangel betrifft zuerst die älteren und größeren Blätter. Dabei entstehen gelbliche und bräunliche Flecken, die des Öfteren von einem braunen Rand umgeben sind.

Bei Früchten äußert sich der Calciummangel ebenfalls mit braunen Flecken. Zusätzlich wird das Wachstum gehemmt: Junge Blätter werden gelbgrün und kleinwüchsiges Obst/Gemüse entsteht.

Ursachen

Ein saurer Boden mit einem pH-Wert unter 5,0 kann für einen Mangel an Calcium verantwortlich sein. Oder es befindet sich ein Überschuss an Ammonium, Kalium, Magnesium oder Natrium in der Wurzelumgebung.

Wie kann der Mangel beseitigt werden?

Schwefelmangel Pflanzen

Schwefel ist ein Bestandteil von Eiweißen, Enzymen, Aminosäuren sowie Vitaminen und kommt in pflanzlichen Geweben wie Samen und Zellflüssigkeit vor. Zudem ist er für die Geschmacksstoffe essenziell.

Gut zu wissen:

In der Regel ist ein Schwefelmangel zuerst in den jungen Teilen der Pflanze zu sehen. Trotzdem kann es sein, dass der Großteil der älteren Blätter der Pflanze betroffen ist.

Schwefelmangel bei Pflanzen

Mangelerscheinungen

Anzeichen für einen Schwefelmangel sind Kümmerwuchs und Vergilbungen sowie hellgrüne Verfärbung der jungen Blätter. Zudem kann sich der Stiel stark violett färben.

Ursachen

Ein zu hoher pH-Wert, zu saurer Boden, zu viel Kalk im Boden oder falsche Zusammensetzung des Düngers sind Gründe für den Schwefel-Nährstoffmangel einer Pflanze.

Wie kann der Mangel beseitigt werden?

Weitere Nährstoffmangel bei Pflanzen im Überblick

Weitere Nährstoffe wie Eisen, Kupfer, Zink etc. sowie deren Auswirkungen auf Pflanzen und wie du Mängel erkennen kannst, haben wir dir hier in einer Übersicht zusammengestellt:

Nährstoff Mangelerscheinungen Ursachen Mangel beseitigen
Eisen (Fe) Starke Gelbfärbung der jungen Triebe und Blätter mit grünen Blattadern Zu hoher pH-Wert im Boden; zu nasses Wurzelwerk oder zu viel Lichteinstrahlung Blatt mit Eisenchelat düngen und/oder dem Substrat zufügen
Kupfer (Cu) Verwelken und austrocknen jüngerer Blätter; kräuselnde Blätter mit leicht bläulichem Farbton Zu niedriger Kupfergehalt im Boden; zu hoher pH-Wert, Eisen-, Aluminium-, Mangan- oder Calciumgehalt Kupferreiche Blumenerde verwenden; Kupfer durch Düngen hinzufügen
Bor (B) Blatt- und Blütenknospen sind schlecht entwickelt; Blätter sind klein und verformt Moorboden oder leichter, sandiger, saurer bzw. trockener Boden Borhaltigen Dünger verwenden, Feuchtigkeitsgehalt des Bodens prüfen
Zink (Zn) Zwergwuchs; Missbildung der Blätter (unvollständige Entwicklung); kleine gelb-gefleckte Blätter Alkalischer oder sehr saurer Boden; pH-Wert zu hoch; Überwässerung Mit pH-neutralem Wasser spülen; Blattdüngung mit mineralischem Dünger
Mangan (Mn) Junge Blätter sind hellgrün bis gelb verfärbt zwischen den Blattadern; braune, kleinere Flecken an der Blattoberfläche Alkalischer Boden; Böden mit hohem Grundwasserspiegel Blattdüngung; sauer physiologischen Dünger verwenden
Molybdän (Mo) Mangelnder Wuchs; gelb oder braun verfärbte Blattränder; einzelne Blätter sind am Rand orange, rosa oder rot Niedriger pH-Wert im Boden: Wurzeln können Molybdän nicht aufnehmen Entwässerung; pH-Wert erhöhen; Blattdüngung

 

Fazit: Nährstoffmangel Pflanzen vorbeugen und erkennen

Es ist nicht so einfach zu erkennen, welchen Mangel deine Pflanze hat, denn die Auswirkungen (Verfärbung der Blätter etc.) sind teilweise sehr ähnlich. Wichtig ist es, bereits im Vorfeld zu handeln, um einen Nährstoffmangel an Pflanzen zu verhindern.

Aus diesem Grund führst du am besten eine Bodenanalyse durch, um den idealen pH-Wert des Bodens zu erreichen. Zudem kommt es hauptsächlich auf den Dünger an: Informiere dich, ob deine Pflanzen einen organischen-, mineralischen-, Voll- oder Mineraldünger benötigen. Beachte auch die richtige Dosierung. So beugst du einen Nährstoffmangel deiner Pflanzen vor und hast länger eine Freude an ihnen.

 


Quelle: vgl. https://www.canna.at/

Titelbild: © Olya – stock.adobe.com; Bild 1: © Mushy – stock.adobe.com; Bild 2: © 7monarda – stock.adobe.com; Bild 3: © eaglesky – stock.adobe.com; Bild 4 & 5: © Olya – stock.adobe.com; Bild 6: © Aleksa – stock.adobe.com

Die grüne Oase in den eigenen vier Wänden: So schön unsere Pflanzenwelt zu Hause auch sein kann, so schnell können sich auch unliebsame Gäste an den Pflanzen zu schaffen machen. Im folgenden Beitrag geben wir dir hilfreiche Tipps, welche Insekten deiner Pflanze schaden und wie du Zimmerpflanzen-Schädlinge bestimmen und bekämpfen kannst.

Inhaltsübersicht

Warum haben meine Zimmerpflanzen Schädlinge?

Es gibt zahlreiche Ursachen, warum du Schädlinge an Zimmerpflanzen vorfindest. Oft kann aus einer Unachtsamkeit heraus, wie ein Pflegefehler oder ein ungünstiger Standort, der Schädlingsbefall entstehen. Prinzipiell gilt: Geschwächte Pflanzen werden eher befallen als gesunde.

Und dennoch gibt es zahlreiche weitere Gründe, wie Insekten einen Zugang zu deiner Zimmerpflanze finden. Folgende Faktoren können dafür verantwortlich sein:

Expertentipp:

Es gibt keine Garantie dafür, dass du Schädlingsbefall an deinen Pflanzen verhindern kannst, aber diese zwei Tipps können dabei helfen:

  • Befreie deine gekaufte Pflanze vor dem Einzug komplett von der Erde und frische sie mit einer neuen auf.
  • Achte darauf, dass deine Pflanze keinen Wassermangel erleidet: Dieser kann dazu führen, dass die Blätter weicher werden und die Läuse sich vom Saft deiner Pflanze ernähren.

Wie erkenne ich Schädlinge an Zimmerpflanzen?

Schädlinge an einer Zimmerpflanze bestimmenEinen Schädlingsbefall kannst du hauptsächlich an folgenden Anzeichen erkennen:

Unser Tipp:

Kontrolliere die Blattunterseiten, die Blattachseln (der Übergang von Blattstiel auf Pflanzenstängel) und Junggetriebe auf Schädlinge.

Damit du den Befall lösen kannst, ist es wichtig zu wissen, welche Schädlinge deine Zimmerpflanzen befallen haben. Im Folgenden kommen wir zu den am öftesten vorkommenden Schädlingsarten.

Zimmerpflanzen-Schädlinge: Welche gibt es und wie bekämpft man sie?

Ob Krabbler, Kriecher oder Flieger: Wir zeigen dir, wie du verschiedenste Arten von Zimmerpflanzen-Schädlinge bestimmen und bekämpfen kannst. Plus: Bei welchen Anzeichen du aufmerksam werden musst.

Wie bekämpft man Trauermücken?

Trauermücken ähneln auf den ersten Blick Frucht- oder Obstfliegen und sind dementsprechend ähnlich lästig. Folgende Symptome deuten auf Trauermücken hin:

Trauermücken: Befall erkennen

Trauermücken auf einer Gelbtafel-Falle

Entdeckst du winzige schwarze Fliegen, die um deine Pflanze oder in der Nähe der Erde schwirren, kannst du dir sicher sein, dass es Trauermücken sind. Vor allem beim Gießen machen sie auf sich aufmerksam, weil sie dann auffliegen.

Die Mücken legen Eier, aus denen sich Larven entwickeln. Diese ernähren sich unterirdisch von Pflanzenteilen wie Wurzeln. Aus diesem Grund stellen sie eine echte Gefahr für Topfblumen und Jungpflanzen dar.

Trauermücken loswerden

Um Trauermückenlarven erfolgreich zu entfernen, kannst du folgendes machen:

Du kannst auch deine Pflanze in frische Erde umtopfen. Gießt du sie zusätzlich mit einem Wasser-Gemisch, angereichert mit Solbac-Tabs, bist du vor einem weiteren Trauermückenbefall geschützt.

Gut zu wissen:

Damit die Larven erst gar nicht schlüpfen, kannst du die frische Erde auf einem Backblech verteilen und sie bei 200 Grad für 20 Minuten im Ofen erhitzen: So sterben die Schädlinge garantiert ab.

Neben Trauermücken gehören Blattläuse zu den häufigsten vorkommenden Schädlingsarten. Wie du auch sie bekämpfen kannst, erfährst du im Folgenden.

Wie kann ich Blattläuse bekämpfen?

Zu den bekanntesten und häufigsten Schädlingen an Zimmerpflanzen gehören definitiv die Blattläuse. Sie saugen den nahrhaften Pflanzensaft ab und entziehen der Pflanze Nährstoffe. Diesen Befall erkennt man recht früh, da die Blattläuse leicht zu erkennen sind.

Folgende Symptome weisen auf Blattläuse hin

Mit Blattläusen befallenes Blatt

Blattläuse entfernen

Die meisten Blattläuse lassen sich folgend bekämpfen:

Gut zu wissen:

Zimmerpflanzen, die zu wenig Licht abbekommen oder unterernährt sind, werden besonders schnell von Blattläusen befallen. Eine trockene Raumluft fördert zudem den Befall. Achte daher auf den richtigen Standort für deine Pflanze.

So unangenehm Blattläuse auch sein können, so hartnäckig sind Spinnmilben. Um sie erkennen und entfernen zu können bedarf es einiger Tricks.

Wie erkenne ich Spinnmilben?

Spinnmilben erkennen ist meist ein schwieriges Unterfangen, da sie nur bis zu einem Millimeter groß werden. Sie fühlen sich besonders bei trockener Raumluft am wohlsten. Durch folgende Anzeichen kannst du erkenn, ob deine Pflanze von Spinnmilben befallen ist.

Spinnmilben erkennen: Symptome

Spinnmilben auf einer Zimmerpflanze

Meistens erkennst du sie an weißen oder gelblichen Gespinsten an der Blattunterseite oder zwischen den Blättern sowie am Übergang zwischen Blattstiel und Stängel.

Sprühst du deine Pflanze mit Wasser ab, kannst du schnell die feinen Fäden erkennen.

Ein weiteres Erkennungsmerkmal sind gelb-gesprenkelte oder silbrig-glänzende Blätter.

Spinnmilben bekämpfen

So kannst du bei Spinnmilben vorgehen:

Wie sehen Thripse aus?

Thripse sind kleine, schwarze Schadinsekten, die nur bis zu drei Millimeter groß werden. Zu ihren Lieblingsorten gehören meistens Pflanzen wie Orchideen, Alpenveilchen und einige Lilienarten. So bestimmst du sie:
Thripse auf dem Blatt einer Zimmerpflanze

Thripse erkennen

Du erkennst sie an gelblichen Larven auf den Blattunterseiten und -adern, die wie kleine Würmer aussehen. Ein silbriger Belag auf der Zimmerpflanze und winzige schwarze Punkte auf der Unterseite der Blätter sind ebenfalls Anzeichen. Die Blattoberfläche kann stellenweise gelblich-weiß werden und gewisse Stellen verfärben sich braun.

Gut zu wissen:

Thripse mögen trockene und warme Luft. Daher tritt ein Befall oft in den Wintermonaten auf, wenn die Heizung eingeschalten ist.

Thripse bekämpfen

Folgende Handlungen helfen bei der Bekämpfung von Thripsen:

Neben den bereits vorgestellten Schädlingen gibt es noch zahlreiche weitere, deren Vorstellung den Rahmen unseres Beitrags sprengen würden. Damit du aber bei den genannten Schädlingen effektiv vorgehen kannst, haben wir zudem für jede vorgestellte Art noch einen Hausmittel-Trick.

Zimmerpflanzen-Schädlinge bekämpfen: Hausmittel

Neben Luftfeuchtigkeit und Abbrausen der Pflanzen, können auch Hausmittel bei der Bekämpfung von Schädlingen an Zimmerpflanzen helfen. Am Beispiel der bereits erwähnten Schädlingsarten haben wir folgende Hausmittel-Tipps für dich:

Schädlingsart Hausmittel
Trauermücken Stecke Streichhölzer mit dem Kopf nach unten in die Erde. Durch das Gießwasser werden die Schwefel-Bestandteile verteilt und töten die Larven ab.
Blattläuse Löse ca. 250 Gramm Schmier- oder Kaliseife in 10 Liter Wasser auf und gib diese Mischung in eine Sprühflasche. Besprühe die Pflanze damit ein paar Tage lang.
Spinnmilben Vermische 250ml Rapsöl mit einem Liter Wasser und fülle es in eine Sprühflasche. Sprühe deine Pflanze damit einmal pro Woche ein.
Thripse Gib vier Esslöffel Olivenöl und etwas Spülmittel in zwei Liter lauwarmes Wasser. Besprühe die Zimmerpflanze damit.

 

Fazit: Was tun gegen Schädlinge an Zimmerpflanzen?

Jede Pflanze ist anders und jede Schädlingsart ebenfalls. Deswegen ist es wichtig herauszufinden, welcher Schädling deiner Pflanze schadet und wie du vorgehen kannst, um die Zimmerpflanzen-Schädlinge zu eliminieren. Mit den richtigen Mitteln und etwas Geduld, ist es eine Leichtigkeit keine lästigen Insekten mehr auf deinem Gewächs zu haben.

 


Titelbild: © morico – stock.adobe.com; Bild 1: © Valerii Honcharuk – stock.adobe.com; Bild 2: © MarcOliver_Artworks – stock.adobe.com; Bild 3: © tamaslaza3 – stock.adobe.com; Bild 4: © Christine Grindle – stock.adobe.com; Bild 5: © Tomasz – stock.adobe.com

Meeresrauschen, eine sanfte Brise und Palmenblätter die im Wind wehen – und das im eigenen Garten? Das Meer können wir dir leider nicht vor die Haustüre zaubern, dir aber dafür winterharte Palmen zeigen, die exotisches Feeling das ganze Jahr über in deinen Garten bringen. Du willst wissen, welche Palmen selbst bei Minusgraden in unserem Klima überleben? Dann schau dir den folgenden Beitrag an und erfahre, welche winterharten Palmen-Arten geeignet sind und wie du sie am besten pflegst.

Inhaltsübersicht

Was sind winterharte Palmen?

Winterhart bedeutet, dass sich eine Pflanze auch in nicht-tropischen Regionen gegen den Winter und seine Bedrohungen wie Erfrieren oder Verdursten schützen kann. Da es bei uns in der Winterzeit in der Regel sehr kalt wird, sind Palmen in den meisten Fällen als Zimmerpflanzen bekannt. Allerdings gibt es einige Arten, die selbst bei kurzzeitigen Temperaturen um -20 Grad Celsius den Winter in unseren Gärten überstehen. Werden winterharte Palmen an einen geschützten Standort mit etwas Schutz vor Nässe und Kälte gestellt, können sie eine ganzjährige tropische Stimmung verbreiten.

Winterharte Palmen pflanzen: Was gibt es zu beachten?

Idealerweise kannst du winterharte Palmen von Mai bis Juni pflanzen, damit sie sich an ihren Standort gewöhnen können und noch genügend Zeit bis zur kalten Jahreszeit bleibt. Dafür eignet sich ein Platz, der vor Wind und Regen geschützt ist: Beispielsweise eine warme, nach Süden gerichtete Hauswand oder ein überdachter Platz im Garten, an dem sich die Palmen langsam an die Mittagssonne gewöhnen können.

Grabe ein angemessenes Pflanzenloch und vermische den Aushub mit reichlich Humus (Komposterde oder Pflanzenerde) für einen natürlichen Dünger. Um Staunässe zu vermeiden, empfiehlt sich ein durchlässiger Boden mit einer Drainageschicht aus Kies. Eine dicke Schicht aus Rindenmulch, Vlies oder Stroh kann die Palme ebenfalls schützen. Alternativ kannst du sie natürlich auch in einen ausreichend großen Topf pflanzen.

Gut zu wissen:
Junge und frisch eingesetzte Palmen gelten als frostempfindlicher als ältere, eingewurzelte Exemplare.

5 winterharte Palmen-Arten

Aloha! Stellst du dir schon vor, wie du im Sommer gemütlich unter deinen Palmen sitzt und Cocktails schlürfst? Damit dieser Wunsch in Erfüllung gehen kann und sich deine Palmen das ganze Jahr an einem Standort befinden – ohne sie in der kalten Jahreszeit mühselig umpflanzen zu müssen – haben wir für dein tropisches Gartenglück folgende winterharte Palmen-Arten zusammengestellt:

1.) Chinesische Hanfpalme

Chinesische Hanfpalme im Garten

Sie zählt zu den Klassikern der Palmen, die winterhart sind: Die Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei). Was das Besondere an dieser Outdoor-Palme ist? Sie verträgt kurzzeitig Temperaturen zwischen -12 und -17 Grad Celsius und bewährt sich dadurch auch in den Wintermonaten, die bei uns vorherrschen können.

Aus China stammend, kann sie dort längeren Frostperioden mit Eis und Schnee standhalten. Optisch charakteristisch ist ihr knorriger Stamm, der mit braunen Fasern und den Resten abgeworfener Blätter besetzt ist.

Je nach Standort kann sie bis zu zwölf Meter hoch und drei Meter breit in der Krone werden. Aus ihrer Stammspitze entsprießen ausladende, fächerförmige Wedel an langen Blattstielen, welche sich zu einem schirmförmigen Schopf versammeln.

Von Mai bis Juni bildet sie zahlreiche sternförmige, gelbe Blüten. Die Hanfpalme bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Platz, der windgeschützt ist. Bei anhaltenden hohen Temperaturen solltest du sie zusätzlich gießen. Bei längerem Bodenfrost empfiehlt es sich den Boden mit einer dicken Schicht Rindenmulch abzudecken.

2.) Wagners Hanfpalme

Junges Exemplar einer Wagners HanfpalmeWagners Hanfpalme (Trachycarpus wagnerianus) stammt aus dem Himalaya und ist quasi als kleine Schwester der Chinesischen Hanfpalme bekannt. Benannt nach dem Botaniker Janos Wagner gehört sie zu den robustesten und pflegeleichtesten Palmen-Arten für unser Klima.

Mit einer maximalen Wuchshöhe von fünf Metern und einer Kronenbreite von zwei bis drei Metern ist sie deutlich kleiner und kompakter als die Trachycarpus fortunei.

Die winterfeste Palme zeichnet sich durch ihre akkurat gefalteten Blattwedel sowie dem Fasergeflecht um ihren Stamm aus. Durch ihre geringe Höhe ist sie noch widerstandsfähiger gegen Kälte als die Chinesische Hanfpalme und hält kurzzeitige Temperaturen von bis zu -17 Grad Celsius aus. Gerne ist sie an einem sonnigen, geschützten Platz im Freien und benötigt während den Wachstumsperioden viel Wasser.

Expertentipp:
Als zusätzlichen Winterschutz kannst du den Wurzelballen mit einem warmen Material aus Jute, Vlies oder Kokos einhüllen.

3.) Zwergpalmetto

Zwergpalmetto in NahaufnahmeDie aus Nordamerika stammende Zwergpalmetto (Sabal minor) besitzt eine sehr ausladende Form: Ihr Stamm befindet sich unter der Erde und wirkt daher sehr gering, wobei die Blattwedel hingegen groß, tief eingeschnitten und steif sind.

Ihre Wuchshöhe beträgt zwischen einem und drei Metern und sie bevorzugt einen warmen Standort. Da Zwergpalmetto winterharte Palmen sind, können sie im Winter kurzzeitig zwischen -12 und -20 Grad Celsius vertragen.

In sehr kalten Regionen ist es jedoch empfehlenswert, sie zusätzlich mit Vlies oder Bastmatten zu schützen. Im Winter genügt es, wenn du sie einmal im Monat gießt, während sie im Sommer alle drei Tage gegossen werden sollte.

4.) Nadelpalme

NadelpalmeDie Nadelpalme mit dem schwierigen lateinischen Namen Rhapidophyllum hystrix gehört mit einer Frostverträglichkeit von bis zu -20 Grad Celsius zu den robustesten der winterharten Palmen. Ihre Herkunft ist der Südosten der USA und ihr Name geht auf ihre langen spitzen Blätter zurück, die allerdings sehr buschig wachsen.

Am besten stellst du sie an einen sonnigen und windgeschützten Platz in deinem Garten und bedeckst sie mit einer dicken Mulch-Schicht in der kalten Jahreszeit.

Sollten Temperaturen unter -18 Grad Celsius erreicht werden, stellst du sie zur Sicherheit frostsicher in der Garage, den Wintergarten oder Keller unter.

5.) Blaue Zwergpalme

Blaue Zwergpalme im GartenDie blaue Zwergpalme (Chamaerops humilis Cerifera) aus dem Atlasgebirge in Marokko, besticht durch ihre blausilbrig gefärbten Wedel, die sich bei genug Sonnenlicht immer stärker ausprägen. Als frostbeständige Pflanze übersteht sie Temperaturen bis zu -10 Grad Celsius.

Damit sie den Winter unbeschadet überlebt, solltest du sie im Sommer ausreichend gießen und von April bis September öfters düngen. In den kalten Wintermonaten kannst du sie an frostfreien Tagen bewässern.

Idealerweise stellst du sie unter einen Regenschutz – beispielsweise unter ein Plexiglasdach oder einen Schirm. Von Januar bis März kannst du sie zusätzlich mit einer Vlieshülle abdecken.

Gut zu wissen:
Die typische blau-graue Färbung bildet sich erst bei älteren Pflanzen und bleibt bei starker Sonneneinstrahlung sowie extremer Kälte aus. Mit dieser Einfärbung schützt sich die Pflanze vor extremen Kälteperioden.

Mit LED-Pflanzenlampen den Übergang der Jahreszeiten meistern

Da sich die winterharten Palmen nach einem langen Winter erst langsam an die Sonne und das UV-Licht gewöhnen sollen, empfiehlt es sich – insbesondere bei Palmen, die im Topf gepflanzt wurden – LED-Pflanzenlampen zu verwenden.

Dadurch kannst du individuell bestimmen, wann und wie viel Lichtimpulse deine Palme bekommen sollte. Ansonsten kann die Gefahr bestehen, dass bei einer sofortigen, direkten Sonneneinstrahlung die Blätter verbrennen. Nach ein paar Wochen kannst du sie dann wieder an ihren normalen vollsonnigen Standort stellen.

Für schonende Lichteinstrahlung Jetzt LED-Pflanzenlampen im Shop entdecken!
Im Shop ansehen

Winterharte Palmen: Tipps zur richtigen Überwinterung

Wenn du dich für eine winterharte Palme entscheidest, musst du allerdings auch beachten, dass sie mehr Winterschutz benötigt als bei einer Überwinterung innerhalb der Räume. Damit dabei ja nichts schiefgehen kann, haben wir abschließend noch ein paar Tipps für dich:

 


Titelbild:  © Maresol – stock.adobe.com; Bild 1: © OE993 – stock.adobe.com; Bild 2: © zeralein – stock.adobe.com; Bild 3: © LifeisticAC – stock.adobe.com; Bild 4: © sanyawadee – stock.adobe.com; Bild 5: © bucknut4pic – stock.adobe.com

Money, Money, Money, must be funny … auch wenn der Geldbaum dich nicht mit wirklichen Scheinen versorgt, so kann er dir viel Glück bringen. Und einen Glücksbringer kann man immer gebrauchen! Der Geldbaum (Crassula Ovata) soll die positive Lebensenergie steigern und hat seinen Namen aufgrund seiner münzartig geformten Blätter bekommen. Obwohl er als ideale und leicht zu pflegende Pflanze gilt, gibt es dennoch einige Punkte, die du bei der Geldbaum Pflege beachten solltest. Wir haben im folgenden Beitrag die wichtigsten für dich zusammengestellt.

Inhaltsübersicht

Alles über die Geldbaum Pflege auf einen Blick

Der ursprünglich aus Südafrika stammende Glücksbaum kann in seiner Heimat bis zu 2, 5 Meter hoch werden. Bei uns wird er gerne als Zimmerpflanze gehalten und erreicht bei den vorherrschenden Temperaturen eine Höhe von 50 Zentimeter bis einen Meter. Bekannt ist er wegen seiner fleischigen, oval-runden, glänzenden Blätter, die am Rand rötlich gefärbt sind. Mit zunehmendem Alter beginnt er in die Breite zu wachsen – das Dickenwachstum des Stammes und der Zweige beginnt.

Die Geldbaum Pflege gilt als recht unkompliziert. So bevorzugt er einen hellen und warmen Standort und eine mäßige Bewässerung. Obwohl die Pflege des Geldbaums als leicht erachtet wird – oder vielleicht gerade deswegen ­– können sich dabei einige Fehler einschleichen. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass der Geldbaum Blätter verliert oder diese zu faulen beginnen. Damit dir das nicht passiert, helfen dir unsere Tipps. Und mit etwas Glück kannst du deinen Geldbaum sogar zum Blühen bringen.

Geldbaum-Blätter in Nahaufnahme

Wie viel Licht braucht der Geldbaum?

Der afrikanische Geldbaum fühlt sich in der warmen Jahreszeit an einem hellen Platz auf der Terrasse oder in südlicher Fensterlage am wohlsten: Eine direkte Sonneneinstrahlung sollte allerdings vermieden werden. In den Wintermonaten kann er dann an einen kühlen und hellen Ort gestellt werden. Allerdings mag er keine Heizungsluft oder Temperaturen über zehn bis 15 Grad.

Experten-Tipp:
Der Geldbaum eignet sich auch ideal fürs Schlafzimmer. Tagsüber schließt er seine Stomata (Poren in der Pflanze), damit kein Wasser und Sauerstoff verloren gehen kann. Nachts öffnen sich die Stomata und geben den, aus der täglichen Fotosynthese gespeicherten, Sauerstoff wieder ab.

Welches Substrat benötigt der Geldbaum?

Als Substrat kannst du Kakteenerde oder eine nährstoffarme Blumenerde gemischt mit Kies und Sand verwenden. Achte darauf, dass du zu einer hochwertigen, auf Kompost basierenden Erde greifst. Von April bis September kann für die Geldbaum Pflege einmal monatlich ein gering konzentrierter Flüssigdünger eingesetzt werden. Zwischen Oktober und März solltest du allerdings auf Dünger verzichten.

Wie oft muss man einen Geldbaum gießen?

Für die richtige Geldbaum Pflege benötigt es vor allem viel Geschick beim Gießen. Vermeide, dass die Pflanze zu viel Wasser bekommt und sich Staunässe bildet. Idealerweise ist die obere Erdschicht vollkommen abgetrocknet, bevor du sie erneut gießt. Im Sommer kann der Geldbaum mehr Wasser zu sich nehmen, bei kühlen Tagen soll er allerdings selten gegossen werden.

Gut zu wissen:
Der Geldbaum ist keine Pflanze für die pralle Sonne, auch ein zu dunkler Standort oder zu viel Gießen schaden ihm. Das können Gründe dafür sein, dass die Wurzeln zu faulen beginnen, er Blätter verliert oder diese gelb werden.

Was muss ich beim Umpflanzen beachten?

Pflanze den Geldbaum bereits zu Beginn in einen Topf mit großem Abflussloch, das ausreichend Wasser durchlässt. Achte beim Kauf auf einen schweren Ton- oder Keramiktopf, da er aufgrund der dicken Stämme und schweren Blätter der Pflanze leicht umfallen kann. Die Jungpflanze sollte im Abstand von zwei bis drei Jahren regelmäßig umgetopft werden, weil die Wurzeln Platz brauchen. Bei einer älteren Pflanze genügt es, wenn du sie alle fünf Jahre umtopfst.

Gut zu wissen:
Topf deinen Geldbaum nur in den Frühlings- oder Sommermonaten um. Im Winter benötigt er Ruhe und wächst nur wenig.

Wie wird der Geldbaum geschnitten?

Damit der Geldbaum nicht krumm wächst oder zu fest wuchert, bietet es sich an, ihn ein bis zweimal im Jahr zu schneiden – mit dem Rückschnitt wächst die Pflanze kompakter und dichter. Verwende für die Geldbaum Pflege eine scharfe Schere und entferne Triebe, die aus der Form wachsen. Achte besonders darauf, keine Stummel stehenzulassen. Für geübte Gärtner bringt der Geldbaum ein besonderes Feature mit sich: Durch seine Schnittverträglichkeit lässt er sich gut zu einem Bonsai erziehen.

Wie bekomme ich meinen Geldbaum zum Blühen?

Etwas schwieriger ist es, den Geldbaum zum Blühen zu bringen. Erst mit einem Alter von zehn Jahren und einer Größe bis zu 40 Zentimeter, kann er Blüten tragen. Dies sind kleine Blüten mit einer weißen oder auch zartrosa Färbung.
Geldbaum-Blüten im Garten
Für die Blütenbildung braucht der Geldbaum Temperaturunterschiede: Dafür sollte er im Winter an einen kühlen, aber zugleich hellen Ort mit circa fünf Grad gestellt und im Sommer warm im Freien untergebracht werden.

Für die ideale Pflege des Geldbaums verzichtest du für zwei Wintermonate auf das Gießen. Danach kannst du ihn wieder an einen hellen Standort bringen und ihm wieder etwas Wasser geben.

Wie kann ich den Geldbaum vermehren?

Schneide einen Trieb deiner Pflanze mit einem scharfen Messer ab und stelle ihn in ein Wasserglas. Achte darauf, dass immer genügend Wasser im Glas ist. Nach ca. zwei Wochen sollten die Wurzeln genug ausgebildet sein, dann kannst du sie in einen Blumentopf mit Erde geben. Danach musst du nur noch abwarten und die bereits aufgelisteten Punkte in diesem Beitrag befolgen.

Welche Unterschiede gibt es bei der chinesischen Geldbaum Pflege?

Chinesischer Geldbaum in weißem TopfDer chinesische Geldbaum, auch Pilea Peperomioides genannt, wird oft mit dem Crassula Ovata Geldbaum verwechselt. Das Nesselgewächs gilt allerdings als Rarität unter den Zimmerpflanzen und wird auch Ufopflanze genannt. Die Pflege des chinesischen Geldbaums unterscheidet sich nicht sonderlich von der des Geldbaums ­– auch hier musst du aufpassen, die Pflanze nicht zu viel zu gießen. Die einzig große Abweichung besteht darin, dass diese Pflanze nur bei wenigen Fachhändlern erhältlich ist.

Fehlendes Licht durch LED-Pflanzenlampen ersetzen

Falls du keinen geeigneten und hellen Standort finden kannst, ist es auch möglich, deinem Geldbaum mithilfe einer LED-Pflanzenlampe fehlendes Sonnenlicht zu spenden. Vor allem in der kalten Jahreszeit ist es oft schwierig die Pflanze mit genügend Helligkeit zu versorgen – hier kann eine künstliche Pflanzenbeleuchtung zum Einsatz kommen.

Zu wenig Sonnenlicht? Jetzt LED-Pflanzenlampen im Shop entdecken!
Im Shop ansehen

Geldbaum Pflege: Unser Fazit

Bringe Glück in deine eigenen vier Wände oder in das Zuhause deiner Liebsten. Die Geldbaum Pflege ist nicht nur einfach, sondern die Pflanze ist auch eine gute Geschenksidee für frische Hausbesitzer. Gieße ihn nicht zu oft, gib ihm ein schönes helles Plätzchen und vergiss nicht ihn regelmäßig umzutopfen: Dann hast du lange Freude an deinem Geldbaum!

 


Titelbild:  © Justyna – stock.adobe.com; Bild 1: © Justyna – stock.adobe.com; Bild 2: © SoniaBonet – stock.adobe.com; Bild 3: © Sappheiros – stock.adobe.com

Nicht nur wir Menschen müssen uns vor der Sonne schützen, auch unsere Pflanzen können bei praller Sonne einen Sonnenbrand bekommen oder austrocknen. Dies wird durch eine Verfärbung der Blätter ins Bräunliche sichtbar. Glücklicherweise gibt es allerdings einige Pflanzen für die pralle Sonne, welche uns im Sommer ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Viele davon kommen sogar mit wenig Wasser aus oder sind winterhart. Wir haben unsere persönlichen Favoriten unter den sonnenliebenden Pflanzen für dich zusammengestellt.

Inhaltsübersicht

Pflanzen für pralle Sonne: Garten, Balkon oder Zimmer?

Je nachdem, wo du deine Pflanze hinstellen willst, braucht sie den passenden Standort und die richtige Pflege. Besonders die Mittagshitze und die Lage auf der Südseite können deiner Pflanze zu schaffen machen. Dabei kommt es auch darauf an, ob sie draußen im Garten gepflanzt wird, auf den Balkon gestellt oder drinnen platziert wird. Deswegen unterscheiden wir im folgenden Beitrag Pflanzen, die bei praller Sonne am Balkon oder Garten gehalten werden können, sowie Zimmerpflanzen die pralle Sonne vertragen.

Pflanzen, die volle Sonne am Balkon und im Garten lieben

Während viele Pflanzen Schatten bevorzugen und Sonne nur mäßig tanken wollen, gibt es einige Pflanzen, die regelrechte Sonnenanbeter sind. Dabei unterscheiden sie sich in ihrer Lebensdauer, ob sie winterhart sind und wie viel Wasser sie benötigen. Wir zeigen Pflanzen, die volle Sonne am Balkon und im Garten brauchen, und bieten dir wertvolle Tipps und Kurzfakten.

Petunien

Petunien auf dem Balkon

Petunien sind im Sommer vor allem auf Balkonen und in Blumenbeeten als bunte Farbenpracht beliebt. Aus Südamerika stammend, lieben diese Pflanzen die Sonne und gehören zu den Favoriten der Balkonpflanzen in der heißen Jahreszeit.

Ihr Wuchs ist aufrecht öder hängend und sie gelten als sehr pflegeleicht. Allerdings sind sie nicht winterhart und werden als einjährige Pflanzen kultiviert. Dennoch ist es möglich, sie entweder als Pflanze oder Samen zu überwintern.

Key Facts:

Verbenen im sonnigen Garten

Verbenen

Die Verbene oder auch Eisenkraut genannt, stammt aus Südamerika und gilt bereits seit der Antike als Heilpflanze. Es gibt sie in nahezu allen Blütenfarben und als kompakte und hängende Sorte.

Sie ist eine einjährige krautige Pflanze und ist nicht winterhart – deswegen lohnt sich eine Überwinterung hierbei nicht.

Key Facts:

Echter Lavendel

Lavendelstrauch im sonnigen Garten

Echter Lavendel besticht neben seinem Aussehen durch seinen betörenden Duft. Lavendel hat gleich mehrere Vorteile: Ob als Mottenbekämpfung oder Öl – der Duftstrauch wird gerne im alltäglichen Gebrauch eingesetzt.

Die Pflanze ist für die pralle Sonne geeignet und gilt als winterhart. Plus: Der echte Lavendel versorgt mit seinen Blüten Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.

Key Facts:

Wandelroeschen im Garten

Wandelröschen

Was das Besondere am Wandelröschen ist? Die Blüten verändern sich im Sommer mit der Zeit und wechseln nach dem Aufblühen die Farbe.

So kann sich eine orangefarbene Blüte zu Gelb oder beispielsweise Karminrot ändern.

 

Key Facts:

Extra Tipp:
Achte darauf, dass die Erde deiner Pflanzen nicht zu trocken ist und vermeide Staunässe. Entferne regelmäßig überschüssiges Wasser im Untertopf.

Neben Petunien, Verbenen, Lavendel und Wandelröschen gibt es noch zahlreiche weitere Pflanzen, denen die Sommerhitze nichts ausmacht. Im Gegenteil: Sie benötigen tropische Temperaturen. Achte bei deinem nächsten Kauf darauf, ob die Pflanzen für die pralle Sonne geeignet sind, und informiere dich über die richtige Pflege. Da nicht alle einen Balkon geschweige denn einen Garten zu Hause haben, folgen jetzt noch ein paar geeignete Zimmerpflanzen für Sonnenplätze.

Zimmerpflanzen, die viel Sonne vertragen

Zimmerpflanzen am Südfenster in der heißen Sommerzeit zu halten, klingt ziemlich zeitintensiv und aufwendig. Und doch gibt es sie: Zimmerpflanzen, die Sonne lieben und auch brauchen. Idealerweise werden diese Pflanzen zuerst etwas weiter weg vom Fenster gestellt, um sie nach und nach näher hinzustellen. Dies sorgt für eine langsame Gewöhnung an die Lichtintensität. Wir stellen dir hier unsere Lieblings-Zimmerpflanzen für einen sonnigen Standort vor.
Aloe Vera am Sonnenfenster

Aloe Vera

Als Klassiker unter den tropischen Pflanzen ist die Aloe Vera sehr pflegeleicht und versorgt dich zusätzlich mit einer Pflege. Der Saft der Blätter wirkt kühlend und hilft besonders bei Sonnenbrand. Die Zimmerpflanze bevorzugt einen hellen Platz am Südfenster und kann in den Sommermonaten sogar im Freien gehalten werden.

Key Facts:

Feigenkaktus mit Früchten

Feigenkaktus

Unter den Kakteen ist besonders der Feigenkaktus beliebt: Er ist sehr einfach zu pflegen und besitzt zudem essbare Früchte, die ähnlich wie Feigen schmecken.

Ein großes und schweres Gefäß mit Kakteenerde oder Sand und Erde ist für ihn ideal, da er bis zu sechs Meter hoch werden kann.

Key Facts:

Blüte der Strelitzie - Paradiesvogelblume

Strelitzie

Die Strelitzie (Strelitzia), auch Paradiesvogelblume genannt, kann mit ausreichend Licht als Zimmerpflanze am Südfenster gehalten werden.

Die südafrikanische Pflanze kann bis zu zehn Meter hoch werden und mag helle Wohnräume.

Key Facts:

Yucca-Palme an sonnigem Fenster

Yucca

Die Yucca-Palme stammt aus Mexiko, ist unkompliziert und sehr dekorativ. Sie gehört zu den Spargelgewächsen und wird aber, dank ihres palmenartigen Aussehens, als Palme bezeichnet.

Sie ist als Zimmerpflanze sehr beliebt, braucht wenig Pflege und gehört zu den Pflanzen für die pralle Sonne.

Key Facts:

Somit gibt es zahlreiche tropische Pflanzen, die unser Zuhause exotischer machen können. Mit der richtigen Pflege und einem hellen Standort der Zimmerpflanzen am Südfenster hast du jahrelang eine Freude. Aber was, wenn es den Pflanzen zu kalt wird und du sie nicht überwintern kannst? Dann benötigst du das richtige Licht: Dabei können LED-Pflanzenlampen helfen.

Zimmerpflanzen: Sonne ersetzen mit LED-Pflanzenlampen

LED-Pflanzenlampen ersetzen die Photosynthese und dadurch regen sie auch das Pflanzenwachstum an. Besonders in der kalten Jahreszeit ist es bei einigen Pflanzen, die viel Sonne vertragen, nicht möglich, sie zu überwintern – hier können LED-Pflanzenlampen zum Einsatz kommen. Besonders Kübelpflanzen brauchen zum Überwintern einen hellen Platz am Fenster oder eine künstliche Pflanzenbeleuchtung.

Pflanzenlampen Jetzt noch mehr Pflanzenlampen im Shop entdecken!
Im Shop ansehen

Pflanzen für die pralle Sonne: Checkliste

Abschließend haben wir noch ein paar Tricks und Tipps für dich, was du bei deinen Pflanzen für die pralle Sonne beachten solltest:

✓ Kakteen oder Yucca-Palmen eignen sich ideal für Anfänger.

Heizung, Zugluft und fehlendes Licht wirken sich negativ auf deine Pflanze aus.

✓ Sorge für die richtige Bewässerung und Luftfeuchtigkeit.

✓ Gieße deine Pflanzen vor allem im Winter spärlicher und prüfe, ob die Erde trocken ist.

✓ Topfe deine Pflanzen regelmäßig um.

✓ Gönne deinen Pflanzen auch ab und zu mal was Gutes und staube sie ab.

 


Titelbild:  © ronstik – stock.adobe.com; Bild 1: © Nitr – stock.adobe.com; Bild 2: © Sitthikorn – stock.adobe.com; Bild 3: © Katarzyna – stock.adobe.com; Bild 4: © amfroey01 – stock.adobe.com; Bild 5: © Danilov Andrej – stock.adobe.com; Bild 6: © Lucky Dragon – stock.adobe.com;Bild 7: © Etnika – stock.adobe.com; Bild 8: © holiday5554 – stock.adobe.com

Inhaltsübersicht

Was zeichnet die sunbar Series aus?

Die sunbar Series ist eine passiv gekühlte modulare LED Pflanzenleuchenserie, die auf Basis der Cree CXB 3590 aufgelegt wurde. Ziel war es für professionelle Anwendungen eine formschöne und robuste LED Pflanzenleuchte zu entwickeln, die auch in rauhen Umgebungen mit hoher Luftfeuchte Ihre Langlebigkeitsvorteile gegenüber konventionellen Leuchtmitteln (MH / HPS / NDL). 3 Jahre später bekommt die sunbar Series aufgrund der gesteigerten Effizienz aktueller SMD LEDs ein Update mit der sunbar SMD Series.

Die Weiterentwicklung in der sunbar SMD Series

Bei der Weiterentwicklung der sunbar SMD Series haben wir uns folgende Projektziele gesetzt

  1. mehr Effizienz
  2. weniger Gewicht
  3. IP 67
  4. Modulare Aufhängungsmöglichkeiten

Daraus entstand das neue Basismodul der sunbar SMD Series - die sunbar SMD 120.

Dieses Modul bildet die Grundlage der folgenden Setups:

sunbar-smd-120-bottom-up-on-front-pro-emit
sunbar SMD 120 Basismodul

sunbar SMD 120-A

Bei der sunbar SMD 120-A handelt es sich um das sunbar SMD 120 Basismodul mit einem Anschlussfertigen Meanwell HLG 120A Treiber, dieses Bildet die günstigste Variante der sunbar SMD Series. Ein dimmen ist hier über den internen Potentiometer des Meanwell Treibers im Bereich von 50-100% möglich.

sunbar SMD 120-B

Bei der sunbar SMD 120-B handelt es sich um das sunbar SMD 120 Basismodul mit einer eigenen dafür konzipierten Treiberbox. Auf dieser befindet sich ein Drehknauf für eine stufenlose Dimmung von 0-100%. Verbaut ist hier der Meanwell ELG 150B Treiber, dieser ermöglicht neben der manuellen Dimmfunktion eine Signaleinspeisung direkt am Treibergehäuse.

sunbar Series Treiberbox 150-B

sunbar SMD 360-B

sunbar-360-b-pyramid
sunbar-360-b-pyramid

Bei der sunbar SMD 360-B handelt es sich um 3x das sunbar SMD 120 Basismodul mit einer eigenen dafür konzipierten Treiberbox. Auf dieser befindet sich ein Drehknauf für eine stufenlose Dimmung von 0-100%. Verbaut ist hier der Meanwell HLG 480B Treiber, dieser ermöglicht neben der manuellen Dimmfunktion eine Signaleinspeisung direkt am Treibergehäuse.

Alle Details und evtl. Aktionen findet ihr auf den Produktseiten

Ob im knackfrischen Salat, in würzigen Pastasaucen oder als leckerer Snack für zwischendurch: Die Paprika kann vielseitig eingesetzt werden, schmeckt ausgezeichnet und ist sehr gesund. Nicht umsonst zählt die kunterbunte Sommerfrucht zum beliebtesten Gemüse bei Hobbygärtnern. Am allerbesten mundet die Paprika nämlich immer noch, wenn sie erntefrisch auf den Teller kommt. Wir verraten Dir hier, wie Du ganz einfach selbst Paprika vorziehen kannst – am Balkon, auf der Terrasse oder im Garten.

Inhaltsübersicht

Wissenswertes über die Paprika

Paprika gehören wohl zu den schönsten und köstlichsten Gemüsesorten überhaupt. Doch was gibt es sonst noch über sie zu wissen? Bevor wir Dir erklären, wie Du bei der Anzucht der Paprikapflanzen vorgehst, möchten wir Dir hier vorab ein paar wertvolle Informationen über die Königin der Küche geben. Also aufgepasst!

Wann Paprika vorziehen?

Paprika vorziehen FensterbankNeben Auberginen, Basilikum und Tomaten zählen auch die Paprika zu den frost- und kälteempfindlichen Gemüsesorten.

Bevor das bunte Sommergemüse also ins Freiland gesetzt werden kann, muss es zuerst auf einer hellen Fensterbank oder einem selbstgebauten Pflanztisch, im Frühbeetkasten oder Gewächshaus vorgezogen werden.

Der beste Zeitpunkt, um Paprika zu pflanzen ist im März.

Früher ist die Anzucht jedenfalls nicht ratsam, weil es insgesamt zu dunkel für das sonnenliebende Gemüse ist. Der Helligkeitsmangel kann sich dabei nachteilig auf das Pflanzenwachstum auswirken. Die Keimlinge werden langstielig und ihre Blätter leiden unter Chlorophyllmangel. Man spricht vom sogenannten Geilwuchs.

Paprika: Licht- oder Dunkelkeimer?

Die Keimdauer der Paprika liegt zwischen zwei und drei Wochen – dabei sind Paprika keine Lichtkeimer, sondern sogenannte Dunkelkeimer. Im Gegensatz zur ersteren Gruppe der Keimlinge, die für optimales Wachstum nach genügend Licht verlangen, brauchen die Paprikasamen ausreichend Dunkelheit, um zu keimen. Doch während die Samen noch Dunkelheit bevorzugen, brauchen bereits die kleinsten Paprikapflanzen viel Licht, um wachsen und gedeihen zu können.

Damit man also erfolgreich Paprika vorziehen kann, braucht es ideale Lichtverhältnisse. Weil im Frühling oftmals zu wenig natürliches Sonnenlicht zur Fensterbank gelangt, empfehlen wir Dir eine LED-Pflanzenlampe. So sorgst Du dafür, dass Deine Paprikapflanzen immer genügend Licht abbekommen – selbst, wenn es nur künstliches ist.

Pflanzenlampen Jetzt noch mehr Pflanzenlampen im Shop entdecken!
Im Shop ansehen

Paprika vorziehen: 4 Schritte

Für Deine persönliche Paprikazucht brauchst Du natürlich das notwendige Material. Bevor wir Dir zeigen, wie Du in 4 einfachen Schritten Deine Paprikasamen zum Keimen bringst und dich über die Ernteerträge freuen kannst, verraten wir Dir zuerst, was Du für den Anbau brauchst.

Mit diesen Materialien kannst Du nun erfolgreich Paprika vorziehen. Wie Du dabei vorgehst, erklären wir Dir jetzt.

Schritt 1: Paprika pflanzen

Paprika Samen säen

Verwende ein Anzuchtgefäß Deiner Wahl und fülle das Substrat bis zum Rand ein.

Drücke es mit der Hand leicht an und gieße es. Die Erde sollte dabei gut durchfeuchtet, aber nicht triefend nass sein.

Wir empfehlen Dir, in jedes Gefäß 1-3 Paprikasamen zu geben. So kannst Du sicherstellen, dass die einzelnen Samen genügend Platz haben und nicht übereinander liegen bleiben.

Bedecke dann das Saatgut dünn mit Erde und besprühe es mit warmem Wasser. Danach deckst Du das Anzuchtgefäß mit der Folie ab. Stelle es für die Keimdauer möglichst an ein Südfenster – hier gibt es nämlich die meisten Sonnenstunden. Schließlich liegt die optimale Keimtemperatur bei etwa 25°C. Aber keine Angst: Schon bei 21-22°C keimen die Samen sehr gut.

Schritt 2: Keimlinge pflegen

Paprika Keimlinge

Nachdem die Keimzeit der Paprika vorüber ist und sich die ersten Blätter zeigen, kannst Du die Folienabdeckung guten Gewissens entfernen.

Achte jetzt unbedingt darauf, dass Du die Sämlinge mit genügend Licht und Wasser versorgst.

Gieße sie also regelmäßig mit reichlich – aber nicht zu viel – Wasser. Staunässe ist für die Paprikapflanzen nämlich genauso tödlich wie übermäßige Trockenheit.

Pro-Tipp: Beste Lichtverhältnisse mit LED-Pflanzenlampe

Paprikapflanzen sind sehr sonnenliebend – genügend Licht bildet somit eine Grundvoraussetzung für ihr ungehemmtes Wachstum. Damit die Pflänzchen auch auf der Fensterbank genügend Licht aufnehmen können, empfehlen wir eine unserer LED-Pflanzenlampen. Für einzelne Pflanzen lohnt sich bereits unser Modell mit einer Leistung von 60 Watt.

Schritt 3: Paprikapflanzen pikieren

Paprika pikierenMit jedem neu ausgebildeten Blatt wird das Raumangebot im Anzuchtgefäß immer kleiner.

Die einzelnen Pflanzen nehmen sich mehr und mehr gegenseitig den Platz weg. Hinzu kommt, dass ein Konkurrenzkampf um Nährstoffe und Feuchtigkeit entsteht.

Damit die Paprikapflanzen aber munter weiterwachsen können, solltest Du sie ab einer Höhe von etwa 5 cm voneinander trennen bzw. pikieren.

Dazu nimmst Du die einzelnen Sämlinge per Hand, mit Hilfe einer Pinzette oder eines speziellen Pikierstabs aus der Erde. Dann topfst Du sie in ausreichend große Töpfe um.

Aber Achtung

Sei vorsichtig, wenn Du die einzelnen Pflänzchen aus der Erde holst. Achte besonders darauf, dass das Wurzelwerk nicht beschädigt wird. Natürlich kann es passieren, dass einzelne Wurzeln beim Pikieren verloren gehen, aber möglichst viele sollten das Umtopfen überleben.

Schritt 4: Paprika auspflanzen

Paprika im GartenNach den letzten Nachtfrösten im Mai kannst Du die Keimlinge in den Garten auspflanzen. Der ideale Standort und ein ausreichender Pflanzenabstand sind hier entscheidend für uneingeschränktes Wachstum.

Wähle ein möglichst helles Plätzchen für Deine Paprikapflanzen und versorge sie mit genügend Wasser.

Vermeide Standorte mit direkter Sonneneinstrahlung – diese bekommt den jungen Pflanzen nämlich gar nicht gut.

Erst wenn sie angewurzelt sind, können die Paprikapflanzen langsam an die Sonne gewöhnt werden. In der Regel kann das schmackhafte Sommergemüse im (Spät-)Sommer geerntet werden. Doch auch im September und Oktober können manchmal noch Früchte austreiben.

Paprikapflanze richtig pflegen

Die richtige Pflege ist bei der Paprikazucht das A und O. Nur wenn Du das bunte Sommergemüse mit allem versorgst, was Pflanzen zum Wachsen brauchen, kannst Du Dich schon bald über eine üppige Ernte freuen. Hier geben wir Dir noch ein paar wertvolle Tipps mit an die Hand, wie Du die Paprikapflanzen am besten pflegst.

Paprika gießen

Wir können es nicht oft genug betonen: Richtiges Gießen ist eine wichtige Grundvoraussetzung für ungehemmtes Paprikawachstum. Das Saatgut gießt Du am besten zweimal wöchentlich. Die Jungpflanzen verlangen hingegen nach mehr Flüssigkeit – versorge sie zwei- bis viermal pro Woche mit frischem Wasser.

Paprika schneiden

Wenn Du die Ernteerträge steigern möchtest, empfehlen wir Dir, Deine Paprikapflanzen zurückzuschneiden bzw. auszugeizen. Entferne dazu unfruchtbare Seitentriebe (Geiztriebe), indem Du sie entweder abzwickst oder zur Seite hin abbrichst. Geiztriebe lassen sich gut erkennen: Sie bilden sich in den Blattachseln, d. h. zwischen Stiel und Sommertrieben.

Paprika ernten

Paprika erntenPaprika können von Juli bis Oktober geerntet werden. Achte darauf, dass Du die Früchte nur ausgereift erntest. So sind Dir höchster Vitamingehalt und bestes Aroma garantiert.

Ernte sie am besten morgens oder am frühen Vormittag, denn zu diesen Zeitpunkten beinhalten die Früchte die meisten Nährstoffe. Für die Ernte raten wir Dir, entweder ein Veredelungsmesser oder eine Schere zu verwenden. So lassen sich die Früchte gut abschneiden, ohne dass die Triebe beschädigt werden.

Paprika vorziehen: Die richtige Pflege macht’s möglich

Paprika schmecken am allerbesten, wenn man sie gleich direkt nach der Ernte verspeist. Schließlich geht wohl nichts über den vollmundigen Geschmack der knackfrischen Sommerfrucht. Mit der richtigen Pflege kannst auch Du Deine eigenen Paprika vorziehen. Und ehe Du Dich versiehst, wirst Du Deine selbstgezüchteten Paprikafrüchte genießen können.


Titelbild:  © Petra Schueller – stock.adobe.com; Bild 1: © Suslov Denis – stock.adobe.com; Bild 2: © Yaroslav – stock.adobe.com; Bild 3: © Olek – stock.adobe.com; Bild 4: © Petra Schueller – stock.adobe.com; Bild 5: © Laura Pashkevich – stock.adobe.com; Bild 6: © jhhiropi – stock.adobe.com

In Zusammenhang mit LED-Pflanzenlampen stößt man immer wieder auf den Begriff „Vollspektrum“. Was es damit genau auf sich hat, wissen bei weitem nicht alle, die sich eine sogenannten Vollspektrum-Lampe zulegen. Wir wollen Licht ins Dunkel bringen – nun ja, im wahrsten Sinne des Wortes – und Dir erklären, was Du von dieser Art der Pflanzenlampen erwarten kannst.

Inhaltsübersicht

Die Bedeutung von Vollspektrum: nur ein Mythos?

Nicht überall, wo Vollspektrum draufsteht, kommt auch Vollspektrum raus. Nicht selten handelt es sich um einen Begriff, der gerne zu Werbezwecken verwendet wird, immerhin hört sich das besonders effektiv an. Doch im Gegenteil: Man sollte eher ein wenig Vorsicht walten lassen, wenn man von einer Vollspektrum-LED-Lampe angelockt wird. Was steckt nun dahinter?

Die Hintergründe: Vollspektrum für Pflanzen

Mit Vollspektrum bei LED kann das sichtbare Farbspektrum gemeint seinBeginnen wir am besten ganz von vorn. Bei dem, was wir als Licht bezeichnen, handelt es sich um elektromagnetische Strahlung. Der sichtbare Wellenlängenbereich bewegt sich zwischen 380 und 750 Nanometer (nm).

Jenseits dessen finden sich Ultraviolett-, Infrarot-, Röntgen- und Gammastrahlung auf der einen Seite. Auf der anderen Seite gehören auch Mikrowellen und Rundfunk dazu.

Licht und Wellenlänge

Dieses für uns sichtbare Spektrum bewegt sich also mit einer Wellenlänge von 380 nm bis 780 nm fort. Sehr kurzwelliges Licht erscheint für unsere Farbrezeptoren blau, während langwelliges Licht rot erscheint.

Dazwischen erstreckt sich das komplette uns bekannte Farbspektrum. Nun kann man das Vollspektrum diesbezüglich auf zwei verschiedene Arten definieren.

Damit bezeichnet man entweder die Strahlung, die die Sonne grundsätzlich abgibt – hier werden auch Ultraviolett- und Infrarot miteinbezogen. Weiters kann das Pflanzenlicht-Vollspektrum auch als Bandbreite an Licht definiert werden, die wir mit den Augen wahrnehmen können – hier wird jedoch die enthaltene Spannbreite eingeschränkt. In Bezug auf die Beleuchtung von Pflanzen zur Wachstumsförderung ist wahrscheinlich zweiteres gemeint, da sich das ziemlich genau mit dem Spektrum deckt, das die Pflanze für die Photosynthese benötigt.

PAR: photosynthetically active radiation

Das führt uns zur Bedeutung dieser Strahlung für die Pflanzen. Damit Pflanzen die Nährstoffe aus dem Boden und das CO2 aus der Luft zu Kohlehydraten verarbeiten – mit anderen Worten wachsen – können, brauchen sie Licht. Dieses bringt die Photosynthese in Gang, die schließlich den Stoffwechsel antreibt. Sie heißt daher auch photosynthetisch aktive Strahlung, abgekürzt PAR (engl. photosynthetically active radiation).

Das sogenannte Chlorophyll ist dazu da, die Strahlung aufzunehmen. Interessant ist nun, dass diese Zellen Licht gewisser Wellenlängen besser aufnehmen als von anderen. Licht mit einer Wellenlänge von um die 550 nm nehmen die Zellen fast gar nicht auf, sondern reflektieren es zu einem Großteil.

Das ist Strahlung, die in unserer Wahrnehmung grün wirkt. Deshalb wird oft von einer Grün-Lücke bei der Beleuchtung von Pflanzen gesprochen und daher sehen die Pflanzen für das menschliche Auge auch grün aus.

LED Pflanzenlicht: breites Spektrum an WellenlängenBesonders aktiv ist die Photosynthese hingegen bei Strahlung in den Wellenlängenbereichen um die 450 nm und 650 nm. Das ist Licht, das für den Menschen blau bzw. rot aussieht.

Nichts wäre da naheliegender, als die Pflanze auch nur diesen beiden Lichtstrahlungen auszusetzen. Das wäre also dann das Gegenteil des Vollspektrums, da man eben nur die beiden Aktivitätsspitzen der Photosynthese zu stimulieren bzw. auszunutzen versucht.

Violettes oder weißes Licht?

Bleibt eine letzte Frage zu beantworten. Worauf sollst Du nun setzen? Auf Licht, das weiß aussieht, weil sich das breite Spektrum an verschiedensten Wellenlängen darin befindet? Oder lieber auf eine Mischung aus blauem und rotem Licht? Die Antwort lautet: auf beides.

Um die Kurve, die die Empfindlichkeit der Pflanze auf gewisse Wellenlängen beschreibt, genau zu treffen, braucht man große Anteile an blauem und vor allem rotem Licht, doch auch das Spektrum dazwischen darf nicht ausgelassen werden, denn auch dort kommt die photosynthetische Aktivität nicht zum Erliegen. Sinnvoll ist also Licht, das zwar für unsere Wahrnehmung weiß wirkt, aber eher dem warmen Farbspektrum zugeneigt ist. Das schaffen warmweiße Lampen am besten.

Auf Nummer sicher kann man nur gehen, wenn man das Lichtspektrum der Lampe ausmessen kann bzw. entsprechende Informationen zur Verfügung stehen. Vergleicht man diese Daten schließlich mit dem Bedarf an Lichtstrahlung der Pflanze für die Photosynthese, bekommt man ein genaueres Bild davon, ob die Lampe auch leisten kann, was man sich von ihr erwartet.

Wachstumsphasen und Spektrum

Es muss berücksichtigt werden, dass Pflanzen während des Wachstums unterschiedliche Phasen durchlaufen, während derer sie unterschiedlichen Lichtverhältnissen ausgesetzt werden sollten. Jungen Pflanzen sind kurze Wellen lieber, während Du in der Blütezeit bereits langwelligeres Licht einstellen kannst.

DIY-M-KIT SMD 400W PflanzenlampeUnsere LED-Pflanzenlampen passen sich optimal an die Lichtbedürfnisse Deiner Pflanzen an. Das Modell DIY-M-KIT SMD 400W bietet Setups für die einzelnen Wachstumsphasen:

Von der Anzucht- und Wuchsphase bis hin zur Fruchtphase findet sich die passende Lichteinstellung. So sind Deinen Pflanzen jederzeit ideale Wachstumsbedingungen garantiert.

Far Red für ein vollständigeres Spektrum

Du hast bestimmt schon mal beobachtet, dass sich das Licht im Laufe des Tages verändert. Gerade zu Sonnenauf- und -untergang zeigt sich das, wenn das Licht erst orange-rot und schließlich nochmal blau-grau wird kurz bevor es komplett dunkel ist. Diesem Umstand hat sich der Wachstumszyklus der Pflanzen angepasst. Sie werden quasi in einen Zustand der Regeneration versetzt und können so stabiler wachsen.

Diesen Vorgang kann man mit sogenanntem Far Red, mit tiefrotem Licht, simulieren. Indem man das Spektrum also um noch langwelligere Strahlung zu bestimmten Zeiten erweitert, kann man das Wachstum besser gestalten. Am besten kombiniert man das mit einer Zeitschaltuhr und stellt kurz vor dem kompletten Ausschalten der Beleuchtung noch einige Minuten das tiefrote Licht für die Pflanzen zur Verfügung. Im Prinzip simuliert man dadurch nur noch präziser die Sonneneinstrahlung.

Sunflow Pro Pflanzenlampe

Unser Modell Sunflow PRO besitzt einen integrierten Timer, mit dem Du Sonnenauf- und Untergangsszenarien simulieren kannst. Mit der dazugehörigen Handy-App steuerst und programmierst Du ganz einfach die gewünschte Sonneneinstrahlung.

Fazit: Vollspektrum LED – Was steckt dahinter?

Was Du aus der geschichtlichen Entwicklung mitnehmen kannst, ist, dass die Bezeichnung „Vollspektrum“ bezüglich des Pflanzenlichts nicht unbedingt verlässlich ist. Das Problem ist, dass der Begriff nicht geschützt ist. Jeder Hersteller kann seine LED-Pflanzenlampe so nennen, ohne nachweisen zu müssen, dass das ausgesandte Licht der Lampe tatsächlich auf allen Wellenlängen strahlt.

Achte also beim Kauf deiner LED-Pflanzenlampe lieber auf Angaben der konkreten Wellenlängen in Nanometer oder der Spektralkurve und sei gegenüber dem Begriff Vollspektrum LED eher misstrauisch. Zudem haben wir ja festgestellt, dass das perfekte Licht fürs Pflanzenwachstum auch durchaus auf manchen Wellenlängen stärker ausgeprägt sein sollte. Wie so oft liegt der beste Lösungsweg in der goldenen Mitte. Mit einem Überschuss an rotem und blauem Licht und die grün-gelben Strahlen nicht vergessend, bekommst Du den idealen Mix für deine LED-Wachstumslampe.

Pflanzenlampen Jetzt noch mehr Pflanzenlampen im Shop entdecken!
Im Shop ansehen


Bild 1: © Peter Hermes Furian – stock.adobe.com

Nachdem im ersten Teil unseres Vergleichs die Natriumdampflampe (NDL) mit der LED-Technologie hinsichtlich der technischen Leistungswerte und des Aufbaus verglichen wurde, präsentieren wir im zweiten Teil die Ergebnisse unserer umfangreichen Messungen. Im Rahmen breit angelegter Untersuchungen haben wir eine klassische Natriumdampflampe mit einer LED-Pflanzenlampe der gleichen Leistungsklasse verglichen.

Inhaltsübersicht

Die Bedeutung der PPFD-Werte

Wie bereits erwähnt, sind bei der Beurteilung einer Pflanzenlampe vor allem die PPFD-Werte ausschlaggebend. Dabei handelt es sich um die Photonenstromdichte (engl. Photosynthetically Active Photon Flux Density, PPFD), die auf das Wellenlängen-Spektrum der photosynthetisch aktiven Strahlung (PAR) entfällt.

PPFD-Werte Pflanzenlampe

Die photosynthetisch aktive Strahlung umfasst das Spektrum der Sonnenstrahlung, das von photosynthetisch aktiven Lebewesen für Wachstum und Blütenbildung genutzt wird. Dieses Spektrum reicht von den energiereichen, blau erscheinenden Wellenlängen um 400 nm bis zu den energiearmen, roten Wellenlängen um 700 nm.

Der PPFD-Wert wird in der Einheit Mikromol pro Quadratmeter und Sekunde angegeben und drückt aus, wie viele photosynthetisch aktive Photonen auf einer Fläche von einem Quadratmeter pro Sekunde auftreffen.

Bei der Bewertung einer Pflanzenlampe ist es wichtig, die Messung an verschiedenen Punkten der Anbaufläche durchzuführen und einen aussagekräftigen Mittelwert zu bilden. Der gemittelte PPFD-Wert erlaubt uns eine Aussage darüber, wie effektiv das Pflanzenwachstum angeregt wird.

Unsere LED-Pflanzenlampen gibt es für verschiedene Flächengrößen. So eignen sich Modelle mit einer Leistung von 60 Watt für kleine Flächen und zur Überwinterung von einzelnen Pflanzen. Für größere Anbauflächen mit Längen- und Breitenmaßen von jeweils 120 cm empfehlen wir unser Modell DIY-M-KIT SMD 400 W. Falls Du hingegen einen besonders breiten Abstrahlwinkel benötigst, entscheidest Du Dich am besten für eine Lampe aus unserer Sunbar-Series.

Natriumdampflampe und LED-Pflanzenlampe im direkten Vergleich

In unseren umfangreichen Testreihen haben wir eine klassische Natriumdampflampe mit einer Leistung von 400 Watt gegen ein Bundle aus zwei DIY-M-KITs mit einer Leistung von je 200 Watt antreten lassen. Die beiden DIY-M-KIT Balken verfügen jeweils über vier leistungsstarken Cree CXB 3590 Chip und wurden mithilfe von 640 mm Winkeln verbunden, um eine optimale Ausleuchtung zu erreichen.

Im Test wurden die Pflanzenlampen jeweils in einem Abstand von 45 zum Boden der Messfläche angeordnet. Die vom LED-Chip beziehungsweise dem NDL-Leuchtmittel bestrahlte Fläche betrug genau einen Quadratmeter.

Die Visualisierung der Messwerte belegt eindrucksvoll, dass das DIY-M-KIT mit einer Nennleistung von 400 Watt signifikant höhere PPFD-Werte erreicht. Während die NDL Pflanzenlampe bei einem Abstand von 45 cm gerade einmal 618 µmol/m²s erreicht, übertrifft die LED Pflanzenlampe bei gleichem Abstand diesen Wert mit 811 µmol/m²s deutlich.

NDL vs. LED

Obwohl beide Varianten mit 400 Watt über die gleiche Nennleistung verfügen, führt der höhere Wirkungsgrad der Cree CXB LED Chips also zu einer signifikant besseren Wirkung. Egal ob für die Anzucht, Überwinterung, Wuchs- oder Fruchtphasen – dank des hohen PPFD-Wertes ist die moderne LED Technologie perfekt zur Pflanzenbeleuchtung geeignet.

Bei einer Fläche von bis zu 1,5 m² ist das Bundle aus zwei DIY-M-KITs prädestiniert für den Einsatz als Pflanzenleuchte. Für Flächen ab 1 m² empfehlen wir den Verbindungswinkel mit einer Länge von 640 mm, der bei größeren Anbauflächen für optimale Ausleuchtung sorgt.

Zusätzlich bietet das Spektrum der Cree LED Chips ein viel ausgewogeneres Spektrum, welches der Sonne viel näher ist. Weitere Informationen über Pflanzenlicht und das optimale Spektrum findest Du hier: Licht in Bezug auf das Pflanzenwachstum.

Die DIY-M-KITs als Quader-Aufbau

diy-m-kit-200w-quader-vogel-proemit
Im Shop ansehen
DIY-M-KIT 200W
im Shop ansehen

Neben dem 400 Watt Rechteck-Aufbau ist es auch möglich nur ein 200 Watt DIY-M-KIT als Quader-Variante zu nutzen.

Diese kostengünstige Möglichkeit erreicht annähernd die PPFD-Werte einer 400 Watt NDL und bietet eine hervorragende Ausleuchtung bis zu einer Fläche von einem Quadratmeter.

Durch den modularen Aufbau kann das DIY-M-KIT auch später noch problemlos zu größeren Systemen erweitert werden.

Gerade für Einsteiger, die von den Vorteilen einer leistungsstarken LED Pflanzenlampe profitieren möchten, ist der 200 Watt DIY-M-KIT Quaderaufbau perfekt geeignet.

 

Teil 1 verpasst? Kein Problem, hier geht es lang!

Die DIY-Kultur scheint einen besonderen Reiz auszuüben. Fast alles kann heutzutage selbst zusammengebaut werden. Die augenscheinlichsten und wichtigsten Vorteile sind Flexibilität, Individualität und die Kostenersparnis. Auch vor der LED-Pflanzenlampe Marke Eigenbau schreckt man zu Recht nicht zurück und macht sich ans Bestellen von LEDs und Zubehör.

Dass das jedoch nicht nur die eben genannten Vorteile, sondern zudem einige Risiken birgt, erfährst Du hier. Allerdings wollen wir Dir das Unterfangen auch nicht zur Gänze ausreden, denn wenn man es richtig angeht, schöpft man durchaus auch einen Mehrwert aus der individuell zusammengebauten LED-Pflanzenbeleuchtung. Deshalb geben wir Dir Tipps und einen ersten Überblick über die Materie.

Inhaltsübersicht

Das Risiko beim Selbstbauen

Wir wollen natürlich hier niemandem das Knowhow absprechen. Man muss auch nicht unbedingt Elektrotechnik gelernt haben, um einen Lampenaufbau selbst hinzubekommen, aber man sollte die eigenen Kenntnisse eben nicht überschätzen. Immerhin wird bei diesen Dingen mit Strom gearbeitet und das kann unter Umständen gefährlich werden.

Pflanzenlampe Kabel

Neben der Gefahr um Leib und Leben besteht ein gewisses Risiko für die Qualität des Ergebnisses. Da man ja durch die Wahl der Marke Eigenbau zumindest in zweiter oder dritter Linie Kosten einsparen möchte, wäre es ärgerlich, wenn das schlussendlich nicht klappt oder der Plan gravierend zu Ungunsten der Qualität geht.

Mit einem kleinen bisschen Hinterfragen der eigenen Fähigkeiten wird aber wahrscheinlich schnell klar, ob man sich zutrauen kann, eine eigene Pflanzenlampe zusammenzustellen oder nicht.

An den elektrischen Anschluss dürfen sich beispielsweise nur Elektronikfachkundige machen. Anderweitig besteht Lebensgefahr! Entscheidest Du Dich dafür, wüschen wir auf jeden Fall viel Spaß dabei und geben Dir noch den ein oder anderen Tipp mit auf den Weg.

Auswahl der LEDs und Materialien

Kostenersparnis hin oder her, übertreiben sollte man es damit auch nicht. LEDs sind zwar durchaus teuer, aber wenn man an dieser Stelle spart, ist es mit der Erleuchtung allerdings unter Umständen schnell wieder vorbei. Minderwertige Leuchtdioden können entweder bereits beim Kauf bzw. bei der Lieferung kaputt sein oder frühzeitig Lichtleistung verlieren und schnell kaputt gehen. Eine verkürzte Lebensdauer ist nur ärgerlich und spart im Endeffekt ohnehin kein Geld ein.

Neben der Qualität sollte man auch auf die Eigenschaften der Lampen achten. Man sollte sich mit den Farbspektren auskennen und wissen, welche man für die Pflanzen nun braucht. Wir empfehlen Lampen, die auf möglichst allen Wellenlängen Photonen ausstrahlt. Da Du das bekannte PAR-Spektrum gut abdecken kannst, werden diese Vollspektrumlampen allen Anforderungen gerecht.

Man kann sich auch für andere Lichtquellen als die kleinen, einzelnen LEDs entscheiden. Sollen es doch eher LED-Leuchtstreifen sein, oder vielleicht COB LEDs(Chip-on-board). Das ist wiederum ein Vorteil der DIY-Pflanzenlampe: Das gesamte Arsenal an Leuchtmitteln steht Dir zur Verfügung. Egal, wofür Du Dich im Endeffekt entscheidest: Überprüfe immer die Qualität der Produkte und gib‘, wenn es sein muss, auch den ein oder anderen Euro mehr aus.

LED-Chips Jetzt unsere LED-Chips im Shop entdecken!
Im Shop ansehen

Feintuning der LED Pflanzenbeleuchtung

Mit dem nötigen Wissen und geduldiger Tüftelei oder einfach mit den richtigen Bauteilen bekommt man auch Dimmfunktionen, die Simulation von Sonnenauf- und -untergang, oder die stufenlose Variation des Spektrums hin. Eben Genanntes spielt bereits in der Profiliga und ist für zufriedenstellendes Pflanzenwachstum oft gar nicht mal zwingend nötig.

Dass die Art der Lampe mit der Pflanzenart zusammenhängt, haben wir in unserem Ratgeber zum Thema LED-Grow-Lampen beschrieben.

Bausatz als Einstieg

Pflanzenlampe EinzelteileWer sich erst an die Materie herantastet, allerdings auch nicht wirklich an einem vorgekauten Modell von der Stange interessiert ist, dem sei ein LED-Bausatz empfohlen.

Dabei erhält man alle nötigen Einzelteile im Paket. Somit braucht man sich nicht allzu viele Gedanken darüber machen, ob man nun auch das gesamte Zubehör in der richtigen Menge eingekauft hat und kann direkt loslegen.

Der wesentliche Unterschied zu einer fix und fertig zusammengestellten LED-Pflanzenlampe besteht vor allem darin, dass man anschließend die Einzelteile beliebig variieren kann. Dort eine andere Lampe, da eine andere Aufhängung – man bleibt völlig flexibel, während man sich nicht vollständig auf sich selbst verlassen muss. Das ist ideal für den Einstieg und zur Aneignung weiteren Knowhows.

Unsere LED-Pflanzenlampen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Je nach Lichtbedürfnis Deiner Pflanzen bieten wir Dir Modelle mit unterschiedlichen Farbspektren für jede Wachstumsphase. Unsere Lampen sind z. B. mit 300 oder 400 Wattleistung erhältlich.

LED Pflanzenlampe selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Kühlkörper vorbereiten, reinigen und anordnen
  2. Position der LEDs im Kühlkörper festlegen (auf Plus- und Minuspole achten)
  3. LEDs im Kühlkörper anbringen, entweder mit wärmeleitendem, beidseitigem Klebeband festkleben oder in einen Träger einbauen und diesen festschrauben
  4. Verkabelung vorbereiten: zuschneiden, abisolieren, verzinnen
  5. LEDs miteinander verbinden, dabei wiederum auf Plus- und Minuspole achten
  6. Ausgänge des LED-Treibers anbringen
  7. Gerätezuleitung anschließen
  8. Halterungen anbringen

Vorsicht beim Hantieren mit Strom!

Pflanzenlampe DIY mit KabelBesonders sobald es daran geht, die Gerätezuleitung anzuschließen, muss man akribisch genau darauf achten, dass man auch nichts verkehrt macht bzw. bis dahin verkehrt gemacht hat.

Spätestens dann fließt nämlich Strom und das kann gefährlich werden. Lebensgefahr besteht für Menschen bereits ab einer Spannung von 50V. Aus einer Steckdose fließt der Strom mit einer Spannung von 230V.

Preisleistungsverhältnis: Lohnt es sich überhaupt?

Eine LED-Pflanzenlampe kann man nur dann selber bauen, wenn man über die notwendigen Kenntnisse verfügt. Nur so kann man gezielt alle benötigten Einzelteile einkaufen und fehlerfrei einbauen, ohne einen Materialverschleiß zu haben. Doch lohnt sich der Selbstaufbau finanziell überhaupt im Vergleich zur erreichbaren Qualität?

Nun ja, wie bereits anklingt, kommt es dabei vor allem auf Dich an. Falls Du bereits das nötige Werkzeug besitzt, hast du vielleicht sogar einige der Teile bereits zur Verfügung – z. B. Kabel, Schrauben oder Halterungen. Wenn nicht, muss auch bedacht werden, dass sich das alles zum Kaufpreis addiert, was unterm Strich ziemlich ins Geld gehen kann.

Außerdem musst Du unter Umständen zu festgelegten Packungsgrößen greifen und brauchst den ganzen Inhalt am Ende gar nicht. Das sind Ausgaben, die sich nicht lohnen und die man vielleicht lieber in weniger komplexe Lösungen gesteckt hätte.

Auch die Qualität, die Du schlussendlich mit deinem Setup erreichen kannst, kommt ganz darauf an, wie sehr Du in der Elektro- und Lichttechnik bewandt bist. Denke daran, dass bei fertigen Pflanzenlampen absolute Profis am Werk sind und Du Dir auch dementsprechend einiges an Qualität erwarten kannst.

Die Entscheidung wird Dir niemand abnehmen können, aber wie dem auch sei: Wir wünschen Dir viel Vergnügen mit Deiner Pflanzenlampe – ob nun selbst gebaut, als LED-Bausatz oder als Gesamtpaket erworben. Hauptsache, Deine Sprösslinge müssen nicht im Dunklen stehen.

Pflanzenlampen Jetzt noch mehr Pflanzenlampen im Shop entdecken!
Im Shop ansehen

Mehr Licht bedeutet mehr Ausbeute, möchte man meinen. Wenn man schon mit künstlicher Beleuchtung nachhilft, dann doch wohl ordentlich! Dass sich das allerdings auch zum Negativen wenden kann, entdeckt man spätestens durch gelbe und braune Flecken auf den beleuchteten Blättern. Wie groß dein LED Grow Lampen-Abstand zu Deinen Pflanzen sein sollte und was es dabei zu beachten gibt, erfährst Du hier.

Inhaltsübersicht

Richtiger Abstand der LED-Lampe zur Pflanze

Von einer Pflanzenlampe gehen Lichtpartikel aus, die sogenannten Photonen. Diese treffen auf die Pflanzenzellen, die daraufhin durch eine chemische Reaktion die Photosynthese einleiten. Treffen zu viele Photonen auf die Pflanzen, gerät die Reaktion aus dem Ruder und endet in einer Lichtverbrennung, die sich durch braune und gelbe Stellen bemerkbar macht.

Der richtige Abstand der LED-Lampe zur Pflanze ergibt sich unter anderem durch die Pflanzenart und ihren sogenannten Lichtsättigungspunkt, die Lichtstärke der Lampe und die Streuung des Lichts. Die Lichtstärke kann mithilfe eines PAR-Sensors gemessen werden.

Passende Lichtstärke durch richtigen Abstand der LED-Lampe zur PflanzeDer ermittelte PPFD-Wert (Photonenflussdichte) gibt Auskunft darüber, wie viele Photonen innerhalb einer Sekunde auf eine bestimmte Fläche treffen und muss zum Lichtbedarf der Pflanze passen.

Alternativ kann man auch bei einem Abstand von 30 cm beginnen und den Wuchs beobachten. Bilden sich erste gelbe Stellen, ist der Abstand der LED Grow Lampe an der Pflanze zu nah. Beginnt sie hingegen schneller und dünner zu wachsen, ist die Pflanze auf der Suche nach Licht und bekommt demnach zu wenig. Die Lampe kann also tiefer gehängt werden.

Pflanzenlampe LED: Abstand zu nah

Wenn ein Photonenfluss mit einer Dichte von weit über ihrem Lichtsättigungspunkt auf eine Pflanze trifft, wird die Photosynthese zu intensiv vorangetrieben. Das Ergebnis sind freie Sauerstoffradikale, die nirgends andocken können.

Aufgrund von mangelndem CO2 kann die sogenannte Dunkelreaktion nämlich nicht alle Sauerstoffradikale verarbeiten. Dadurch kommt die Lichtverbrennung zustande und Blätter sterben ab. Worauf muss nun also geachtet werden und wie vermeidet man die Überversorgung mit Photonen?

Die richtige Lichtintensität

Nun wollen wir etwas ins Detail gehen und genauer beleuchten, wie man Lichtverbrennung oder Geilwuchs vermeidet (also das zu schnelle Austreiben, was einen langen, schwachen Wuchs verursacht). Wie ja bereits eingangs erwähnt, kommt es dabei auf die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanze, deren Wachstumszyklus und auf die Umgebungsbedingungen an.

Sonnen- oder Schattengewächs – C3-, C4-, oder CAM-Pflanze?

Je nachdem, welche Art der Kohlenstoffdioxidfixierung eine Pflanze bei der Photosynthese aufweist, kann man sie den C3-, den C4-, oder den CAM-Pflanzen zuordnen. C3-Pflanzen haben eine beschränkte Kohlenstoffdioxidfixierung.

Dadurch kann durch einen höheren Lichteinfall nicht mehr Dunkelreaktion hervorgerufen werden, wenn sich nicht mehr CO2 in der Luft befindet. C4- oder CAM-Pflanzen können das Kohlenstoffdioxid besser binden und darauf zurückgreifen, wenn stärkere Lichtverhältnisse herrschen. Deshalb kommt es bei diesen Pflanzen weniger schnell zu Lichtverbrennungen.

Photosynthese: CO2 Konzentration bei Pflanzen

Die Dunkelreaktion nimmt prinzipiell zu, je mehr Kohlenstoffdioxid der Pflanze zur Verfügung steht.

Allerdings verfügen C4-Pflanzen beispielsweise über einen CO2-Sättigungspunkt, während C3-Pflanzen einen Lichtsättigungspunkt erreichen können.

Prinzipiell gilt allerdings, dass, wenn die Pflanze genug CO2 hat, auch die LED-Lampe recht nah an den Blättern positioniert werden kann.

Sonnen- und Schattenpflanzen eignen sich aufgrund ihrer gesamten Zusammensetzung jeweils entweder für sehr lichtintensive oder lichtarme Standorte.

Die Chloroplasten der Sonnengewächse können beispielsweise die freien Sauerstoffradikale vermeiden, wohingegen Schattenpflanzen niedrigere Lichtintensitäten brauchen, um CO2 fixieren und verarbeiten zu können. Kurz gesagt: Es muss also zunächst eruiert werden, welchem Typ die Pflanze überhaupt angehört.

Unsere LED-Pflanzenlampen können – je nach Lichtbedürfnis der Pflanze – unterschiedlich gedimmt werden. Lampen mit drei verschiedenen Lichtkanälen passen sich optimal an die unterschiedlichen Wachstumsphasen Deiner Pflanze an. Sets gibt es z. B. mit 300 Watt und 400 Watt.

Vegetationsphase

Ist die Pflanze erst am Sprießen, braucht sie noch relativ kleine Mengen an Licht. In der Keim- und Vegetationsphase reicht eine niedrigere Photonenflussdichte aus, während man die Werte im Verlauf langsam erhöhen kann. Wenn das Wachstum schließlich in die Blüten- und Fruchtphase übergeht, kann die Intensität weiter erhöht werden.

Wie viel PPFD die LED-Pflanzenlampe abgibt, ist aus der Kartierung zu erfahren, die vom Hersteller zur Verfügung gestellt wird. Sie wird meistens pro Quadratmeter und auf einen Abstand von 30 cm bzw. 45 cm angegeben. Wenn man über einen PAR-Sensor verfügt, kann man die Intensität auch selbst ausmessen.

Temperatur und CO2-Gehalt der Umgebungsluft

Wachsende PflanzeEin interessanter Faktor ergibt sich in weiterer Folge aus dem Liebigschen Minimumgesetz. Es besagt, dass eine Pflanze die zur Verfügung stehenden Stoffe immer nur so gut nutzen kann, wie den am wenigsten vorhandenen Stoff.

Einfacher ausgedrückt: Wenn eine Pflanze richtig viel Licht bekommt, aber nicht genügend CO2, dann können die optimierten Lichtverhältnisse keinen positiven Effekt auf das Pflanzenwachstum haben. Im Gegenteil: Die Pflanze nimmt dabei sogar Schaden.

Umgekehrt bedeutet das, dass man auch die anderen Faktoren optimieren muss, um ein Mehr an Licht nutzen zu können. Durch höhere Temperatur, höheren CO2-Gehalt, mehr Wasser inkl. Nährstoffen kann bei vielen Pflanzen der Lichtsättigungspunkt erhöht werden. Die Pflanze braucht bzw. verträgt dann mehr Licht, das durch eine tiefer hängende Lampe zur Verfügung gestellt werden kann. So verkürzt sich der Abstand der LED-Lampe zur Pflanze.

LED Grow Lampe: Abstand zur Pflanze und die Rolle der richtigen Lichtintensität

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Du für den richtigen Abstand Deiner LED-Pflanzenlampe zur Pflanze vor allem 2 Dinge wissen musst: Wie viel Licht verträgt meine Pflanze generell (und in welcher Vegetationsphase befindet sie sich)? Wie hoch ist die Photonenflussdichte (PPFD) meiner Lampe? Damit kannst Du den Abstand haargenau vorausbestimmen. Oder aber Du beginnst bei deiner LED Grow Lampe mit einem Abstand von etwa 30 cm, experimentierst ein wenig und tastest Dich langsam an den Idealabstand heran.

Pflanzenlampen Jetzt noch mehr Pflanzenlampen im Shop entdecken!
Im Shop ansehen


Bild 1: © mettus – stock.adobe.com; Bild 3:© lovelyday12 – stock.adobe.com

Tomaten zählen wohl zu den beliebtesten Gemüsesorten. Sie sind licht- und wärmebedürftige Pflanzen, die keiner zu großen Kälte ausgesetzt werden dürfen und den Sommer lieben. Für die erfolgreiche Anzucht müssen die frostempfindlichen Vitaminspender zuerst am Fensterbrett angebaut werden, bevor sie ins Freiland kommen. Doch nur am passenden Standort und mit der richtigen Pflege können die Sonnenfrüchte optimal wachsen. Wir verraten dir hier, wie du problemlos deine eigenen Tomaten vorziehen kannst.

Inhaltsübersicht

Tomaten: Wissenswertes für die Tomatenanzucht

Dass Tomaten lecker schmecken und gut aussehen, ist allseits bekannt. Doch was gibt es sonst noch Wissenswertes über das knallrote Gemüse? Bevor wir näher auf die Tomatenanzucht eingehen, möchten wir dir als allererstes ein paar interessante Informationen rund um die Sommerfrüchte geben.

Tomatenpflanze

Tomaten brauchen viel Licht und moderate Temperaturen, um optimal wachsen und gedeihen zu können. Alles Wichtige rund um das Thema Tomatenanzucht findest du im folgenden Teil unseres Ratgebers.

Was bedeutet Tomaten vorziehen?

Für die Tomate ist der Sommer in unseren Breitengraden viel zu kurz, um eine anständige Ernte hervorzubringen. Damit die Powerfrucht aber trotzdem erntefrisch auf den Teller kommt, muss sie frühzeitig in der Wohnung bzw. im Haus angebaut werden. Erst sobald es draußen wärmer wird, können die Jungpflanzen ins Freiland getragen werden. Dieser Vorgang wird unter (Hobby-)Gärtnern als Vorziehen bezeichnet.

Tomaten vorziehen bedeutet also, dass man die Samen nicht direkt in das (Hoch-)Beet im Freien pflanzt. Stattdessen zieht man die Jungpflanzen im eigenen Wohnbereich heran. Tomaten brauchen unbedingt Wärme, um erfolgreich antreiben zu können. Klirrende Kälte in der ersten Wachstumsphase würde den Nachtschattengewächsen nur schaden.

Wann Tomaten vorziehen?

Tomatensamen sollten idealerweise im Vorfrühling – zwischen Ende Februar und Mitte März – auf der warmen Fensterbank ausgesät werden. So hat das Fruchtgemüse genügend Zeit zum Reifen. Ab Mai kann es dann guten Gewissens nach draußen gebracht werden. Die frostigen Tage der Obst- und Gemüsesaison sind dann nämlich vorbei.

Vorher empfiehlt sich die Aussaat nicht, weil Tomaten sehr viel Licht zum Wachsen brauchen. Bei Lichtmangel können die Pflänzchen sehr schnell vergeilen. Das bedeutet, dass ihre Stiele zu schnell und zu lang wachsen, aber gleichzeitig dünn und kraftlos bleiben.

Standort: Wo sollte man Tomaten aussäen?

Tomaten vorziehen auf FensterbankEs ist nicht nur entscheidend, wann die Aussaat stattfindet, sondern auch an welchem Standort. Pflanzen brauchen nämlich Einiges zum Wachsen.

So ist das bei Tomatenpflanzen nicht anders: Auch sie gedeihen nur unter ganz bestimmten Bedingungen.

Am besten eignet sich ein helles und warmes Fensterbrett. Zum Keimen und Wachsen sind Wärme, Licht und (Luft-)Feuchtigkeit für die kleinen Pflänzchen besonders wichtig.

Temperaturen für die Tomatenanzucht

Damit die Tomatensamen problemlos keimen können, braucht es konstante, moderate Temperaturen zwischen 20°C und 24°C. Unter dieser Voraussetzung dauert die Keimung in der Regel 7 bis 10 Tage. Nachdem die Samen erfolgreich Wurzeln ausgebildet haben, müssen die Pflänzchen an einen etwas kühleren Ort (etwa 15°C) gebracht werden. Nach etwa 2-3 Wochen haben sie dann die richtige Größe erreicht, um pikiert zu werden. Dazu erfährst du weiter unten mehr.

Tomatenaussaat mit viel Licht

Tomaten sind sogenannte Lichtkeimer – sie brauchen also besonders viel Licht, um wachsen und gedeihen zu können. Eine helle Fensterbank lohnt sich zwar für die Jungpflanzenanzucht. Nicht immer werden die Anzuchtgefäße jedoch mit genügend Sonnenlicht durchflutet. Vor allem in den Vorsommermonaten und bei Schlechtwetter ist man häufig mit ungeeigneten Lichtverhältnissen konfrontiert.

Damit die Tomatenanzucht im eigenen Wohnbereich trotzdem zum Erfolg wird, lohnen sich spezielle LED-Pflanzenlampen. Diese künstlichen Pflanzenbeleuchtungen holen das absolute Maximum aus dem Saatgut heraus, sodass das knallrote Sommergemüse bestmöglich wachsen kann. So kann man selbst in dunkleren und kühleren Ecken eigene Tomaten vorziehen.

Pflanzenlampen Jetzt noch mehr Pflanzenlampen im Shop entdecken!
Im Shop ansehen

Tomaten ziehen: (Luft-)Feuchtigkeit

Nicht nur genügend Wärme und Licht, sondern auch ausreichende (Luft-)Feuchtigkeit spielt bei der Tomatenanzucht eine wesentliche Rolle. Nach der Aussaat sollte das Substrat stets feucht gehalten werden – hier empfiehlt sich ein Handsprüher mit feinem Sprühnebel. Mit einer gewöhnlichen Gießkanne kann es nämlich rasch passieren, dass die ausgesäten Samen weggespült werden.

Aber Achtung

Wenn du deine Keimlinge gießt, solltest du Staunässe unbedingt vermeiden. Zu viel Wasser wirkt sich nämlich nachteilig auf das Aussehen und den Geschmack der Powerfrucht aus. Außerdem können sich in einem durchnässten Milieu zahlreiche Krankheitserreger ausbreiten, die schlimmstenfalls zum Absterben der Tomatenpflanzen führen.

Die nötige Luftfeuchtigkeit erreichst du, indem du das Aussaatgefäß mit einem lichtdurchlässigen Deckel oder einer transparenten Folie abdeckst. Wenn du dann das Substrat regelmäßig mit Wasser besprühst, entsteht unter der Abdeckung genügend Luftfeuchtigkeit.

Tomatenpflanzen vorziehen: 3 Schritte

Die beste Methode ist, Tomaten am Fensterbrett anzubauen. Wir verraten dir jetzt, was du alles brauchst, um selber Tomaten vorziehen zu können:

Tomaten vorziehen Eierkarton

Um Tomaten erfolgreich vorzuziehen, gehst du wie folgt vor:

Schritt 1: Tomaten säen

Wähle ein passendes Anzuchtgefäß aus und befülle es mit Anzuchterde. Lege dann die Tomatensamen in das Substrat hinein. Bedecke das Saatgut mit ungefähr einem halben Zentimeter Erde und drücke sie sanft an. Befeuchte danach das Erdreich mit dem Handsprüher – die Samen brauchen nämlich Wasser, damit ihr Wachstum angeregt wird. Nach etwa 7-10 Tagen bilden sich normalerweise die ersten Keimlinge.

Pro-Tipp: Tomaten vorziehen mit LED-Pflanzenlampe

Für die Tomatenanzucht lohnen sich LED-Pflanzenlampen mit einer Farbtemperatur von 3.500 K. Diese eignen sich optimal für die Wuchs- und Fruchtphase. Beim Anbau auf dem Fensterbrett empfiehlt sich die Pflanzenlampe DIY-M-KIT 60W. Dieses Modell kann für Flächengrößen von bis zu 60 x 60 cm eingesetzt werden.

Schritt 2: Tomaten pikieren

Mehrere Tomaten pikierenSobald sich die ersten Blätter blicken lassen (nach etwa 10 Tagen), ist es an der Zeit, die Tomatenpflanzen zu pikieren.

Das bedeutet, dass man sie in einem größeren Abstand zueinander einsetzt oder in mehrere Töpfe pflanzt.

Dieser Schritt ist sehr wichtig, damit sich die einzelnen Pflänzchen nicht gegenseitig in ihrem Wachstum behindern.

Verwende dazu einen speziellen Pikierstab oder einen Bestecklöffel. Damit lassen sich die einzelnen Jungpflanzen – mitsamt ihrem Wurzelwerk – vorsichtig aus der Erde heben. Setze sie dann etwas tiefer an der gewünschten Stelle ein, damit sich kräftige Wurzelballen ausbilden können. Du kannst die Tomatenpflanzen entweder einzeln oder maximal zu dritt in einen Topf setzen.

Schritt 3: Tomaten auspflanzen

Ab Anfang Juni kannst du die Tomatenpflanzen in das Freiland setzen. Vorher lohnt es sich, die Jungpflanzen schrittweise zu akklimatisieren. Dazu stellst du sie tagsüber an ein schattiges Plätzchen und holst sie über Nacht wieder nach drinnen. Tomaten wachsen draußen nämlich erst, wenn die Nachttemperaturen konstant über 15°C liegen.

Sobald der richtige Zeitpunkt gekommen ist, suchst du dir eine geeignete Stelle im Freiland. Achte darauf, dass diese besonders viel Licht und Wärme abbekommt. Dort legst du Pflanzlöcher an. Diese sollten so tief sein, dass ca. 50% der Tomatenpflanzen mit Erde bedeckt sind. Als Alternative kannst du auch größere Kübel verwenden, die du an den ausgewählten Ort platzierst.

Tomaten selbst ziehen: Wärme, Licht und Feuchtigkeit

Tomaten erfreuen sich großer Beliebtheit. Dabei muss man das Sommergemüse nicht immer im Supermarkt kaufen. Mit dem notwendigen Wissen und ein wenig Geduld kannst du auch ganz einfach selbst Tomaten vorziehen. Schaffe die nötigen Voraussetzungen mit ausreichend Wärme, Licht und Feuchtigkeit. Schon bald wirst du dich über deine erste Tomatenernte freuen.


Titelbild:  © Petra Schueller – stock.adobe.com; Bild 1: © Dusan Kostic – stock.adobe.com; Bild 2: © lovelymama – stock.adobe.com; Bild 3: © Petra Schueller – stock.adobe.com; Bild 4: © It's me – stock.adobe.com

Licht ist wohl eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen für das Leben. Nicht immer profitieren wir von natürlichen Lichtquellen. In der kalten Jahreszeit und in Innenräumen setzen wir auf künstliche Beleuchtung. Dabei werden herkömmliche Glühbirnen von modernen LEDs immer mehr verdrängt. Besonders die SMD-LED liegt hoch im Trend: Sie ist nämlich kleiner als andere Leuchtdioden und überzeugt mit ihrer langen Nutzbarkeit. Was genau SMD-LEDs sind, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie haben, erfährst Du hier.

Inhaltsübersicht

LEDs – die Zukunft der Beleuchtung

Leuchtdioden – sogenannte LEDs (Licht Emittierende Dioden) – kennen wohl die meisten. Sie sind mittlerweile in verschiedenen Lichtquellen wie Scheinwerfern, Straßenbeleuchtung und Leselampen eingebaut. Aufgrund ihrer hohen Energieeffizienz, langen Lebensdauer und vielseitigen Anwendbarkeit entwickeln sich LEDs immer mehr zum Marktführer unter den Beleuchtungsquellen.

Eine Leuchtdiode besteht immer aus einer Anode und Kathode. Damit Strom zwischen diesen zwei Polen fließen kann, kommt ein sogenannter Bonddraht zum Einsatz. Auf der Kathode befindet sich ein kleiner Chip: ein Halbleiterkristall aus zwei unterschiedlich dotierten Materialien. Sobald der Strom zu fließen beginnt, wird die Energie in Form von Photonen freigesetzt. Die LED beginnt zu leuchten.

Was ist ein SMD-LED?

LED ist nicht gleich LED. Zu den wohl kleinsten Ausführungen zählen die SMD-LEDs – auch als Oberflächendioden bezeichnet. SMD steht für Surface Mounted Device und bedeutet, dass diese Art der Leuchtdioden auf einer Oberfläche montiert werden. Genauer gesagt werden diese Leuchtdioden direkt auf der Leiterfläche gelötet. Daher sind sie vergleichsweise flacher und kleiner im Design.

SMD-LED: Aufbau und Funktionsweise

SMD LED Aufbau PlatineLEDs mit SMD-Technik bestehen aus einer Grundplatte (Platine), auf der die einzelnen Bestandteile aufgelötet, d. h. montiert sind. Dazu gehören zunächst ein Kristall, der die optische Außenhülle der Lampe bildet, sowie ein LED-Chip. Letzterer steuert das Leuchtverhalten.

Damit die LED nicht überhitzt, leitet ein passiver Kühlkörper die durch den Stromfluss entstandene Wärme ab. Ein sogenannter Bond-Draht am LED-Chip fungiert dabei als Kühlung – diese ist wichtig, da sich die Wärme ansonsten in der Leuchtdiode sammeln würde.

Die Gefahr dabei: Bei zu hoher Wärme kann es durchaus zu einer Überhitzung kommen und die Leuchtdiode trägt schwerwiegende Schäden davon.

SMD-LED-Polung

Wie jede LED ist auch die SMD-LED eine Halbleiterdiode, die bei Stromzufuhr zu leuchten beginnt. Gleichzeitig ist sie polungsabhängig: Eine Anschlussseite ist die Anode (PLUS) und die andere ist die Kathode (NEGATIV). Bei Leuchtdioden mit SMD-Technik ist die Kathode meistens durch einen grünen Strich oder eine einseitige Grüneinfärbung gekennzeichnet.

SMD-LED-Bauformen

SMD LED ChipSurface-Mounted-Device-Beleuchtungen können mit verschiedenen Chip-Typen hergestellt werden. Jeder Chip ist dabei mit einer vierstelligen Zahl gekennzeichnet.

Vielleicht sieht dieser Code für Dich auf den ersten Blick kompliziert aus, aber eigentlich ist er ganz einfach. Er gibt nämlich lediglich die Größe des Chips an. Wenn Du also auf den Chip-Typ 5050 stößt, bedeutet das, dass die Maße des Chips 5,0 mm x 5,0 mm betragen.

Diese Zahlenkombinationen kennzeichnen nicht nur Größenunterschiede. Sie geben auch verschiedene Leistungsanforderungen und Helligkeiten an. Im Folgenden stellen wird Dir einige der häufigsten Chip-Typen etwas genauer vor.

2835-LED-Chip

Der LED-Chip mit der Zahlenkombination 2835 weist eine Gesamtgröße von 2,8 mm x 3,5 mm auf. Dieser Single-LED-Chip überzeugt mit seiner Zuverlässigkeit und Energieeffizienz. Er ist in einzelnen Lichtfarben erhältlich.

3030-LED-Chip

Die Maße des 3030-LED-Chips betragen 3,0 mm x 3,0 mm.

3528-LED-Chip

Der 3528-LED-Chip zählt zu den am häufigsten eingesetzten Chip-Typen überhaupt. Seine Maße betragen 3,5 mm x 2,8 mm. Dieser Chip-Typ ist in den Farben Rot, Grün, Blau, Gelb, Warmweiß sowie Kaltweiß erhältlich. Der 3528-LED-Chip besticht mit einer ausgezeichneten Farbkonsistenz.

5050 LED-Chip

Beim 5050 LED-Chip betragen die Gesamtmaße 5,0 mm x 5,0 mm. Diesen 3-LED-Chip gibt es entweder in einzelnen Farben wie Rot, Grün und Blau oder im Farbwechsel zwischen drei Farben (Rot-Grün-Blau oder Rot-Grün-Blau-Weiß) – daher auch der Name: 3-LED-Chip. Da dieser Chip-Typ wesentlich größer als andere ist, kann er mehrere separate Chips aufnehmen.

SMD-LEDs: Vorteile und Nachteile

SMD-LEDs erfreuen sich nicht umsonst großer Beliebtheit. Hier verraten wir Dir nun ein paar Vor- und Nachteile der Leuchtdioden in Miniaturgröße. So erfährst Du auch, warum sich der Umstieg von herkömmlichen Glühbirnen auf diese moderne Beleuchtungstechnik auf jeden Fall lohnt.

Energieeffizienz

LEDs – und so auch SMD-LEDs – sind momentan die sparsamsten Leuchtmittel, die es am Markt gibt. Kein anderes Leuchtmittel kann Energie effizienter in Licht umwandeln. Somit überzeugen die Surface-Mounted-Device-LEDs mit ihrer vergleichsweise hohen Lebensdauer. Ihre Gesamtlaufzeit beträgt insgesamt 50.000 bis 100.000 Betriebsstunden.

Ideales Lichtspektrum

Im Gegensatz zu herkömmlichen Leuchtquellen, die sich nur beschränkt beeinflussen lassen, kann man mit SMD-Leuchtdioden ein ideales Lichtspektrum für nahezu jede Verwendung schaffen. So kannst Du Dein Arbeitszimmer z. B. mit kaltweißem Licht und Dein Wohnzimmer mit warmweißem Licht ausleuchten. Noch besser: Mit dieser Leuchtquelle schaffst Du die optimale Beleuchtung für Deine Pflanzen.

Zitronenbaum

Für die Photosynthese brauchen Pflanzen einen hohen Anteil an blauem und rotem Licht. Deshalb werden die SMD-LEDs für das Pflanzenwachstum aus solchen Chips zusammengesetzt, die genau das gewünschte Farbspektrum ausstrahlen.

Du kannst Dir z. B. ein SMD-Board zulegen, womit Du Dein bestehendes DIY-M-KIT problemlos erweitern kannst. Mit SMD-Leuchtdioden lässt sich sogar der exotische Zitronenbaum überwintern.

Beschaffenheit

Im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtquellen und LEDs sind SMD-LEDs sehr klein. Aus diesem Grund lassen sie sich äußerst platzsparend einbauen. Gleichzeitig sind diese Leuchtdioden sehr robust: Sie sind stoß- und bruchsicher – selbst bei starker mechanischer Beanspruchung.

Temperaturempfindlichkeit

Ein Nachteil von Leuchtdioden im Vergleich zu anderen Lichtquellen ist ihre relative Temperaturempfindlichkeit. Wird die LED zu heiß, kann ihre Lebensdauer verkürzt oder sogar zerstört werden. Daher ist in der Anwendung von LED auf eine ausreichende Wärmeabfuhr zu achten.

Einsatzmöglichkeiten von SMD-LEDs

Ananas selber züchten

Leuchtdioden mit SMD-Technik gehören zu den gefragtesten Leuchtquellen am Markt. Durch ihre kontinuierliche Weiterentwicklung wird ihre Leuchtkraft immer weiter erhöht und der Wirkungsgrad gesteigert. Sie sind vielseitig einsetzbar – und zwar in fast allen Lebensbereichen. So lohnen sich Leuchtdioden mit SMD-Technik u. a. für folgende Anwendungsgebiete:

Wie Du an diesen Beispielen erkennen kannst, werden SMD-Leuchtdioden in der Industrie- und Alltagselektronik für vielfältige Zwecke eingesetzt. Auch für die Pflanzenzucht eignen sie sich hervorragend: So können sie z. B. für hauseigene Ananaszucht verwendet werden.

Mehr Leuchtkraft mit SMD-LED

Wenn Du auf der Suche nach einer platzsparenden, energieeffizienten und langlebigen Beleuchtung für deinen Wohnbereich, Arbeitsplatz oder nicht zuletzt Deine Pflanzen bist, liegst Du mit einer SMD-LED-Leuchtquelle in jedem Fall richtig. So kommst Du in den Genuss von angenehmem Licht und hilfst dem Wachstum Deiner Pflanzen bestmöglich auf die Sprünge.


Titelbild:  © Nivellen77 – stock.adobe.com; Bild 3: © magdal3na – stock.adobe.com; Bild 4: © geshas – stock.adobe.com

LEDs gibt es nun schon seit mehreren Jahrzehnten, und wer meint, dass sie sich seit ihrer Erfindung nicht weiterentwickelt hätten, täuscht sich gewaltig. Zwischen den Minileuchten für Leuchtreklamen und zur Signalübertragung der 60er-Jahre und den COB-LEDs liegen Welten. Sehen wir uns doch genauer an, wo wir mit den Chip-on-Board-(COB)-LEDs technisch gelandet sind.

Inhaltsübersicht

Was sind COB-LEDs? Funktionsweise und Abkürzung erklärt

COB = Chip-on-Board

LED = Licht emittierende Diode

Beginnen wir am besten von vorne: LEDs sind sogenannte Licht emittierende Dioden (engl. light emitting diods). Sie können auch als Halbleiter-Bauelement bezeichnet werden, denn bei dem Material, das schließlich für das Licht in verschiedenen Farben verantwortlich ist, handelt es sich um sogenannte Halbleitermetalle. Dort wird Strom durchgeschickt und das Material leuchtet.

Nun gibt es unterschiedliche Arten und Weisen, wie man diese Minichips an Halbleitermaterial anordnen kann. Bei Chip-on-Board-LEDs ist es so, dass mindestens 9 Chips, meist aber sehr viele mehr, auf einem Board angebracht werden.

Aufbau und Spezifikationen: die Technik hinter den LED-COB

Chip-on-Board-Leds erstrahlen in vielen Farben

Bei den COB-LEDs handelt es sich um eine Multichipanordnung, wobei viele Mid-Power-LED-Chips in Serie und/oder parallel geschaltet werden.

Sie sind per Bonding direkt auf einer Platte (meist aus Aluminium oder Keramik) angebracht und zwar so dicht, dass sich eine einzige, homogene Lichtfläche ergibt. Dadurch strahlt diese Art der LEDs gleichmäßiges Licht mit breitem Abstrahlwinkel ab und macht sie etwa bei der Pflanzenbeleuchtung ideal einsetzbar.

Durch die kompakte Bauweise ist ein kleines Gehäuse möglich, das im Prinzip nur aus der Trägerplatte besteht. Dadurch sind LED COBs vielseitig einsetzbar.

Je nachdem, wie viele und welche Chips verbaut werden, kommen unterschiedliche Leistungen und Spannungen zustande. Ob 12V oder 230V, 5W oder 100W – solche und noch breitere Ranges sind bei Chip-on-Board-LEDs auf jeden Fall drin.

Außerdem punktet diese LED-Art mit einem besonders hohen Farbwiedergabeindex, was sie sehr gut als Raumleuchtmittel eignet beispielsweise.

Übrigens: Der Farbwiedergabeindex ist eine Kennzahl, die die Farbwiedergabe einer künstlichen Lichtquelle angibt. Je ausgeglichener das Spektrum des abgestrahlten Lichts ist, desto besser werden Farben bei diesen Lichtverhältnissen wiedergegeben. Sonnenlicht wird dabei mit einem Ra von 100 als Ideal angenommen. Eine weiße LED schafft heutzutage bis zu 98. Am schlechtesten schneiden Natriumdampflampen ab, die teilweise nur bis 30 Ra schaffen. 

Einsatzmöglichkeiten der Chip-on-Board-LED: Leuchtmittel aller Art

Die COB LED ist die eierlegende Wollmilchsau unter den Leuchtmitteln. Sie ist so vielseitig einsetzbar, dass sie eigentlich das Zeug dazu hätte, so gut wie alle Leuchtmittel einfach zu ersetzen, was sie zum Teil sogar tut. Man findet COB-LEDS unter anderem in folgenden Formen und Kontexten:

LED-Pflanzenlampen sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. So sind bereits Modelle mit einer Leistungsstufe von 60 Watt für kleine Flächen geeignet. Für Flächen mit einer Größe von 100x100cm lohnt sich eine 300 Wattleistung und für sehr große Flächen mit Längen- und Breitenmaße von jeweils 120cm sind 400 Watt und mehr die richtige Auswahl.

Schritt für Schritt ersetzen die LED-COB Halogenmetalldampflampen in der Straßenbeleuchtung, der Hochregallagerbeleuchtung, in der Schienen- und Deckeneinbaubeleuchtung, was durch ihre zahlreichen Vorteile, wie die hohe Leistung und den niedrige Verbrauch, das gleichmäßige Licht und die lange Lebensdauer nicht weiter wundert.

Vorteile vs. Nachteile

Es mag bei den ganzen Lobpreisungen an die COB-LED gar nicht so wirken, aber auch sie haben so ihre Tücken und Nachteilchen. So fällt beispielsweise ein wesentliches Merkmal der LEDs an sich weg: Chip-on-Board LEDs sind nämlich nicht in so vielen Farben erhältlich wie andere Vertreterinnen ihrer Leuchtmittelart. Was die Reparierbarkeit betrifft, ist es so, dass man eine defekte COB-LED mit etwas Geschick austauschen kann.

Außerdem kann die Einheit nicht repariert werden, wenn einer oder mehrere der Chips ausfallen.

Ein kleines Defizit ist außerdem, dass es bei großen COBs, die viel Leistung bringen können, schwieriger wird, die entstehende Wärme abzuführen. Das erfordert den Einsatz potenter Kühlkörper.

Das sind aber vernachlässigbare Nachteile, zumindest für den Einsatz der COB LED als Pflanzenlampe.

Die Vorteile sind da schon zahlreicher – wer hätte das gedacht – und wir fassen mal zusammen:

Von COB bis SMD: Was ist besser?

LED ist nicht gleich LED – so viel ist klar. Was bei DIP (engl. Abkürzung für dual in-line package) ziemlich leistungsschwach, mit geringer Lebensdauer und schneller Abnahme der Leuchtkraft begann, mauserte sich schnell zu den sogenannten SMD LEDs, densurface mounted device. Dabei wurden bzw. werden 1-2 LED-Chips meist auf einen PLCC (engl. Abkürzung für plastic leaded chip carrier) verbaut.

SMD LEDs sind zwar bereits wesentlich leistungsstärker als ihre Vorgänger DIP, die COB LEDs haben sich daraufhin aber nochmal um ein ganzes Stück weiterentwickelt.

Wichtig bei den COB-LEDs ist, dass es sich um mehrere (teilweise hunderte) Mini-LED-Chips handelt, die dicht an dicht auf eine Trägerplatte montiert werden. Hierdurch können eine hohe Leistungsdichte und gleichmäßige Abstrahlung erzeugt werden. Für die LED-Pflanzenbeleuchtung sind die Chip-on-Board-LEDs damit perfekt geeignet.

Pflanzenlampen Jetzt unsere Pflanzenlampen im Shop entdecken!
Im Shop ansehen

Beitragsbild: © Taranukhin Alex – stock.adobe.com

Wer Pflanzen in der Wohnung züchten will, muss nicht nur für ausreichend Wasser und Nährstoffe, sondern auch für Licht sorgen. Wenn deine Pflänzchen über die Wachstumsphase bereits hinaus sind und sich in der Blütephase befinden, eignet sich eine LED-Grow-Lampe zur Blüte bestens als Lichtquelle. LED-Lampen sind stromsparend und effizienter in der Beleuchtung. In diesem Beitrag erfährst Du alles, was Du über die richtige LED-Grow-Lampe für Wachstum und Blüte wissen musst.

Inhaltsübersicht

LED-Grow-Lampe für Wachstum und Blüte: Welche Vorteile bringt sie mit sich?

Eine LED-Blüte-Lampe bringt einige Vorteile mit sich, die wir dir hier genauer erläutern wollen. LED-Lampen…

Wie wirkt die LED-Grow-Lampe auf die Pflanze?

Je nach der Phase, in der sich die Pflanze befindet, benötigt sie unterschiedliches Licht.

Während es in der Wachstumsphase ein bläulicheres Spektrum ist, ist es in der Blütephase ein Spektrum mit höherem Rotanteil.

Wie funktioniert eigentlich Pflanzenwachstum?

Das Wachstum der Pflanze findet ganzjährig statt. Dabei folgt auf die Wachstumsphase stets die Blütephase. Lediglich im Winter stellen Pflanzen das Wachstum ein und fallen in eine Art Winterruhe. Nach dem Winter sprühen die Pflanzen geradezu vor Lebensfreude und treiben fleißig aus.

Konkret sorgt die Photosynthese dafür, dass Blüten, Blätter und Co. zu wachsen beginnen. Die Farbzellen in den Blättern nehmen Photonen aus dem Licht auf und wandeln diese in chemische Energie um. Mithilfe dieser Energie entwickelt die Pflanze organische Verbindungen und in der Folge Blüten, Früchte, Wurzeln etc.

Dabei ist für Fülle und Art des Wachstums entscheidend, wie viel von welchem Licht wie lang auf die Pflanze wirkt. Wie vorher bereits erwähnt, wirkt blaues Licht vor allem auf die Blatt- und Triebproduktion, rotes Licht hingegen auf die Blütenproduktion.

Doch welchen Einfluss hat die LED-Grow-Lampe auf Wachstum und Blüte konkret? Eine LED-Lampe versorgt die Pflanzen mit Licht, das sie für die gesunde Entwicklung in der Heimzucht dringend brauchen. Außerdem limitiert das Licht die photosynthetisch aktive Strahlung (PAR). Die Wellenlängen einer LED-Grow-Lampe entsprechen genau jenen, die Pflanzen auch in der Natur bekommen, um zu wachsen.

LED-Pflanzenlampen mit drei Lichtkanälen bzw. Spektren bieten beste Beleuchtung für das gesamte Pflanzenwachstum. Mit einem integrierten Potentiometer (Poti) lassen sie sich – je nach Abschnitt im Lebenszyklus – dimmen. So kann ein kaltweißes Spektrum für die Wachstumsphase, ein warmes für die Blütephase und FarRed für alle Phasen ausgewählt werden. Sets gibt es z. B. in den Leistungsstufen 300 Watt und 450 Watt.

LED-Grow-Beleuchtung: Tipps

Im Folgenden beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema richtige Beleuchtung der Pflanzen mit LED-Lichtern.

Welche Lampe eignet sich für meine Pflanzen?

Welche Lampe die richtige für deine Pflanzen ist, hängt von der Art ab. Nicht jede Pflanze hat denselben Lichtbedarf. Je nach Art benötigt eine Pflanze mehr oder weniger Licht. Allgemein wird den Lichtbedarf betreffend zwischen Kurztagpflanzen und Langtagpflanzen unterschieden:

Wichtig für die Bemessung ist die kritische Tageslänge. Diese liegt zwischen 10 und 14 Stunden. Bei einer Kurztagpflanze muss diese Tageslänge erreicht werden, um die Blütenproduktion überhaupt in Gang zu bringen. Wird sie aber überschritten, blühen Kurztagpflanzen nicht auf. Bei Langtagpflanzen muss die Tageslänge von 14 Stunden überschritten werden, sonst blühen sie nicht.

LED-Grow-Lampe mit 600, 1000 Watt und Co.

Paneele für die Pflanzen

Bei einer LED-Lampe für gutes Pflanzenwachstum benötigst Du keine hohen Wattzahlen. LEDs zeichnen sich durch ihre Leistungsfähigkeit jenseits von Wattzahlen aus. Viel wichtiger bei den Lampen ist die photosynthetisch aktive Strahlung. Sie ist hier der entscheidende Faktor, der die LED-Lampe zu solch einer stromsparenden macht.

Folgendes Beispiel geht von einem täglichen Betrieb der Lampe von 14 Stunden und Stromkosten von 35ct/kWh aus: Während eine NDL-Lampe (Natriumdampflampe) mit einer elektrischen Leistung von 400 Watt monatliche Stromkosten von etwa 60 Euro verursacht, verbraucht eine LED-Lampe von vergleichbarer nutzbarer Lichtleistung nur etwa 240 Watt und kommt damit auf Stromkosten von etwa 36 Euro im Monat. Eine in der Anschaffung doch eher teurere LED-Lampe hat sich – im Vergleich mit der NDL-Lampe – nach gut einem halben Jahr amortisiert.

Je nach Größe deiner Pflanzen bzw. nach der Fläche, die deine Pflanzenzucht einnimmt, brauchst Du unterschiedliche Lichter bzw. Paneele.

Fläche (1 qm): Welche LED-Grow-Lampe für Wachstum und Blüte?

Eine durchschnittliche LED-Lampe benötigt für 0,1 qm etwa 32 Watt. Bei einer Fläche von einem Quadratmeter benötigst Du für deine Pflanzen Lampen mit 320 Watt oder mehr. Besonders gute LEDs schaffen die Beleuchtung von einem Quadratmeter mit nicht mehr als 250 Watt.

Wieviel Lumen pro Liter benötigt man?

Diese Angabe bezieht sich auf Aquariumspflanzen. Diese brauchen selbstverständlich auch ausreichend Licht. Je nach Pflanzenart benötigst Du pro Liter Wasser etwa zwischen 10 und 40 Lumen. Lass dich beim Kauf am besten von deinem Händler des Vertrauens beraten.

Was ist Lumen überhaupt?

Lumen ist die Einheit für den Lichtstrom. Lumen gibt an, wie viel Licht eine Lampe pro entsprechender Zeiteinheit abgibt. Je nach Pflanze werden mehr oder weniger Lumen benötigt, da jede Pflanze unterschiedlich intensiv beleuchtet werden will. Im Grunde ist für die Pflanze an sich aber der PPFD-Wert innerhalb des PAR-Spektrums entscheidend.

Worauf sollte beim Kauf einer LED-Grow-Lampe für Wachstum und Blüte geachtet werden?

Bevor Du eine Lampe für deine Pflanzen kaufst, solltest Du dir einige Gedanken machen. Schließlich ist eine hochwertige LED-Blüte-Lampe durchaus eine kostenintensive Anschaffung – die sich aber lohnt. Stell dir folgende Fragen:

Je nachdem, wie die Antworten auf diese Fragen lauten, wird auch die Auswahl der passenden LED-Leuchten ausfallen. Unabhängig von den Anforderungen an die zukünftige Beleuchtungseinrichtung kommt es aber auf einige Faktoren an, die in jedem Fall gewährleistet sein sollten:

Fotosynthese bei der Pflanze1. Eine LED-Pflanzenlampe muss auf jeden Fall die Fähigkeit mitbringen, photosynthetisch aktive Strahlung (PAR) zu imitieren. Dies entspricht dem Lichtspektrum, in welchem die Pflanze Photosynthese betreiben kann. Selbsterklärend ist diese Fähigkeit einer Pflanzenlampe unabdingbar für ein gesundes, erfolgreiches Wachstum. Denn: ohne Photosynthese keine Pflanze.

2. Eine handelsübliche LED-Lampe, die für den gewöhnlichen Wohnbedarf verwendet wird, ist für Pflanzen nicht geeignet. Das hängt nicht zuletzt mit der PAR zusammen, die eine LED-Lampe für den Wohnbereich natürlich nicht nachahmen kann. Diese bringt auch nicht die entsprechenden Lichtspektren mit, die die Pflanze für die verschiedenen Wachstumsstadien benötigt.

3. Apropos Lichtspektrum: Je nachdem, ob Du deine Pflanze(n) in der Blüte oder im Blattwachstum unterstützen willst, brauchst Du unterschiedliche Lichtspektren. Lass dich zum richtigen Spektrum am besten im Fachhandel beraten. So kannst Du sicher sein, dass Du für das gewünschte Wachstum das passende Spektrum bekommst.

LED-Grow-Lampe: Abstand und Fläche

Wenn Du zu Hause Pflanzen anbauen willst, benötigst Du ausreichend Platz und entsprechende Beleuchtung. Insbesondere Indoor-Pflanzen müssen mit genügend künstlichem Licht behandelt werden. Schließlich genießen sie nicht das Privileg von direktem Sonnenschein. Dabei erscheint es nachvollziehbar, dass Du für mehr Fläche auch mehr Beleuchtung benötigst.

Wenn Du den Abstand zwischen Pflänzchen und Leuchten richtig einstellst, kannst Du außerdem noch mehr aus den Lämpchen herausholen. Hierfür spielen auch Form und Geometrie der Lampen eine entscheidende Rolle. Je angepasster die Beleuchtungseinrichtung an die zu beleuchtende Fläche ist, desto optimaler werden die Pflanzen mit Licht versorgt.

LED-Grow-Lampe Blüte: Selbst bauen

Blütephase und Licht

LED-Lampen für die heimatliche Pflanzenzucht kann man sich auch getrost selbst zusammenbasteln. DIY-LED-Kits beinhalten alle Teile, die Du für eine pflanzengeeignete LED-Lampe brauchst. Falls Du jetzt denkst, dass Du dafür handwerkliches Geschick mitbringen musst, täuscht Du dich.

Der Selbstbau ist äußerst simpel und auf jeden Fall schaffbar. Für die meisten DIY-Kits brauchst Du aber Schraubenzieher sowie ein Imbusschlüsselset.

Gut zu wissen: Für die meisten Kits gibt es Aufbauanleitungen als PDF und Video zum Download.

LED-Grow-Lampe für Wachstum und Blüte: So wird deine Zucht zum Erfolg

Pflanzen sollten in keinem Haushalt fehlen. Wenn Du aber nicht nur ein paar Zierpflänzchen am Fensterbrett, sondern wahre Prachtstücke in deiner eigenen Heimzucht heranziehen willst, solltest Du auf richtige Beleuchtung und ausreichend Fläche achten. LED-Lampen, speziell für die Pflanzenaufzucht, eignen sich bestens für das gesunde Wachstum und eine ebensolche Blütezeit deiner Heimaufzuchten.

Mit den oben gezeigten Tipps zur richtigen Beleuchtung deiner Indoor-Pflanzen und der richtigen LED-Grow-Lampe für Wachstum und Blüte, kannst Du dich bestimmt bald über das erfrischende Grün in deinen vier Wänden freuen.


Titelbild:  © aerogondo – stock.adobe.com; Bild 1: © Itsanan – stock.adobe.com; Bild 2: © Itsanan – stock.adobe.com; Bild 4 (Grafik): © davidundderriese  – stock.adobe.com; Bild 5: © xiaoliangge – stock.adobe.com;

Pflanzen brauchen Licht, um zu wachsen. Ist keine natürliche Lichtquelle verfügbar, wird eben mit künstlicher Beleuchtung nachgeholfen. Aber mit welcher? In diesem Beitrag sehen wir uns an, ob Leuchtstoffröhren für Pflanzen eine brauchbare Lichtquelle darstellen können, oder ob man doch lieber zu anderen Leuchtmitteln greifen sollte.

Inhaltsübersicht

Definition: Wie funktionieren Leuchtstoffröhren (LSR)?

Sehen wir uns erstmal an, welches Licht für deine Pflanzen produziert werden soll. Bei Leuchtstoffröhren fließt Strom durch Kontakte in Elektroden, die zu Beginn eine gewisse Zündspannung aufbauen. Dadurch wird die Gasfüllung (Quecksilberdampf) im Inneren der Röhre ionisiert und gezündet. Sie strahlt dann erstmal „nur“ UV-Strahlung ab.

Diese fällt durch die Beschichtung der Leuchtstoffröhre und wird durch die Beschichtung in sichtbares Licht umgewandelt. Die Wellenlänge der Strahlung wird also verändert. Je nachdem, welche Beschichtung aufgetragen wurde, hat das Licht eine andere Farbtemperatur bzw. ein anderes Spektrum.

Durch diese Funktionsweise zählt man LSR eigentlich auch zu den Niederdruck-Gasentladungsröhren bzw. Metalldampflampen. Es gibt allerdings mittlerweile sogar LED-Lampen, die dieselbe Form haben und LED-Leuchtstoffröhren genannt werden. Diese Bezeichnung ist aber irreführend, da sie mithilfe der gewöhnlichen LED-Technik funktionieren, also keinen Leuchtstoff enthalten. Darüber hinaus sind sie nur eingeschränkt und anstatt der Leuchtstoffröhren einsetzbar, da die Stromzufuhr anders gestaltet sein muss, damit die Leuchtdioden betrieben werden können.

Was bedeutet das alles aber für den Fall, dass man die Leuchtstoffröhre für die Beleuchtung von Pflanzen nutzen möchte?

Eignen sich Leuchtstoffröhren also als Pflanzenlampe?

In erster Linie bedeutet das geringe Lichtausbeute. Im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln und vor allem zu anderen Pflanzenlampen, leuchtet eine Leuchtstoffröhre nicht besonders stark und die Lichtintensität konzentriert sich auf den dünnen, langen Leuchtstreifen, den die LSR bildet. Außerdem ist die Lichtfarbe der meisten Leuchtstoffröhren nicht ausgewogen bzw. nicht warm genug.

Dadurch eignet sich die Leuchtstoffröhre für Pflanzen höchstens, wenn es um Grundversorgung geht. Im Winter, wo das Wachstum nicht unbedingt angetrieben, sondern die Pflanze nur überwintert werden soll, reicht das wenige Licht aus. Auch für die Bewurzelung von Stecklingen oder bei der Anzucht, wo eher kalte Farbtemperaturen gebraucht werden (im Gegensatz zur Blütenphase), kann eine Leuchtstoffröhre durchaus ihre Dienste tun.

Leuchtstoffröhre für Pflanzen

Leuchtstoffröhren für Pflanzen als Stecklinge oder zur Überwinterung
Eine Leuchtstoffröhre ist dann als Pflanzenlicht geeignet, wenn Stecklinge bewurzelt werden sollen.

Den geringen Wirkungsgrad in Kauf genommen, kann die Leuchtstoffröhre für Pflanzen durchaus eingesetzt werden. Allerdings unter einigen Bedingungen. Erstmal muss man generell bei diesem Leuchtmittel darauf achten, dass die Stromzufuhr richtig geregelt wird. Dafür ist ein Vorschaltgerät unbedingt notwendig.

Außerdem wird bei der Leuchtstoffröhre das Licht nicht sehr gut gestreut. In der Nähe der Röhre ist die Strahlung sehr intensiv, darüber hinaus bleibt die Umgebung eher dunkel. Daher empfiehlt sich ein Reflektor, um die Lichtstrahlen etwas besser zu verteilen. Mittlerweile finden sich auf dem Markt sogar bereits spezielle Leuchtstoffröhren für Pflanzen. Sie unterscheiden sich allerdings nur dadurch, dass die Grünanteile des Spektrums weggelassen werden.

Dabei bleibt die Lichtintensität gleich. Das bedeutet, dass man die gleiche Menge an Licht bekommt, wie bei herkömmlichen Leuchtstoffröhren (also für die meisten Zwecke der Pflanzenbeleuchtung zu wenig) und das Spektrum nicht sehr ausgeglichen ist.

Günstige Variante zu LED? Vergleich zwischen LED und LSR

In puncto Pflanzenbeleuchtung scheint die Leuchtstoffröhre also keine so guten Karten zu haben. Für einen besseren Überblick haben wir die LED-Pflanzenlampen und die Option Leuchtstoffröhre für Pflanzen nochmal in allen kaufentscheidenden Punkten gegenübergestellt.

LED LSR
Anschaffungskosten
Betriebskosten
Lebensdauer > 50.000 h ca. 15.000 h
Energieeffizienz
Leistung
Wärmeentwicklung
Lichtspektrum

Die LSR scheint auf den ersten Blick eine tolle, preisgünstige Alternative zu den doch noch recht teuren LED-Systemen zu sein. Allerdings lohnt sich der hohe Preis der LEDs am Ende in Sachen Lebensdauer und Effizienz. Wenn man nicht am Wachstum sparen möchte, sollte man das auch bei der Pflanzenlampe nicht tun. Wie wir bereits gesehen haben, regt so eine Leuchtstoffröhre das Wachstum der Pflanzen nicht so gut an, wie eine passende LED-Lampe.

Schon für kleinere Flächen und zum Überwintern einzelner Pflanzen eignet sich eine spezielle LED-Beleuchtung mit einer Leistung von 60 oder 100 Watt. Und wenn es mehr Power bei der Kultivierung von mehreren Pflanzen braucht, bietet die hochmoderne SMD-Technologie maximale Effizienz für Flächen von 120x120cm.

Pflanzenlampen Jetzt alle unsere Pflanzenlampen im Shop entdecken!
Im Shop ansehen

Leuchtstoffröhre in kaltweiß: Farbtemperaturen für Pflanzen

LSR gibt es – was ihr Farbspektrum angeht – grundlegend in zwei Varianten: Jene mit Dreibandenleuchtstoffen und jene mit Fünfbandenleuchtstoffen. Der Unterschied zwischen den beiden liegt im Wellenlängenspektrum der Lampen. Bei Lampen, die mit Fünfbandenleuchtstoffen versehen sind, wird die UV-Strahlung in ein annähernd kontinuierliches Spektrum verwandelt, das dem des Tageslichts sehr nahekommt.

Die LED-Beleuchtungstechnik ist nicht nur dem natürlichen Tageslicht sehr ähnlich. Mittlerweile gibt es auch LED-Pflanzenlampen, mit denen sich Sonnenauf- und Sonnenuntergangsszenarien simulieren lassen. Mit einem integrierten Timer, der per Bluetooth steuerbar ist, wird somit eine möglichst natürliche Belichtung für die Pflanzen erreicht.

Außerdem können die Leuchtstoffe so variiert werden, dass unterschiedliche Farbtemperaturen erreicht werden können. Leuchtstoffröhren werden üblicherweise ja für die Raumbeleuchtung verwendet, weswegen es hauptsächlich folgende drei Varianten gibt, die sich auf den Farbeindruck des abgestrahlten Lichts beziehen: warmweiß (< 3300K), neutralweiß (3300K bis 5300K) und kaltweiß (> 5300K);

Für die Wachstumsphase der meisten Pflanzen braucht man Licht, das sich im Bereich der kaltweißen Leuchtstoffröhren bewegt. Das ideale Licht für die Blütephase ist allerdings noch langwelliger als die Leuchtstoffröhren für warmweißes Licht.

Dann doch lieber „normale“ LEDs oder Tageslichtlampen?

Bestes Wachstum mit Pflanzenlicht
Lampen die speziell für Pflanzen entwickelt wurden eigenen sich immer noch am besten.

Bei Leuchtmitteln wird immer öfter damit geworben, dass ihr Spektrum dem des Tageslichts besonders nahekommt.

Man mag meinen, dass das für die Pflanzenbeleuchtung doch auch von Vorteil sein muss, da Pflanzen in der freien Wildbahn ja auch nur Tageslicht bekommen.

Tatsächlich ist es so, dass Pflanzen besonders in der Blütephase eher wärmere Farbtemperaturen benötigen.

2700K sind hier ideal, was weit unter den Werten für Tageslichtlampen (5300K bis 6500K) liegt. Diese sind eher in der Keim- und Anzuchtphase zu gebrauchen.

Bleibt noch das Faktum, dass diese Lampen eher für die Raumbeleuchtung gedacht sind und demnach nicht für die Pflanzenbeleuchtung konzipiert wurden.

Sie sind in Sachen Effizienz und Aufbau nicht so gut für die Beleuchtung von Pflanzen geeignet als die Produkte, die von Anfang an für diesen Zweck geplant wurden.

 

Wärmeentwicklung: Problem bei Leuchtstoffröhren für Pflanzen?

Manche Leuchten haben den Nachteil, dass der Strom nur zu einem Teil in Licht umgewandelt werden kann. Der Rest geht als Wärme verloren. Wird es um das Leuchtmittel zu warm, ist das auch für die beleuchteten Pflanzen schädlich, weswegen manche Pflanzenlampen zusätzlich energieaufwendig gekühlt werden müssen.

Dieses Problem hat man bei den Leuchtstoffröhren, wie auch bei den LEDs, nicht. Sie bleiben kühl und wandeln den Stoff zum Großteil auch tatsächlich in Licht um.

Fazit – alles kann, nichts muss.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Du Leuchtstoffröhren durchaus für Pflanzen verwenden kannst. Allerdings musst Du dann damit rechnen, dass das Ergebnis weit hinter dem mit professioneller LED-Pflanzenbeleuchtung zurückfallen wird. Das ist vor allem auf die geringe Lichtausbeute zurückzuführen, denn wo keine Photonen, da kein Wachstum.

Außerdem geht es auch immer noch um die Qualität der Photonen. Wenn sie in den falschen Wellenlängen auf die Pflanzen treffen, tut sich auch nicht viel. Auch das ist bei den Leuchtstoffröhren der Fall. Besonders bei jenen, die eigentlich zur Raumbeleuchtung gedacht sind. Als erste Gehversuche in der Pflanzenbeleuchtung oder als improvisierte Überwinterungsmöglichkeit für Pflanzen im Innenraum kann die Leuchtstoffröhre allerdings schon herhalten.


Titelbild: © Peera– stock.adobe.com

Wenn man zwar Platz für das Ansetzen von Pflanzen hat, an diesen Platz allerdings kein Licht gelangen kann, kann künstliches LED-Pflanzenlicht Abhilfe schaffen. Sie „ersetzen“ nicht nur zumindest teilweise das Sonnenlicht, wenn es zu spärlich vorhanden ist, sie können auch individuell auf die Bedürfnisse der Pflanze eingestellt werden. Wie das geht, was es dazu braucht und einiges mehr, erfährst Du hier.

Inhaltsübersicht

Pflanzenbeleuchtung: die Grundlagen

Es ist schon erstaunlich, was die Erde so alles draufhat. Die komplexesten Ökosysteme sind in jedem Moment in Gedeih und Verderb begriffen und präzise aufeinander abgestimmt. Die Flora ist ein Teil davon und zusammen mit dem sie umgebenden Kohlenstoffdioxid in der Luft, Wasser und Licht wächst sie und erzeugt nebenbei Glucose und Sauerstoff, die sich in den Kreislauf einfügen.

Eine dieser Komponenten hat unsere Aufmerksamkeit geweckt und nun wird auch klar, worauf wir hinauswollen: Licht. Diese Art der elektromagnetischen Strahlung ist dafür verantwortlich, dass die Photosynthese in Gang gebracht wird, wobei der lichtabsorbierende Farbstoff Chlorophyll die Lichtenergie in chemische umwandelt. Mit dieser Energie können dann aus den anorganischen Stoffen (CO2 und H2O) organische Verbindungen (wie Kohlenhydrate und Glucose) hergestellt werden. Hier kommt die Pflanzenbeleuchtung ins Spiel.

Denn der Mensch hat sich gedacht, er möchte auch dort wertvolle Pflanzen ziehen, wo einer dieser Komponenten nur spärlich vorhanden ist: nämlich das Licht. Da kommt es uns nur gelegen, dass es die Menschheit schon lange geschafft hat, künstliches Licht herzustellen, so es auch die Sonne nicht ersetzen wird können.

Aber immerhin können wir heute mithilfe unterschiedlicher Leuchtmittel diverse Pflanzen auch im Innenraum zum Wachsen bringen. Wie das genau funktioniert und welches Licht Pflanzen zum Wachsen brauchen, liest Du hier.

Wichtige Parameter beim LED-Pflanzenlicht erklärt

Licht ist ein stark unterschätztes Gut. Die Auswirkungen und Variabilität dieser Art der elektromagnetischen Strahlung sind zwar gut erforscht, aber bei weitem nicht jedem klar. Bereits die kleinste Abweichung, die für das menschliche Auge nicht mal wahrnehmbar ist, hat zum Teil erstaunliche Effekte, nicht zuletzt auch beim Pflanzenwachstum.

Wellenlänge

Die verschiedenen Arten der elektromagnetischen Strahlung unterscheiden sich vor allem durch ihre Wellenlänge. Besonders kurzwellige Strahlung, wie etwa Gamma-, Röntgen und UV-Strahlung wird mit einer Länge von unter 380 Nanometer (nm) verbreitet, wohingegen die Wellenlänge von langwelliger Strahlung über 780 nm beträgt (bspw. Infrarotstrahlung und ab 1000 nm Mikro- und Radiowellen). Dazwischen befindet sich das Spektrum, das vom Menschen als sichtbares Licht wahrgenommen wird.

Diese Strahlung trifft auf photosensitive Punkte – beim Menschen zum Beispiel die Photorezeptoren auf der Netzhaut des Auges, bei Pflanzen auf die Photopigmente – und wird in Signale umgewandelt, die diesen oder jenen Effekt haben. Uns erscheint etwas hell, bzw. wir können es sehen und je nachdem, welche Wellenlängen genau auf uns zu kommen, sehen wir die dementsprechenden Farben.

LED-Pflanzenlicht: breites Spektrum an Wellenlängen

Die photosensitiven Punkte bei Pflanzen heißen Photopigmente, weil sie mit einem Farbstoff ausgestattet sind. Einer dieser Farbstoffe, das Chlorophyll ist eben dafür verantwortlich, dass der Stoffwechsel eingeleitet wird. Und wie auch bei unseren Photorezeptoren, reagieren diese Farbpigmente unterschiedlich auf unterschiedliche Wellenlängen.

Für das Pflanzenwachstum gilt als Faustregel, dass ein möglichst breites „Farb“-Spektrum abgedeckt werden sollte.

Von ca. 400 nm bis 700 nm ist man in der Regel gut bedient. Das ist nämlich der Bereich der sogenannten PAR (englische Abkürzung für Photosynthetically Active Radiation).

Interessant ist zudem, dass Pflanzen verstärkt auf blaues und rotes Licht zu reagieren scheinen. Forschungen und Messungen haben tatsächlich ergeben, dass Pflanzen am meisten Strahlung absorbieren und nutzen können, wenn sie sich bei etwas über 450 nm oder etwas unter 700 nm bewegt.

Zwischen 450 nm und 500 nm scheint der Effekt rasant abzunehmen, was für unsere Wahrnehmung auf das grüne Licht zutrifft. Das ist zwar nicht weiter verwunderlich, da durch die grüne Farbe der Blätter klar wird, dass das Chlorophyll diese Wellenlänge reflektiert, die Strahlung wird aber nicht zur Gänze zurückgeworfen. Ein kleiner aber wichtiger Teil dringt in tiefe Schichten der Pflanze ein und sorgt auch dort für das nötige Zellwachstum. Die vielbeschworene Grünlücke gibt es also nicht.

2 Dinge sind also in Bezug auf die Wellenlänge besonders wichtig:

  1. sollte das Licht ein besonders breites Spektrum an Wellenlängen abdecken, von etwa 400 nm bis 700 nm und
  2. reagiert jede Pflanze ein klein wenig anders auf unterschiedliche Wellenlängen.

Photonenflussdichte

PPFD Chart

Nun haben wir uns schonmal damit beschäftigt, welche Art von Licht auf die Pflanzen fällt. Stellt sich als nächstes die Frage der Intensität. Die wird im Fall der Wachstumslampen mithilfe der Photonenflussdichte (PPFD) angegeben. Klingt kompliziert und ist es auch. Für unsere Zwecke reicht es allerdings aus, Folgendes zu wissen:

Die Lichtstrahlung besteht aus sogenannten Photonen. Das sind kleinste Teilchen, die in Wellenform emittiert werden und sozusagen umherfliegen. Interessant ist nun, dass diese PPFD angibt, wie viele der Photonen im Durchschnitt und auf eine gewisse Distanz zwischen Lichtquelle und Messfläche auf dieser Messfläche auftreffen. Die Einheit dazu sind μmol/m2s (gesprochen: Mikromol pro Quadratmeter und Sekunde).

Eine PPFD von etwa 600 μmol/m2s eignet sich hervorragend vor allem für Pflanzen, die bereits blühen oder sogar schon Früchte tragen (z.B. beim Ananas züchten oder für den Zitronenbaum). Die PPFD ist bei den Produkten seriöser Hersteller immer angegeben, meistens in Form einer PPFD-Chart.

Effizienz

Wie effizient der zugeführte Strom von der Lampe in Energie umgewandelt wird, zeigt der Photonenfluss pro Eingangsleistung, also pro Watt, an. Dieser Wert wird in μmol/J (gesprochen: Mikromol pro Joule) angegeben, wobei ein Joule einer Wattsekunde entspricht.

Bei diesem Parameter gibt es keine Idealwerte, je höher desto besser ist die Devise, denn ein höherer Wert bedeutet in diesem Fall nur, dass der verbrauchte Strom möglichst gut genutzt wird, also auch weniger Strom bei gleicher Leistung gebraucht wird.

Besondere Effizienz bieten LED-Lampen mit SMD-Technologie. Diese sind je nach Wattzahl für unterschiedliche Flächen (100x100, 120x120 cm etc.) geeignet. Modelle mit Kanalsteuerung können eine Mischung der Lichtspektren gewährleisten. So kann die Pflanze mit allen für sie bedeutenden Lichtspektren beleuchtet werden. DIY-Kits im Leistungsbereich von 60 bis 400 Watt bringen dir preisgünstig deine eigenen LED-Lampen ins Haus.

Lumen und Lux haben ausgedient

Während die eben vorgestellten Maßeinheiten und Qualitätsmerkmale für Pflanzenlampen genau angeben, wie nützlich eine Lichtquelle für das Wachstum der Pflanze ist, geben Lumen und Lux lediglich an, wie das Licht auf die Photorezeptoren der menschlichen Augen wirkt. Lumen und Lux messen also, wie „hell“ eine Lampe auf uns wirkt. Wie intensiv die Lampe auf die Photopigmente der Pflanze wirkt, wird dadurch jedoch nicht ausgesagt. Lumen und Lux sind somit kein passender Parameter für Pflanzenlicht.

Modus je nach Wachstumsphase

Interessant ist zudem, dass die Pflanze während der verschiedenen Wachstumsphasen, also Anzucht, Wuchs und Blüte, unterschiedlich auf Lichtimpulse reagiert. Eine Lichteinwirkung kann in der einen Phase besser geeignet sein, als in der anderen. So gerne wir ein Patentrezept dafür geben würden, gilt auch hier wiederum, dass dies bei jeder Pflanze anders ist.

Das kannst Du Dir eigentlich so vorstellen, wie in der freien Natur. Während manche Pflanzen bereits sehr früh im Jahr keimen und zu wachsen beginnen, wenn die Tage noch kürzer und das Sonnenlicht noch nicht so intensiv ist, sprießen andere erst, sobald die pralle Sonne sie erreicht. So funktioniert das auch bei der künstlich nachgestellten Beleuchtung.

Einsatzgebiete und Vorteile der LED Wachstumslampe

LED-Pflanzenlicht lässt sich für die verschiedensten Zwecke einsetzen. Die einen wollen zuhause Pflanzen anbauen, die anderen betreiben ein Unternehmen, das mit den Lampen die wirtschaftliche Leistung steigern kann. Folgend erläutern wird kurz, an wen und an welche Umstände sich unser Angebot an LED-Pflanzenlicht richtet.

Pflanzen überwintern mit Wachstumslampen für Pflanzen

Überwintern exotischer Pflanzen

Pflanzen, die nicht für unsere Jahreszeiten und somit Temperaturen und Lichtverhältnisse gemacht sind, haben’s im Winter oft schwer. Da müssen sie in den Innenraum, wo für gewöhnlich nur ein Bruchteil dessen an Licht herrscht, das sie eigentlich benötigen würden. Mit einem ausgeklügelten Lichtsystem extra für die Gastgewächse, zittert man im Winter nur noch ob der Kälte und nicht mehr aus Angst, die wohlbehüteten Pflanzen könnten eingehen. Worauf bei der Überwinterung zu achten ist, erklären wir in einem eigenen Ratgeber.

Anzucht kurz vor dem Frühjahr (frostfrei)

Aller Anfang ist schwer, auch der von prächtigen Pflanzen, denn bevor sie zu solchen werden können, sind sie erst ein kleiner Trieb, der so aussieht, als könnte man ihn beim Anschauen schon zum Verwelken bringen. Damit das Risiko von Frost im Frühjahr oder ähnlichen Gegebenheiten den Trieben nichts zuleide tun kann, beginnst Du die Aufzucht am besten frühzeitig im geschützten Raum mit LED-Pflanzenlicht.

Jahreszeitenunabhängiger Anbau

Hand in Hand mit der verfrühten Aufzucht geht der jahreszeitenunabhängige Anbau. Gehst Du nämlich noch einen Schritt weiter, kannst Du eigentlich auch gleich ganzjährig anbauen, was auch immer Du willst. Du bist weder von Saisonen noch von der Witterung abhängig. Spränge auch die Lebensmittelindustrie auf diesen Zug auf, bedeutete das vielleicht sogar Erdbeeren im Winter aus Deutschland.

Pflanzenwachstum im Innenraum

Besonders im Privatbereich, in engen Stadtwohnungen beispielsweise, ist es oft schade, dass man sich keine schönen Pflanzen „leisten“ kann, denn sie würden im vergleichsweise dunklen Raum vergehen. LED-Wachstumslampen ersetzen Garten und Balkon und man kann sich auch im Wohnzimmer den Kräutergarten herrichten.

Zuhause ganzjährig Pflanzen ziehen

Pflanzen ziehen mit Wachstumslampen

Natürlich bleibt dieser Vorzug nicht nur der Wirtschaft vorenthalten. Auch zuhause musst Du im Winter auf Tomaten aus dem eigenen Anbau nicht mehr verzichten. Selbst der Keller oder ein anderer freier Raum kann ein Gartenbeet sein, wenn Du nur die richtigen Bedingungen zu schaffen weißt. Doch vergiss nicht, deine Tomaten rechtzeitig vorzuziehen.

Definierte Aufzucht je nach Nutzen der Pflanze

Ein besonders interessanter Aspekt der Aufzucht von Pflanzen mit künstlichem Licht könnte folgender sein: etwas früher in diesem Beitrag war die Rede davon, dass die Wellenlänge das Wachstum der Pflanzen maßgeblich zu steuern im Stande ist. Jede Pflanze braucht ein anderes „Farb“-Spektrum im Licht, um ideal zu wachsen.

Nun hat man in verschiedenen Studien herausgefunden, dass nicht nur gesteuert wird, wie gut die Pflanze wächst, sondern auch welche Stoffe mehr oder weniger ausgebildet werden.

Treibt man das an die Spitze könnte man bald soweit sein, mit der entsprechenden Beleuchtung beispielsweise einen gewissen medizinischen oder aromatischen Stoff verstärkt von der Pflanze ausbilden zu lassen. Die Technik hinter dem LED-Pflanzenlicht ist also noch überaus ausbaufähig.

Pflanzenlampen Jetzt noch mehr Pflanzenlampen im Shop entdecken!
Im Shop ansehen

Eine Investition in eine LED-Pflanzenlampe sollte immer gut überlegt und dafür möglichst verschiedene Faktoren miteinander verglichen werden. Aus diesem Grund haben wir unser Sortiment für dich genauer unter die Lupe genommen und jede Pflanzenlampe im Test einzeln betrachtet. Wir hoffen, dir somit die Entscheidung leichter zu machen.

Inhaltsübersicht

LED Pflanzenlampen-Test: Plug and Play oder DIY-LED-Kits?

Die erste Frage, die du dir beim Kauf einer LED Pflanzenlampe überlegen solltest, ist: Benötige ich ein fix und fertiges Modell oder will ich meine Pflanzenlampe selbst zusammenbauen? Unsere Plug and Play Modelle musst du nur noch aufhängen und in die Steckdose stecken – et voilá, schon kann es losgehen!

Die DIY-Modelle sind geeignet, wenn du exakt definierte Einstellungen, flexible Lichtverhältnisse und beliebige Erweiterungen bevorzugst. Mit unserer Anleitung gelingt der Zusammenbau ganz easy. Allerdings empfehlen wir unsere DIY LED Kits nur jenen, die bereits Erfahrung in Sachen Elektrik haben. Den LED Pflanzenlampen-Test beginnen wir mit den „Selber-Macher-Modellen“.

DIY-LED-Pflanzenlampen im Test

Unsere DIY-LED-Kits gibt es von 60W bis zu 400W, wobei bei letzterem ganze 8 LED-Arrays verbaut sind. Ob rechteckiger oder quadratischer Anbau: Unsere LED Lampen Bausätze kannst du individuell einsetzen. Folgende DIY-LED-Pflanzenlampen haben wir getestet.

wdt_ID DIY-KIT-Modell Ø PPFD HPS/NDL Fläche Farbtemperatur* Dimmung
1 DIY-M-Kit SMD/COB
Startermodell: 60W
171 100 bis zu 40 x 40 cm 4000k (Flower)
5000k (Add-On)
6500k (Veg)
intern/extern
2 DIY-M-Kit SMD/COB
Einstiegsmodell: 100W
332 200 bis zu 60 x 60 cm 4000k (Flower)
5000k (Add-On)
6500k (Veg)
intern/extern
3 DIY-M-Kit SMD/COB
Balken/Quader: 200W
687 350 bis zu 80 x 80 cm 4000k (Flower)
5000k (Add-On)
6500k (Veg)
intern/extern
4 DIY-M-Kit SMD/COB
rechteckig 300W
687 500 100 x 100 cm
150 x 150 cm
4000k (Flower)
5000k (Add-On)
6500k (Veg)
intern/extern
5 DIY-M-Kit SMD/COB
leistungsstark: 400W
1.220 700 120 x 120 cm 4000k (Flower)
5000k (Add-On)
6500k (Veg)
intern/extern
6 DIY-M-Kit 2
Long Series 300W
901 500 100 x 100 cm 3000k
5000k
Far Red
extern
(sun control)
7 DIY-M-Kit 2
long Series 450W
1.394 750 120 x 120 cm 3000k
5000k
Far Red
extern
(sun control)
8 DIY-M-Kit 2
long Series 600W
1.125 1.200 150 x 120 cm 3000k
5000k
Far Red
extern
(sun control)
9 DIY-M-Kit 2
short Series 150W
598 300 80 x 80 cm 3000k
5000k
Far Red
extern
(sun control)
10 DIY-M-Kit 2
short Series 225W
598 450 100 x 50 cm 3000k
5000k
Far Red
extern
(sun control)
11 DIY-M-Kit 2
short Series 300W
507 550 150 x 50 cm 3000k
5000k
Far Red
extern
(sun control)
12 DIY-M-Kit COB SMD
150W
431 250 bis zu 80 x 80 cm 3500k
5000k
intern/extern
13 DIY-M-Kit COB SMD
300W
812 450 bis zu 100 x 100 cm 3500k
5000k
intern/extern
14 Modell B: 150W 358 250 bis zu 100 x 150 cm 2700k
(Fruchtphase)
3000k
(Fruchtphase)
3500k
(Wuchs & Frucht)
extern
15 Modell B: 300W 665 400 bis zu 100 x 100 cm 3000k
(Fruchtphase)
3500k
(Wuchs- & Frucht)
extern

* Veg Board (empfohlen für die Wachstumsphase), Flower Board (empfohlen für Frucht- & Wuchsphase), Add-On Board (Standalone; empfohlen für die Fruchtphase)

Um den ganzen Dschungel an LED Pflanzenlampen noch einfacher verstehen zu können, haben wir unsere DIY LED Pflanzenlampen im Test noch einmal zusammengefasst und zeigen dir, welche Lampe für welche Funktionen geeignet ist.

DIY-M-Kit Series 60W und 100W: Für den Einstieg

Im Shop ansehen
Pflanzenlampe DIY-M-KIT 60W
im Shop ansehen

Die ersten beiden Leistungsstufen, DIY-M-KIT 60Watt und DIY-M-Kit 100Watt, eignen sich ideal als Einsteigermodelle.

Sie sind für kleinere Flächen (bis zu 60 x 60cm) oder zur Überwinterung von Pflanzen geeignet und jeweils sowohl mit COB- als auch SMD-LEDs erhältlich. Sie sind entweder über ein internes Potentiometer (Poti) oder extern (zum Beispiel mit der sun control) dimmbar.

Zudem verfügen sie über ein passives, geräuschloses Kühlsystem und werden mit einem Meanwell-Treiber geliefert. Plus: Sie garantieren maximale Effizienz bei einem 120° Abstrahlwinkel.

DIY-M-Kit Series 200W, 300W und 400W: Noch mehr Power

diy-m-kit-smd-400w-powered-on-pro-emit[2]
Im Shop ansehen
DIY-M-KIT SMD 400W
im Shop ansehen

Die DIY-M-Kits mit 200W, 300W und 400W stehen für volle Power. Sie sind entweder mit den besten COBs der Cree CXB Serie erhältlich, als Mix aus COB und SMD-Technik (150W und 300W) oder mit Samsung SMD Boards erhältlich.

Du kannst entscheiden, ob du die LED Lampen für die Wachstums-, Frucht- oder Mutter- und Stecklingsphase einsetzen willst.

Dabei reicht das Spektrum von 4000k bis 6500k. Flächen bis zu 120 x 120cm können mit diesen Kits ausgeleuchtet werden und sind in einer Balken- oder Quaderversion erhältlich.

DIY-M-Kits 2: Long & Short-Series

s_DIY-M-KIT-2-series-long-300w-bottum-up-bloom-channel-samsung-cree-3-channels-separate-far-red-pro-emit
Im Shop ansehen
DIY-M-Kit 2 Series long 300W
im Shop ansehen

Die DIY-M-Kit-2 Long-Series gibt es mit 300W, 450W und 600W. Die DIY-M-Kit-2 Short-Series ist in 150W, 225W und 300W erhältlich.

Durch die integrierte Kanalsteuerung, die in beiden Sets verbaut ist, kann das Lichtspektrum aus zwei Vollspektrum-Channels (Wuchs/Blüte) sowie einem reinen FarRed-Channel individuell gemischt werden. Die zu beleuchtenden Pflanzen werden demnach mit allen benötigten Spektren versorgt.

Die Kanäle sind mit den besten Samsung- und Cree-Chips ausgestattet, die es momentan auf dem Markt gibt, und jeder Kanal ist mit der Sun-Control dimmbar.

DIY-Kits-Model B: Leistungssieger in Sachen Watt pro Euro

Im Shop ansehen
MODEL B 300W
im Shop ansehen

Die Model B-Series ist mit 150W und 300W erhältlich, wobei beide mit der gewohnten Cree LED Technik ausgestattet sind. Jede LED kann dabei mit bis zu 75 Watt angesteuert werden und ermöglicht eine effiziente Beleuchtung.

Wird mehr Power gewünscht, kann einfach hochgedreht werden. Die Model-B Series eignet sich ideal für mittlere Flächen und zur Überwinterung der Pflanzen.

Dank Meanwell ELG 150 Treiber und passiver Kühlung garantiert sie einen lautlosen Betrieb.

 

Far Red Kits

Das Far Red Licht bezeichnet die Strahlung, die sich am äußersten Ende des sichtbaren Spektrums zwischen rotem und infrarotem Licht befindet (710 nm bis 850nm). Mit unseren Far Red Kits schaffst du einen Übergang zwischen den Lichtbedingungen bei Tag und Nacht, um eine gewollte Dämmerung zu simulieren. Die Far Red Kits können problemlos in Kombination mit andern LED-Pflanzenlampen eingesetzt werden.

UV-Kits

Erweitert man das Vollspektrum der LED Pflanzenlampe um den UV-A-Bereich, wird der Pflanze signalisiert, dass sie intensiv mit zu viel elektromagnetischer Strahlung beschienen wird. Indem sie Proteine, Aminosäuren und Enzyme ausbildet, wappnet sie sich vor „Sonnenbrand“. Das wiederum kann für einen kompakten und intensiveren Wuchs sorgen. Passend dazu haben wir UV LEDs (385 nm bis 405 nm) und einen DIY UV-A-Kit Bausatz im Sortiment.

Fazit: DIY LED Pflanzenlicht-Test

In unserem DIY LED Pflanzenlampen-Test und direkten Vergleich zeigt sich, dass jede LED-Pflanzenlampe eigens auf die Bedürfnisse der Pflanzen zugeschnitten ist. Die Wahl des geeigneten Pflanzenlichts hängt von mehreren Faktoren ab. So wird dabei unterschieden zwischen:

Nach den DIY-Modellen kommen wir jetzt in unserem LED Pflanzenlampen-Test zu den Plug & Play Modellen, die nur angesteckt werden müssen, um loslegen zu können.

Plug & Play: LED Pflanzenlampen-Test

Unsere Plug and Play LEDs sind in den Kategorien Sunbar und Sunflow erhältlich. Die Kategorien der Sunbar-Series unterteilen sich in A und B, wobei A für eine stufenlose Dimmung am Treiber steht und B für eine stufenlose externe Dimmung steht. Folgende Tabelle zeigt dir eine Übersicht unserer Modelle.

wdt_ID Modell Ø PPFD HPS/NDL Fläche Farbtemperatur Dimmung
1 sunbar SMD 120W 363 250 100 x 50 cm 3500k B
2 sunbar SMD 360W 983 600 120 x 120 cm 3500k B
5 sunflow 150W 340 250 80 x 80 cm 3500k intern
6 sunflow 2er Bundle 670 450 100 x 100 cm 3500k per Bluetooth
via Casambi App
steuerbar
7 sunflow 4er Bundle 670 1.000 150 x 150 cm 3500k per Bluetooth
via Casambi App
steuerbar
8 sunflow PRO 340 250 80 x 80 cm 3500k per Bluetooth
via Casambi App
steuerbar

 

Sunflow: Die LED-Pflanzenlampe für Pflanzenfreunde

Im Shop ansehen
sunflow - Die LED Pflanzenlampe für Pflanzenfreunde
im Shop ansehen

Das Standardmodell Sunflow liefert eine Leistung von 150W und Licht mit einem Abstrahlwinkel von 72°. Damit werden mittelgroße Flächen und größere Pflanzen optimal versorgt.

Die einfache Bedienbarkeit sorgt für ein direktes Losstarten und über den Drehknauf an der Vorderseite kann das Licht gedimmt werden.

Die fokussierenden Linsen sind besonders dafür geeignet, um Tiefenwirkung zu erzeugen. Somit können auch höhere Pflanzen versorgt werden.

Die erhältliche Farbtemperatur (3500k) ist ideal auf die Wuchs- und Fruchtphase abgestimmt.

Sunflow PRO: professionelles LED Pflanzenlicht im Test

Im Shop ansehen
sunflowPRO - die effiziente LED Pflanzenlampe für Profis
im Shop ansehen

Die Sunflow besitzt einen integrierten Timer und ist mit der Handy-App per Bluetooth steuer- und programmierbar. Hier kannst Du Sonnenauf- und Sonnenuntergangsszenarien einstellen, einen klassischen Timer stellen oder Dimmprogramme erstellen und ablaufen lassen.

Die Sunflow PRO ist in der Lage, bis zu drei mit ihr verbundene Geräte mitzusteuern. Außerdem verfügt die SunflowPRO LED-Pflanzenlampe nach wie vor über den Drehknauf auf der Gerätefront zum Dimmen.

Verbundene Geräte werden automatisch mit diesem Drehknauf mitgesteuert. Die LEDs leuchten im Vollspektrum mit 150w Leistung und die Kühlung ist passiv und geräuschlos.

Sunflow 2er und 4er Bundle

Die Sunflow ist im 2er Bundle und 4er Bundle erhältlich. Dabei spielen die LED Module ihre volle Stärke aus. Das Besondere an der Serie ist, dass sie bei weniger Stromverbrauch mehr Ertrag liefert und es zu einer geringeren Wärmeentwicklung bei gleichem Output kommt.

Die Sunflow basiert auf der neuesten CREE CXB Technologie. Dank modularer Bauweise können bis zu fünf Geräte gruppiert und intelligent geregelt werden. Die Dimmung erfolgt per Bluetooth und ist via Casambi-App steuerbar.

Sunbar SMD 120W und SMD 360W: Effiziente LED Technik

Die Sunbar SMD 120 und die Sunbar SMD 360 sind eine Weiterentwicklung der eleganten Serie Sunbar und überzeugen mit effizienter LED Technik aus dem Hause Samsung und Osram. Mit dem 120° Abstrahlwinkel wird eine gleichmäßige Ausleuchtung für ein homogenes Pflanzenwachstum erzielt. Zudem ist eine stufenlose Regelung der Lichtintensität über einen Dimmknauf möglich.

Unsere Sunbar Modelle Jetzt alle Sunbar Modelle im Shop entdecken!
Im Shop ansehen

Plug & Play Pflanzenlampe im Test

Die Plug and Play Modelle überzeugen durch ihre einfache Handhabung und hochwertige Technologie. Zudem sind sie beliebig ausweitbar und die Flächen lassen sich modular verbinden und beliebig steuern. Auch die individuelle Dimmung über Bluetooth mit der Casami-App überzeugt. Für alle, die es einfach und schnell angehen lassen wollen, empfehlen wir unsere Plug and Play Modelle.

Fazit zum Pflanzenlampen-Test

Unser LED Pflanzenlampen-Test zeigt, dass alle Lampen eines gemein haben: die Qualität. Zudem können sowohl die Plug and Play Modelle als auch die DIY-Kits vielseitig eingesetzt werden. So lassen sie sich zur Überwinterung von Pflanzen, im Indoor-Garten für die Jungpflanzenaufzucht und sogar zum Vertical Farming verwenden. Für welches Modell du dich schlussendlich entscheidest, liegt ganz an den Bedürfnissen deiner Pflanzen. Solltest du noch Fragen zum Kauf deiner LED Lampe haben, zögere nicht uns zu kontaktieren – wir helfen dir gerne weiter!

Pflanzenlampen Jetzt noch mehr Pflanzenlampen im Shop entdecken!
Im Shop ansehen

Will man Pflanzen im Innenraum aufziehen und gedeihen lassen, hat man bekanntermaßen mit einem bestimmten (sogenannten abiotischen) Faktor ein Problem: mit dem Licht. Pflanzen brauchen neben Wasser und Nährstoffen nämlich Photonen, um die Photosynthese und damit die Wachstumsprozesse in Gang zu bekommen. Wenn diese Photonen nicht von der Sonne stammen können, braucht man eine andere Quelle dafür.

Das bringt uns direkt zum LED-Panel für Pflanzen, das aktuell als die beste Möglichkeit gehandelt wird, um Pflanzen mit Licht zu versorgen. Welches Grow-LED-Panel eignet sich aber am besten, um den Indoor-Garten auszuleuchten?

Inhaltsübersicht

LED-Panel für Pflanzen auswählen: wichtige Parameter

Verschiedene LED-Panels gibt es so viele wie Blüten an deinen Pflanzen, vorausgesetzt, du findest das richtige Modell unter den vielen Möglichkeiten. Das bedarf mitunter einiger Recherche, die an dieser Stelle beginnt. Wir erklären dir nämlich, auf welche Parameter Du beim LED-Panel als Pflanzenlicht achten kannst und welche technischen Angaben was genau zu bedeuten haben.

Grow-LED-Panel Leistung: 300W, 600W oder sogar 1000W?

Die Wattanzahl gibt die allgemeine Leistung eines Gerätes an und kann in Sachen LED-Pflanzenlampe nur als grober Richtwert gesehen werden. Wie viel Power in eine Lampe gesteckt wird, entscheidet nämlich nicht primär darüber, wie viel – für die Photosynthese brauchbare Strahlung – letztlich bei den Pflanzenzellen ankommt.

Wenn du zwischen mehreren ansonsten baugleichen Produkten wählen kannst, ist der Wattwert insofern aussagekräftig, als dass du dann weißt, wie viel Power diese Produkte im Vergleich zueinander haben. 300W starke LEDs eines Herstellers müssen aber nicht dieselbe Photonenmenge liefern wie 300W starke LEDs eines anderen Herstellers.

Wichtig ist auch, dass in den meisten Fällen gar nicht so hohe Wattzahlen nötig sind, wie man vielleicht denken mag. Für die meisten Indoor-Gärten sind 100W, 200W oder maximal 400W absolut ausreichend.

Unser Tipp:

Für alle Selbermacher unter euch: Das LED-Panel zur Pflanzenbeleuchtung kann auch selbst zusammengeschraubt werden. Dafür gibt es unsere DIY-LED-Kits mit der besonders effizienten SMD-Technologie. Die DIY-Sets gibt es im Set mit 300 oder mit 400 Watt: Probiere am besten selbst aus, welches DIY-Kit für Deine Pflanzen ideal ist.

Energieeffizienz

Die Watt an Leistung gibt also nur an, wie viel Strom der Lampe zugeführt wird. Wie gut diese Leistung umgewandelt wird, gibt der Photonenfluss pro Eingangsleistung an, der in μmol/J (gesprochen: Mikromol pro Joule) angegeben wird. Ein Joule entspricht einer Wattsekunde. Was es genau mit dem Photonenfluss auf sich hat, erfährst du jetzt.

PAR-Wert: LED

Der PAR-Wert des LED-Pflanzenlichts ist jedoch für die Bewertung von Bedeutung. PAR steht für photosythetically active radiation, was auf Deutsch so viel bedeutet wie photosynthetisch aktive Strahlung. Dieser Wert gibt die Wellenlängen der Strahlung an, die tatsächlich photosynthetische Reaktionen in den Pflanzenzellen auslöst.

Die PAR liegt in etwa im Bereich zwischen 400 Nanometer (nm) und 700 nm. Das bedeutet, dass die Pflanze elektromagnetische Strahlung bzw. Licht mit einer Wellenlänge in diesem Spektrum verarbeiten kann. Strahlung jenseits dieser Werte hat zum Teil noch andere Funktionen für das Pflanzenwachstum (wie UV-Strahlung und IR-Strahlung), wirkt sich aber nicht wesentlich auf die Photosynthese aus.

PPFD-Wert

PPFD Messwerte

Der PPFD-Wert (photosynthetisch aktive Photonenflussdichte) gibt an, wie viele Photonen im PAR-Spektrum pro Sekunde auf einen Quadratmeter Fläche treffen.

Bei einem LED-Panel für Pflanzen mit einer PPFD von 600 μmol/m2s (z.B. bei einem Abstand von 30 cm oder 45 cm) treffen also 600 μmol Photonen pro Sekunde auf einen Quadratmeter Fläche.

Seriöse Hersteller von LED-Lampen, und das kann Dir Deine Kaufentscheidung oft bereits erleichtern, geben die PPFD mithilfe einer PPFD-Chart an.

Sie gibt genaue Auskunft über die nützlichen Photonen und ist ein sicherer Parameter für die Qualität eines LED-Panels. Allerdings muss man zuvor in Erfahrung bringen, wie viel PPFD die Pflanze überhaupt verträgt.

Eine Lichtstärke zwischen 600 und 1000 PPFD ist für lichtintensive Pflanzen geeignet, oberhalb von 1000PPFD sollte man ggf. die CO2-Zufuhr und Temperatur erhöhen, damit die Pflanze die zusätzlichen Photonen auch verarbeiten kann.

Grow-LED-Panel: Vollspektrum

Beim LED-Panel fürs Pflanzenlicht sollte man außerdem auf Vollspektrum achten. Warum? Das hat damit zu tun, dass viele Hersteller sich auf die Theorie der Grün-Lücke versteifen. Danach sinkt die Photosyntheserate rasant ab, wenn die Pflanze mit Licht im Wellenlängenbereich um die 550 nm (grünes Licht) auf die Pflanze trifft. Dieses soll fast gänzlich von der Pflanze reflektiert und somit nicht genutzt werden.

Das stimmt allerdings so nicht ganz. Die Photosyntheserate sinkt zwar bei grünem und ist bei blauem und rotem Licht am intensivsten, sie kommt allerdings längst nicht vollständig zum Erliegen. Im Gegenteil: auch in diesem Bereich passieren wichtige Wachstumsvorgänge.

Deshalb ist es wichtig, auf das volle Spektrum zu setzen und ein LED-Panel zu wählen, dass weiß erscheinendes Licht (statt dem violetten) emittiert. Die weiße Lichtfarbe bedeutet, dass die Lampe Licht mit Wellenlängen aus dem gesamten Spektrum ausstrahlt. Die verschiedenen Farben des Lichts kombinieren sich zu weißem Licht.

LED-Panel für Pflanzen: Lebensdauer

Ein Vorteil der LED-Panels, im Vergleich zu NDL- oder anderen Lampen, ist, dass sie eine wesentlich längere Lebensdauer aufweisen. Im Schnitt kann man von einer LED-Lampe bis zu 3x länger Leistung (in manchen Fällen sogar noch mehr) erwarten als von einer NDL, die theoretisch 15.000 Stunden in Betrieb sein kann.

In der Praxis wird das allerdings nicht eingelöst, da die Degenerierung des Leuchtmittels schon ab dem ersten Einschalten einsetzt und früher oder später keine zufriedenstellenden Ergebnisse mehr erreicht werden können. Daher werden die NDLs in professionellen Gewächshäusern meist bereits nach rund 3.200 Stunden gewechselt.

Von hochwertigen Grow-LED-Panels kann man im Durchschnitt etwa 50.000 Stunden Leistung erwarten, was übrigens (auch durch die geringeren Betriebskosten) die hohen Anschaffungskosten ausgleicht. Richtig hochwertige LEDs kosten zwar, dafür erfreuen sich die Pflanzen länger an ihrem Licht.

Maximale Effizienz bieten LED-Lampen mit SMD-Technologie. Verfügen diese über eine Kanalsteuerung, können die verschiedenen Spektren gemischt werden. Die Pflanzen werden so mit der gesamten Bandbreite an benötigtem Licht versorgt.

Gut zu wissen:

In unserem LED-Flächenberater findest du unsere Empfehlung für die gängigsten Flächen, um deine LED-Lampe zu wählen. Wenn du nicht fündig wirst oder weitere Fragen zum LED-Panel fürs Pflanzenwachstum hast, wende dich per Mail an: support@pro-emit.de.

Kühlung

Kühlkörper
Ein weiteres Kaufkriterium ist der Kühlkörper. Bei LED-Panels unterscheidet man zwischen jenen, die passiv und jenen die aktiv gekühlt werden.

Die aktive Kühlung wird von einem eingebauten Ventilator bewerkstelligt, der mit zusätzlichem Strom betrieben werden muss und im Betrieb mitunter ziemlich laut werden kann. Außerdem kann es passieren, dass die aktive Kühlung ausfällt und die LED den Hitzetod stirbt.

Das alles ist bei der passiven Kühlung nicht der Fall. Dabei sind die Kühlrippen so groß ausgelegt, dass sie für eine ausreichende Kühlung der LED sorgen und die Wärme an die Umgebungsluft weitergeben.

Die Luft kann über die Zwischenräume der Kühlrippen einfach abfließen. Da es sich dabei um ein statisches Stück des Gehäuses handelt, kann es auch nicht ausfallen und verursacht weder zusätzlichen Stromverbrauch noch Lärm.

LED-Panel* als Pflanzenlicht: Vor- und Nachteile

wdt_ID Vorteile LED-Panel Nachteile LED-Panel
1 + niedrigere Betriebskosten - höherer Anschaffungspreis
2 + weniger Stromverbrauch & höhere Effizienz bei hochwertigen LEDs - hohe Gefahr, auf minderwertige Ware zu stoßen
3 + hohe Lebensdauer
4 + hohe Leuchtkraft
5 + geeignetes Farbspektrum erhältlich
6 + hohe Tiefenstrahlung:
auch untere Teile der Pflanze bekommen genug Licht
7 + entwickeln keine hohen Temperaturen
8 + begleitet die Pflanze durch alle Wachstumsphasen
9 + simples Handling

*) hauptsächlich im Vergleich zu Natriumdampflampen (NDL)

LED-Pflanzenlampen im Test & Grow-LED-Panel Erfahrungen

Damit du dir eine bessere Vorstellung davon machen kannst, was mit LED-Panels für Pflanzen alles möglich ist, haben wir mal einige aktuelle Erfahrungswerte unserer Kunden zusammengesammelt und ausgewertet. Dabei erfährst du, wie erste Tests und Anwendungen der LED-Pflanzenlampen im wahrsten Sinne des Wortes gefruchtet haben. Folgendes ist im Test der LED-Panels herausgekommen.


Im Shop ansehen
sunbar 450-B
im Shop ansehen

sunbar 450-B

Die sunbar-Modelle sind die neuste Serie in unserem Sortiment und haben so einiges drauf, was auch die Kundenerfahrungen bestätigen. Sie wurden als „sehr gutes System“ betitelt, dass den Vergleich mit herkömmlichen NDL nicht einmal zulassen würde.

Dank der niederen Betriebstemperaturen ist die Anwendung auch in heißen Sommermonaten absolut kein Problem.


Model B 300W

Im Shop ansehen
Model B 300W
im Shop ansehen

In Sachen Gemüseaufzucht im Winter haben unsere Kunden einen deutlichen Unterschied zu LEDs mit weniger hochwertiger Verarbeitung erkennen können. Außerdem lässt sich dieses LED-Panel für Pflanzen in seiner Form den Bedürfnissen anpassen und ist leicht zusammengebaut.

Beim Vorziehen von Tomaten unter dem LED-Licht des MODEL B 300W wurde beobachtet, dass sie vitaler und auch schneller wachsen.

Der Wuchs ist außerdem gedrungener und stabiler – „kein Vergleich zu HPS Lampen“ (Natriumdampf-Hochdrucklampen). Auch die Variante des MODEL B mit 150W stellt eine perfekte Alternative zu den 250W MH/NDL (Halogen-Metalldampflampen bzw. Natriumdampflampen) dar.


Im Shop ansehen
sunflow
im Shop ansehen

sunflow

In diesem Testlauf wurden exotische Pflanzen mit der sunflow überwintert.

Das brachte die Pflanzen nicht nur stabil über den Winter, sie wuchsen und gediehen noch dazu.

Außerdem überzeugt die sunflow mit ihrem schicken Design. Besonders, wenn man die Pflanzenlampe im Wohnraum hängen hat, wo die Pflanzen überwintern, kann das zum Kaufkriterium werden.

 


diy-m-kit-60-w
Im Shop ansehen
DIY-M-KIT 60W
im Shop ansehen

DIY-M-KIT 60W

Beim DIY-M-KIT mit 60W wurde vor allem die hohe Leistung bei überschaubarer Wattzahl gelobt.

Der Output an Licht im Verhältnis zum Stromverbrauch Grow-LED-Panel ist unschlagbar.

Auch bei der Anzucht erreichte dieses Modell beste Ergebnisse. Plus: Einen ordentlichen Wachstumsschub, den man nicht für möglich hielt.


diy-m-kit-100w-vogel-proemit
Im Shop ansehen
DIY-M-KIT 100W
im Shop ansehen

DIY-M-KIT 100W

Das DIY-M-KIT 100W wurde ebenfalls des Öfteren von unseren Kunden für die Anzucht verwendet.

Beim Testen kam heraus, dass die Pflanzen sehr kräftig wachsen und nicht vergeilen.

Das LED-Panel für Pflanzen leuchtet sehr hell, wobei die Wärme gut abgeleitet wird.

 


DIY-M-KIT 200W

diy-m-kit-200w-vogel-proemit
Im Shop ansehen
DIY-M-KIT 200W
im Shop ansehen

Die nächst leistungsfähigere Variante ist das DIY-M-KIT mit 200W Leistung, welches ähnlich helles Licht spendet und einen kräftigen Wuchs ergibt.

Dieses hochwertige LED-Pflanzen-Panel steht in keinem Vergleich zur vorherigen Lampe. Die Lichtintensität zeigt sich auch im guten Wachstum der Früchte.

Die Pflanzen wachsen allgemein gedrungener und die Früchte gleichmäßig groß. Bei der NDL-Vorgängerlampe wären solche Ergebnisse undenkbar gewesen.

Die Pflanze wuchs weiter nach oben, wo auch die Früchte wuchsen, wobei die Pflanze zur Seite und nach unten immer zarter wurde. Das verursacht eine fehlende Basis und damit eine unstabile Pflanze. Mit dem LED-Panel für Pflanzen sehen sie nun allgemein vitaler aus.


DIY-M-KIT 2 Series long 300W

s_DIY-M-KIT-2-series-long-300w-bottum-up-bloom-channel-samsung-cree-3-channels-separate-far-red-pro-emit
Im Shop ansehen
DIY-M-KIT 2 Series long 300W
im Shop ansehen

Dank der neuesten SMD-Technologie bietet dieses DIY-Kit maximale Effizienz. Es eignet sich perfekt für Flächen von 100x100 cm.

Durch die integrierte Kanalsteuerung kann das Lichtspektrum aus zwei Vollspektrum-Channels (Wuchs/Blüte) sowie einem reinen FarRed-Channel individuell gemischt werden.

Die beleuchteten Pflanzen werden demnach mit allen benötigten Spektren versorgt. Die Kanäle sind mit den besten Samsung- und Cree-Chips ausgestattet, die es momentan auf dem Markt gibt.


diy-m-kit-smd-400w-powered-on-pro-emit[2]
Im Shop ansehen
DIY-M-KIT SMD 400W
im Shop ansehen

DIY-M-KIT SMD 400W

Auch dieses Modell gehört zu den Neuzugängen, die mit der effizienten SMD-Technologie aufwarten.

Flächen von 120x120 cm können mit diesen LED-Panels bestens ausgeleuchtet werden.

Modular aufgebaut, können Setups für reinen Wuchs (Veg-Board), reine Fruchtphase (Add-on Board) oder für einen vollen Wachstumszyklus von Pflanzen (Flower Board) genutzt werden.


 

Einsatzmöglichkeiten von LED-Panels als Pflanzenlicht

Es gibt zahlreiche Einsatzbereiche für das Beleuchten der Pflanzen mit LED-Panels. Ob zur Überwinterung, zur Pflanzenzucht oder für die Aufzucht in Innenräume: Mit LED-Pflanzenlampen bekommen die Pflanzen das Licht, das sie zum Wachsen brauchen. Für folgende Zwecke können Grow-LED-Panels eingesetzt werden:

Überwinterung

Pflanzen, die mehr Sonnenlicht und höhere Temperaturen brauchen, als sie in unseren Breiten anzufinden sind, kommen zur Überwinterung meistens in den Innenraum. Dabei finden wir natürlich dasselbe Problem vor: kein Licht. Damit die kälteempfindlichen Gewächse den Winter und seine kurzen Tage überstehen, werden die Pflanzen mit LED-Panels im warmen Innenraum beleuchtet. Mit der richtigen Technik kann man sogar den Wachstumsprozess der Pflanze auch in den Winter hinein fortsetzen.

Jungpflanzenaufzucht

Anzuchtbox für Pflanzen selber bauenWenn man einen großen Gemüsegarten hat, womöglich sogar Selbstversorger ist, lohnt es sich oft, die Jungpflanzen und Stecklinge mit LED-Panels als Pflanzenlicht im Innenraum aufzuziehen, damit sie dann so früh und stabil als möglich in die „freie Wildbahn“ verpflanzt werden können. So startet die Pflanze gesund und kräftig in die erste Wachstumsphase, womit eine gute Basis für den Rest ihres Wachstums geschaffen ist. Damit sichert man sich die beste Ernte und die Arbeit lohnt sich zu 100%.

Indoor-Garten

Andere ziehen die komplette Pflanze im Innenraum auf, wobei selbstverständlich wiederum das nötige Licht zur Verfügung gestellt werden muss. Das LED-Licht liefert so alle nötigen Bestandteile des Wachstums, die für gewöhnlich die Sonne liefern würde. Dank Dämmerungssimulatoren, Far-Red-LEDs etc. kann man die Sonneneinstrahlung perfekt simulieren und den Pflanzen den idealen Photonenfluss garantieren.

Vertical Farming

Manche beschwören es als die Zukunft der Landwirtschaft, in Ländern wie Japan beispielsweise gehört vertical farming bereits fast zur Normalität. Wo nicht viel Platz ist, wird eben manches in die Vertikale verlegt und so auch die Pflanzenaufzucht. Dabei werden Gewächshäuser in die Höhe statt in die Breite gebaut und jeder Stock und jede Aufzuchtebene mit eigenen LED-Panels ausgestattet. In jedem Fall ein interessantes Konzept und bei der richtigen Umsetzung vielleicht tatsächlich zukunftsfähig.

DIY-Variante: LED-Panels für Pflanzen selbst bauen

So ein LED-Panel für Pflanzen lässt sich selbstverständlich auch selber bauen. Das empfehlen wir dir aber selbstverständlich nur dann, wenn du auch ein gewisses technisches Knowhow besitzt. In unserem Sortiment findest du aber auch LED-Module, die du selbst zusammenbauen kannst, ohne eine abgeschlossene Elektrikerausbildung haben zu müssen. Solange du etwas vom Fach verstehst, sind dir die DIY-M-KITs und MODEL-B-Varianten ans Herz gelegt, die du nach Lust, Laune und Bedürfnissen deiner Indoor-Pflanzen zusammenstellen kannst. Und nun ran an die LED-Panels als Pflanzenlicht und hinein damit in den Indoor-Garten.

Beitragsbild: © olalalala – stock.adobe.com
Bild 10: © Petra Schueller – stock.adobe.com

Klar, man kann eine LED-Pflanzenlampe über seinen Pflanzen aufhängen, damit diese genug Licht bekommen, um wachsen zu können. Man kann auch LED-Chips mit etwas mehr oder weniger Kelvin einbauen oder Lampen mit SMD-Technologie einsetzen, um für die unterschiedlichen Wachstumsphasen das richtige Spektrum zu haben, oder Far-Red-LEDs einsetzen.

Wer es aber noch feiner abgestimmt haben möchte, kann noch einen Schritt weitergehen und ultraviolettes Licht hinzugeben. Was es damit auf sich hat und wie eine UV-Lampe bei Pflanzen das Wachstum beeinflussen kann, erfährst Du hier.

Inhaltsübersicht

Kurz erklärt: elektromagnetische Strahlung

Licht gehört ja bekanntlich zur elektromagnetischen Strahlung. Es handelt sich dabei um jene Wellenlängen, die für das menschliche Auge sichtbar sind. Die Wellenlänge der Lichtstrahlung beträgt zwischen 380 und 750 Nanometer (nm). Die kürzeren dieser Wellenlängen sind die, die wir als blaues Licht wahrnehmen, die längeren Wellenlängen erscheinen als rotes Licht.

elektromagnetische Strahlung

Von Horst Frank / Phrood / Anony - Horst Frank, Jailbird and Phrood, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3726606

UV bis IR: Ultraviolette & infrarote Strahlung

Knapp länger bzw. kürzer als das für Menschen sichtbare Licht sind die Wellenlängen von infraroter und ultravioletter Strahlung. UV-Strahlung bewegt sich in etwa zwischen 100 bis 380 nm. Ab 100 nm abwärts schließt bereits die Röntgenstrahlung an. Die Infrarotstrahlung deckt ein sehr breites Spektrum ab. Wellenlängen von 780 nm bis zu 1 mm (1.000.000 nm) bewegen sich im Bereich der IR-Strahlung.

UV-A vs. UV-B vs. UV-C

Die ultraviolette Strahlung ist die kurzwelligste Strahlung des Sonnenlichts und wird in drei Bereiche geteilt. Von 100 nm bis 280 nm reicht die UV-C-Strahlung, von 280 nm bis 315 nm die UV-B-Strahlung und von 315 nm bis 380 nm die UV-A-Strahlung. Letztere ist im Sonnenlicht, das auf die Erdoberfläche trifft, zu Genüge vorhanden.

Die UV-B-Strahlung im mittleren Wellenlängenbereich kommt nur zum Teil durch die Erdatmosphäre und die UV-C-Strahlung wird von der Ozonschicht gänzlich abgeblockt. Das ist auch gut so, denn sie hat einen schädlichen Effekt auf die meisten Organismen. Je mehr die Ozonschicht der Erde allerdings beschädigt ist, desto mehr UV-Strahlung (vor allem UV-B) kommt auf der Erdoberfläche an.

Welches Licht brauchen Pflanzen?

So viel zur allgemeinen Theorie. Was bedeutet das nun für das Pflanzenwachstum? Eine Pflanze braucht Licht, das möglichst alle Wellenlängen abdeckt. Je nach Verteilung des Spektrums reagiert die Pflanze unterschiedlich und bildet den ein oder anderen Stoff mehr oder weniger stark aus. In der künstlichen Pflanzenbeleuchtung sind diese Feinheiten und die Kenntnisse darüber besonders wertvoll, denn hier kann man das Lichtspektrum entsprechend anpassen, was durch natürliche Beleuchtung nicht so einfach möglich ist.

Die Pflanzen reagieren auf die Photonen, die auf ihre Blätter, bzw. auf die Photorezeptoren treffen. Um Photosynthese in Gang zu bringen, braucht es photosynthetisch aktive Strahlung (PAR). Allerdings wird nur Licht im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm dem PAR-Bereich zugeordnet. Um auch mit der UV-Strahlung etwas anfangen zu können, verfügen Pflanzen über Cryptochromen und Phototropinen. Das sind spezielle Photorezeptoren, die UV-Strahlung wahrnehmen können.

Wichtiger Pro-Tipp:

LED-Leuchten mit der neuesten SMD-Technologie bieten Pflanzen maximale Effizienz in der Lichtleistung. Spektren können hier je nach Lampen-Modell gemischt werden, um die Pflanzen mit der gesamten benötigten Lichtpalette zu versorgen. Sets mit 300 oder 400 Watt eignen sich für Flächen von 100x100 bzw. 120x120 cm. Unser Flächenberater hilft Dir bei der Wahl.

UV-Licht für Pflanzen?

Ist eine UV-Lampe für Pflanzen nötig?

Eigentlich brauchen Pflanzen die UV-Strahlung nicht unbedingt. Die Strahlung in diesem Wellenlängenbereich dient vielmehr der Informationsübermittlung.

Eine Pflanze erfährt durch die Intensität der UV-Strahlung, wie viel Licht ihr zur Verfügung steht. Wenn sie nämlich beschattet wird, bekommt sie weniger UV-Licht ab und aktiviert Wuchsvorgänge, um besser an direktes Licht zu gelangen. Die Folge kann unter Umständen Geilwuchs sein.

Zu viel UV-Licht für Pflanzen wirkt sogar schädigend, zumindest zum Teil. Hat man in der künstlichen Pflanzenbeleuchtung der UV-Strahlung lange Zeit keine Wichtigkeit beigemessen oder sie sogar als schädlich befunden, so hat sich mittlerweile gezeigt, dass gemäßigte Mengen ultraviolettes Licht einen kompakteren und resistenteren Wuchs hervorrufen können. Aber wie funktioniert das?

UV-Lampe für Pflanzen: So wirkt sie

Wird das Vollspektrum der LED-Pflanzenlampe um den UV-A-Bereich erweitert, wird der Pflanze besser signalisiert, dass sie intensiv beschienen wird und, dass sie potenziell zu viel elektromagnetische Strahlung abbekommen könnte. Sie beginnt sich davor zu wappnen, indem sie Proteine, Aminosäuren und Enzyme ausbildet, die sie vor „Sonnenbrand“ schützen sollen. Die Blätter werden etwas dicker und kleiner, der Wuchs wird kompakter und konzentrierter, da die zugeführte Energie für das Herausbilden des Sonnenschutzes aufgewandt wird, anstatt für ein schnelles Wachstum.

Pflanzenlampen Jetzt unsere Pflanzenlampen im Shop entdecken!
Im Shop ansehen

UV-A-Strahlung regt nicht die Photosynthese, sondern die Synthese der Photolyase an, ein Enzym, das UV-Schäden vorbeugen und beheben kann. Dass die Pflanze sich durch diese Umstrukturierung des Wuchses gegen UV-Schäden zu schützen versucht, zeigt bereits, dass man es mit dem UV-Licht für Pflanzen auch nicht übertreiben soll. Kleine Mengen davon führen zu einer Mutation der DNA der Pflanze, was zu resistenterem Wachstum führt. Zu große Mengen davon führen zu gravierenderen Mutationen, die unerwünschte Ausmaße annehmen können.

UV-A-Strahlung in den jeweiligen Wachstumsphasen

Auch der Keimprozess kann durch UV-A-Bestrahlung beschleunigt werden. Vor allem wird dadurch auch bereits der Setzling resistenter und hält anschließend intensivere Lichtverhältnisse besser aus. In Anbau von medizinisch verwendeten Pflanzen wurde festgestellt, dass eine Portion UV-A in der Blütephase zu einer höheren Bildung der Wirkstoffe führt.

UV-Lampe für Pflanzen – notwendig oder nicht?

Abschließend lässt sich sagen, dass man UV-Strahlung definitiv ausprobieren sollte, wenn man kompakteren und intensiveren Wuchs möchte. Wichtig zu wissen ist, dass eine LED-UV-Lampe keinesfalls als alleinige Strahlungsquelle verwendet werden kann. UV-Licht für Pflanzen ist höchstens ein Zusatz, der der Feinjustierung des Lichtspektrums und damit der Wachstumssteuerung dient.

Beitragsbild: © Галина Сандалова – stock.adobe.com

Eine Pflanze braucht gar nicht viel, um zu wachsen. Ein paar Nährstoffe und gute Erde, Wasser und Licht. Doch an letzterem fehlt es oft, besonders, wenn man die Pflanzen über den Winter bringen will, oder ein Keimling schon im zu Ende gehenden Winter treiben soll. Dafür gibt es nun eine technische Lösung: LED-Pflanzenlampen. Wie Du zu so einer kommst und wie Du keinen Fehlgriff beim Kauf einer LED-Pflanzenlampe landest, erfährst Du in folgendem umfassenden Kaufratgeber.

Inhaltsübersicht

Vorteile: Pflanzenlampe LED

Früher wurden für diverse Arten von Beleuchtung oft Gasdrucklampen oder Leuchtstoffröhren verwendet. Die sogenannten Natriumdampflampen (NDL) oder Metallhalogenlampen (MHL) wurden besonders im Bereich der Pflanzenbeleuchtung oft eingesetzt. Nur hatte man dort das Problem, dass diese Leuchtmittel viel Strom fressen und sehr warm werden. Sie waren also ziemlich das Gegenteil von effizient.

Außerdem konnte man mit den alten Lösungen einer Pflanzenleuchte das spezielle Lichtspektrum nicht abdecken, das Pflanzen zum Wachstum benötigen. Bei LEDs sieht das anders aus, denn durch die farbigen LEDs kann man unterschiedliche Wellenlängen abdecken und so die Photosynthese der Pflanzen besser steuern. Ein Zitat aus einem der Patente der Biological Illumination, LLC gibt uns in dem Punkt Recht:

aus dem US-Patent über
„Illumination and grow light system and associated methods”
von Maxik et al., S. 18

“[The] narrow spectral bandwidth characteristic of colored LEDs allows selection of the peak wavelength emission that most closely matches the absorption peak of a selected plant pigment. […] an optimal mix of wavelengths [helps] to enhance plant growth, as well as low power consumption and long operation lifetime when compared to the existing grow light technologies.”

Worauf diese Passage noch anspricht, ist die energietechnische Effizienz der LED-Technik. Sie wandeln den zugeführten Strom zu einem höheren Grad in Licht um, ohne zu viel Wärme zu produzieren, wie das bei den üblichen Lösungen der Fall war. LEDs haben also einen höheren Wirkungsgrad und eine längere Lebensdauer.

Auf welche Parameter ist beim Kauf einer LED-Pflanzenlampe zu achten?

Kennst Du das, wenn ein Produkt mit einer bestimmten Kennzahl wirbt und diese im Endeffekt gar nicht so wichtig für die Kaufentscheidung ist? Die LED-Pflanzenlampen leuchten im Vollspektrum? Klingt toll, aber was bedeutet das überhaupt? Damit Du genau weißt, welche Größen entscheidend sind, um die richtige LED-Pflanzenlampe zu finden, erklären wir diese nun im Detail.

Gewinde der Pflanzenleuchte: E27 oder E14?

Diese Frage stellt sich sowohl bei den alten Modellen, also Natriumdampflampen und Co., als auch zum Teil bei einer Pflanzenleuchte mit LEDs. Manche der Leuchten haben nämlich Schraubgewinde, mit denen sie in den Lampensockel eingeschraubt werden. Die Größe E27 stellt sowas wie eine Standardgröße dar. Auch die meisten Lampen für den Haushalt, also übliche Lampensockel, haben diese Abmessungen.

Daneben sind auch die kleineren E14 beliebte Modelle, die allerdings beim Beleuchten von Pflanzen für gewöhnlich nicht zum Einsatz kommen. Bei den LEDs hat man dagegen noch andere Möglichkeiten, denn die kleinen Leuchtdioden können in den verschiedensten Fassungen angeordnet und verbaut werden. Für welche Pflanzenleuchte man sich am Ende entscheidet, hat eigentlich hauptsächlich damit zu tun, welche mit dem restlichen Setup kompatibel sind.

Es gibt beispielsweise LED-Leuchten, die von der Form her in etwa wie die herkömmlichen Glühlampen aussehen, also mit einem E27er-Gewinde und rund, dafür unten abgeflacht. Dann gibt es Paneele, in denen die Dioden fix verbaut sind, oder Du entscheidest Dich für Pflanzenlampen LED mit SMD-Technologie.  Diese sind besonders effizient und können je nach Modell ein Mischen der Lichtspektren gewährleisten. Ein Set mit 300 oder 400 Watt kann für eine Fläche von 100x100 cm oder 120x120 cm verwendet werden. Unser Flächenberater hilft Dir bei der Wahl.

LED-Chips Jetzt unsere LED-Chips im Shop entdecken!
Im Shop ansehen

PAR- und PPFD-Wert

Sofern sie angegeben werden, sind die aussagekräftigsten Werte bzgl. der Effizienz einer Pflanzenleuchte die PAR- oder PPFD-Werte. Dazu liefert eine Publikation von Thomas Reichelt und Drees Oellerich eine interessante Erklärung:

aus der Publikation
„Pflanzen sehen anders“
von Reichelt/Oellerich, S. 55

„[McCree legte] die Anzahl der Fotonen (Lichtteilchen) im Wellenlängenbereich 400 nm bis 700 nm als Maß für die Fotosyntheseeffizienz fest. Grund hierfür war das Ergebnis einer Studie, die zeigte, dass es eine Beziehung zwischen der Fotonenanzahl und Fotosynthese gibt. Die hierfür verwendete Einheit für die Anzahl der je Zeiteinheit abgestrahlten Lichtenergie oder auch fotosynthetische aktive Strahlung (engl. Photosynthecially Active Radiaton – PAR) lautet ‚µmol/sec‘ und wird auch Fotosynthetischer Fotonenfluss (PPF) bezeichnet. Der wirksame Anteil des Fotonenstroms auf eine Fläche lautet entsprechend Fotonenstromflussdichte, bzw. PPFD mit Einheit µmol/m2*sec.”

Die PPFD gibt also an, wie viele Photosynthese auslösende Teilchen auf die Pflanze treffen. Das entspricht exakt dem Wert, den Du benötigst, um herauszufinden, wie effektiv die Lichtstrahlen der Pflanzenleuchte für das Wachstum Deiner Pflanzen sind.

Lumen: Wie aussagekräftig ist die Lumen- und Luxanzahl?

Lumen ist die Einheit, mit der man den Lichtstrom misst. Beim Lichtstrom handelt es sich um die Strahlung an sichtbarem Licht und deshalb ist auch diesem Wert für Deine Zwecke nicht zu 100 % zu trauen. Wie wir auch aus dem Titel der eben zitierten Publikation wissen, sehen Pflanzen anders. Für sie gestaltet sich sichtbares Licht ganz anders als für das menschliche Auge.

Während wir Wellenlängen um die 550 nm am intensivsten wahrnehmen, kommt Pflanzen diese Art von Licht, nun ja, eher dunkel vor. Sie reflektieren diese Wellenlängen, statt sie aufzunehmen. Mit Lux gibt man die Beleuchtungsstärke an, die allerdings vom Lichtstrahl abhängt. Lux sind also auch keine wirklich aussagekräftige Größe.

Gänzlich abzuschreiben sind die beiden Werte allerdings auch nicht. Laut Reichelt/Oellerich lassen sich Umrechnungsfaktoren ermitteln, mithilfe derer Lux auf µmol/sec*m2 umgerechnet werden können. Sie weisen allerdings auch darauf hin, dass die Berechnung der Umrechenfaktoren sehr heikel ist und sie mitunter stark schwanken. Im Zweifelsfall und wenn möglich, hält man sich also lieber an die PPFD-Werte.

Spannung: sind 12V genug?

Wie viele Volt die Lampe genau hat, sagt über die Ausbeute an Licht nicht viel aus. Die Voltangaben sind „nur“ dafür wichtig, dass Du die Leuchten und die LED-Pflanzenlampe richtig kombinierst. LED-Treiber zum Beispiel geben verschiedene Anzahlen an Volt aus und demnach müssen sich auch die angeschlossenen Leuchten richten.

LED-Treiber Jetzt unsere LED-Treiber im Shop entdecken!
Im Shop ansehen

Ist die Stromstärke (die mit Ampere angegeben wird) entsprechend hoch, um genügend Lichtstrom zu produzieren, reichen auch geringe Spannungen, jedoch sollte man beachten, dass bei höheren Stromstärken die Kabel, die zu den LEDs führen, dicker sein sollten. Selbst wenn „nur“ mit 12V Spannung operiert wird, kommt am Ende genügend Licht heraus, wenn entsprechend mehr Elektronen fließen. Das Produkt aus Ampere und Volt ist die Leistung und wesentlich aussagekräftiger für die Effizienz eines Leuchtmittels.

Leistung: 200 W, oder sogar noch mehr?

Neben der PPFD ist auch die Wattanzahl bedeutend. Sie zeigt Dir an, wie hoch die Leistungsaufnahme des Leuchtmittels ist. Allerdings ist hierbei insbesondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, LEDs mit anderen Leuchtmitteln zu vergleichen. Wie bereits angeschnitten, ist die Leuchtdiode wesentlich besser, wenn es darum geht, Strom in Licht umzuwandeln. Fließen auch 200 Watt durch die Birne, heißt das nicht, dass auch dieselbe Menge an Photonen herauskommt.

Maximale Effizienz in Sachen Lichtleistung verspricht – wie oben bereits kurz angesprochen – die neueste SMD-Technologie bei LED-Pflanzenlampen. Je nach Größe Deiner zu beleuchtenden Fläche kannst Du unterschiedliche Sets mit unterschiedlichen Wattzahlen wählen. Die meisten Sets sind modular aufgebaut und die einzelnen Lampen können je nach Modell separat voneinander geschalten werden.

Abstrahlwinkel

Der Abstrahlwinkel gibt Auskunft darüber, wie weit das Licht von seiner Quelle aus gestreut wird. Will man eine breite Fläche und die darauf wachsenden Pflanzen großflächig bestrahlen, wird man eher zu weitwinkeligen Optiken oder Reflektoren greifen. Die Lampe kann und sollte man dann auch dementsprechend tief hängen, denn je weiter das Licht gestreut wird, desto weniger kommt pro Quadratzentimeter an.

Das bedeutet, dass man hohe Pflanzen mit einem gebündelten Lichtstrahl belichten sollte. Die Pflanzenlampe mit LED wird dabei höher über der Pflanze positioniert. Will man aber trotzdem eine breite Fläche beleuchten, da man mehrere von diesen hohen Pflanzen angebaut hat, braucht man eben mehrere Paneele. Beim Abstand, den man mit der Lampe zu den Pflanzen halten sollte, zeigt sich übrigens ein weiterer Vorteil der LEDs:

aus dem US-Patent über
„Illumination and grow light system and associated methods”
von Maxik et al., S. 18

„[B]ecause LED lighting is much cooler than conventional plant lighting sources, an LED-based plant light may be placed much closer to a plant than a conventional plant light, with a resulting increase in light intensity falling on the leaves of a plant.”

Dadurch ist eine direktere, präzisere und breitere Einstrahlung möglich und es geht weniger Licht als Streulicht verloren. Hängt man die Lampe doch höher und bündelt das Licht, entsteht im Gegenzug sozusagen ein enger Tunnel, in dem die Pflanze nach oben wachsen kann.

Kühlung: passiv oder aktiv

Du wirst Dich jetzt vielleicht fragen, wofür man denn einen Kühlkörper braucht, wenn LEDs doch nicht so warm werden wie herkömmliche Lampen. Nun ja, das tun sie auch nicht, ein bisschen warm werden sie allerdings doch. Eine Kühlung sorgt lediglich dafür, dass sich entstehende Wärme nicht stauen kann.

Das kann auf zwei Arten passieren. Es gibt einerseits die aktive Kühlung, die durch den zusätzlichen Betrieb eines Ventilators die Luft zirkulieren lässt und so die Abwärme beiseiteschafft. Der zusätzliche Betrieb kann sich aber in höherem Stromverbrauch und Lärm äußern. Außerdem ist die aktive Lüftung fehleranfälliger. Wenn sie ausfällt, was wahrscheinlicher ist als bei der passiven Kühlung, riskierst Du, dass die LED-Leuchten schnell überhitzen und kaputt gehen.

Oder aber Du entscheidest Dich für eine passive Kühlung, die durch sogenannte Kühlrippen die warm gewordene Luft einfach abfließen lässt, ohne auch nur irgendetwas zusätzlich anzutreiben. Sie ist, wie bereits erwähnt, nicht fehleranfällig, verbraucht nicht unnötigerweise Strom und verursacht keinen zusätzlichen Lärm.

Vollspektrum: ein Mythos?

aus der Publikation
„Pflanzen sehen anders“
von Reichelt/Oellerich, S. 54

„Die Teilbereiche beeinflussen Pflanzen in unterschiedlichster Art und Weise. So ist z.B. dunkelrot für Stängelstreckung, bzw. Blau verstärkt für die Fotosynthese verantwortlich.“

Es hat sich wacker die Theorie durchgesetzt, dass Pflanzen besonders gut wachsen, wenn sie Lichtstrahlung ausgesetzt werden, die wir als blau und rot wahrnehmen. Das grüne Licht würde vollständig reflektiert, weshalb die Pflanzen auch grün erscheinen und es trägt somit nicht zur Photosynthese bei. So stimmt das allerdings nicht ganz und als man herausfand, dass noch weitere Prozesse in einer Pflanze stattfinden, die ein breites Spektrum erfordern, hat sich die Aufmerksamkeit mehr und mehr den sogenannten Vollspektrum-Lampen zugewandt.

Es handelt sich zwar dabei auch nicht ganz um eine Leuchte, die tatsächlich das komplette Spektrum an Lichtstrahlung abdeckt, aber zumindest strahlt sie in mehr als nur 2 wesentlichen Wellenlängen. Das zusätzliche weiße Licht bewirkt in der Pflanze ein stabileres Wurzelwachstum, was wiederum dazu führt, dass die Pflanze Nährstoffe besser aus dem Boden aufnehmen kann.

Gut geeignete Pflanzen: Welche wachsen überhaupt gut unter LED-Licht?

Unterschiedliche Pflanzen haben unterschiedliche Bedürfnisse. Manche wachsen unter den einen Umständen besser, manche unter anderen. Das ist die besondere und spannende Herausforderung beim Einsatz einer Pflanzenlampe. Während zweifelsohne alle Pflanzen unter LED-Bestrahlung besser wachsen als unter der fast non-existenten Wintersonne, vertragen manche die künstliche Variante besser und die anderen Pflanzen stellt man am besten nach draußen, sobald genügend natürliche Sonneneinstrahlung da ist.

Bei zwei Gruppen von Pflanzen eignet sich der Einsatz einer LED-Pflanzenlampe in der dunklen Jahreszeit besonders gut. Zum einen betrifft das Pflanzen, die sonnige Gefilde gewohnt sind und auch im Winter viel Sonne benötigen würden. Diese kann man dann im Innenraum überwintern.

Die zweite Gruppe von Pflanzen beinhaltet jene, die früh ausgesät werden wollen, wie etwa Paprika, Chili, Auberginen oder Tomaten. Sie keimen in der Aussaatstation frühzeitig vor, damit man sie dann rechtzeitig in das Beet draußen setzen kann.

Tipp: Lies in unseren Ratgebern zu den Themen "Tomaten vorziehen" und "Paprika vorziehen", wie dir deine Gemüse-Anzucht im Handumdrehen gelingt.

Wachstumsphasen: Welche LED-Pflanzenlampe wird wann gebraucht?

Aus Experimenten wurde außerdem klar, dass ein und dieselbe Pflanze unterschiedliche Bestrahlung nötig haben kann, je nachdem, in welcher Wachstumsphase sie sich befindet. Um das zu steuern, ist die Farbtemperatur des Lichtes hilfreich. Manche Lampen haben einen Kelvinwert angegeben, der aussagt, ob das Licht eher lang- oder kurzwellig ist.

Währen der Keim- und Wuchsphase ist ein eher bläulicheres Spektrum gefragt. Das bewegt sich in etwa bei 6500K. Je ausgewachsener die Pflanze, desto länger die Wellen. Zwischen 2700K und 3000K sind genau richtig für Pflanzen, die bereits in der Blüte stehen. Eine besondere Ausnahme sozusagen bildet das 3500K Spektrum, das alle Vorzüge vereint und in allen Wachstumsphasen einsetzbar ist.

Pflanzenlampe LED: Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit

Strom ist wertvoll, teuer und aufwendig in der Herstellung und derselbe ist nicht selten alles andere als nachhaltig. So zumindest sieht man das regelmäßig auf der Stromrechnung und auch Maßnahmen zum Stromsparen und das Wechseln zu Ökostromanbietern und Photovoltaikanlagen sind auf dem aufsteigenden Ast.

Der Punkt ist: Wenn man sich schon so sehr Gedanken machen sollte, wie man im Haushalt Strom sparen kann, ist es dann wirklich klug, sich einen zusätzlichen Stromfresser ins Haus zu holen, der etwa 8 Stunden pro Tag läuft? Wir haben nachgerechnet und können tatsächlich Entwarnung geben.

Je nach Wattanzahl der LED-Pflanzenlampe(n), Betriebsstunden pro Tag und der Strompreis pro Wh (kWh geteilt durch 1000), ergeben sich die Betriebskosten der Pflanzenlampe pro Tag. Nehmen wir an, Du willst eine Lampe mit 100W 8 Stunden lang täglich betreiben und bezahlst für die Kilowattstunde etwa 30 Cent. In schlaue Formeln gepackt sieht das Ganze wie folgt aus:

Betriebskosten Pflanzenlampe
Du bezahlst also dann für den Betrieb der Lampe rund 24 Cent täglich. Rein finanziell dürfe also ein geringes Problem darstellen. Bezieht man die Umweltfreundlichkeit des zusätzlich verbrauchten Stroms mit ein, hilft es, den Verbrauch in Relation zu setzen. Ein Einpersonenhaushalt verbraucht im Schnitt gut 2500 kWh pro Jahr. Auf den Tag und die Wh umgerechnet sind das fast 7.000 Wh. Eine 100W Pflanzenlampe erhöht diesen Betrag also um gut 11% auf 7800 Wh.

Das klingt für die einen vielleicht nicht wild, die anderen würden es doch gerne wo anders einsparen. Wie dem auch sei: Dank der LEDs kann der Stromverbrauch relativ niedrig gehalten werden und man braucht kein allzu schlechtes zu Gewissen haben, denn vor allem gegenüber der Glühleuchte oder der NDL sind LEDs im Stromverbrauch wesentlich sparsamer. Der ökologische Fußabdruck wächst auch ohne Pflanzenlampen.

LED-Pflanzenlampe selbst bauen

An und für sich ist es gar nicht so kompliziert, sich eine funktionstüchtige LED-Pflanzenlampe mit dem nötigen Zubehör selbst zusammenzubauen. Du brauchst dafür lediglich die Aluminium-Kühlkörper, LEDs in den passenden Farbspektren, Kabel, doppelseitiges, wärmeleitendes Klebeband, Lötwerkzeug, einen LED-Treiber, Halterungen und Werkzeug. Alternativ gibt es DIY-Kits, die bereits mit allem ausgestattet sind, was Du für den Selbstbau Deiner LED-Anlage brauchst.

Das Allerwichtigste ist allerdings das Knowhow. Wenn Du Dich nicht zumindest ein bisschen mit Reihenschaltung und Stromanschlüssen auskennst, besteht Lebensgefahr. Aus der Steckdose kommt eine Spannung von 230V. Der LED-Treiber gibt in etwa 36V aus. Wechselspannung über 50V und Gleichspannung über 120V sind lebensgefährlich. Es ist also dabei höchste Vorsicht geboten und gegebenenfalls eine Fachkraft zurate zu ziehen. Wenn Du nicht zufällig selbst vom Elektrofach bist, raten wir Dir ausdrücklich davon ab, Deine Pflanzenlampe ausschließlich im Alleingang aufzubauen.

Kaum jemand wird versuchen, eine Pflanze im Dunkeln aufzuziehen. Die Tatsache, dass Pflanzen Licht brauchen, um wachsen zu können, leuchtet also ein. Lichtverhältnisse können allerdings variieren bzw. variiert werden und somit stellt sich die Frage, der wir in diesem Artikel nachgehen wollen: Welches Pflanzenlicht brauchen Pflanzen zum Wachsen?

Inhaltsübersicht

Grundlagen zur Photosynthese, Wachstum und Licht für Pflanzen

Ganz grob gesprochen läuft die Photosynthese so ab, dass Photonen bestimmter Wellenlängen von den Farbzellen in den Blättern – vorwiegen Chlorophyll – absorbiert werden. Ihre elektromagnetische Energie wird dort in chemische Energie umgewandelt. Diesen Vorgang nennt man Lichtreaktion.

Mit dieser chemischen Energie kann die Pflanze nun energiereiche, organische Verbindungen produzieren und diese als Baustoffe oder weitere Energie verwenden. Damit baut sie neue Blattzellen, Blüten, Früchte, Wurzeln etc. auf. Dieser Vorgang wird allerdings überhaupt erst in Schwung gebracht, sobald Photonen auf die Farbzellen treffen.

Pflanzen sind allerdings ziemlich wählerisch. Je nachdem, wie viel, wie lang und welches Licht auf sie trifft, gestaltet sich ihr Wachstum unterschiedlich. So manches Experiment hat bereits bewiesen, dass sich bestimmte Lichteinstellungen auf die Inhaltsstoffe von Blättern und Früchten der beleuchteten Pflanzen auswirken. Was es mit Intensität des Lichts, Beleuchtungsdauer und Lichteigenschaften auf sich hat, klären wir nun.

Die richtige Lichtintensität und Dauer der Pflanzenbeleuchtung

Sonne simulieren mit Pflanzenlicht

Eine hochgewachsene Pflanze, die – sagen wir einmal – im Mittelmeerraum beheimatet ist, hat einen anderen Lichtbedarf als Sträucher, die sich eher im Unterholz europäischer Laubwälder ansiedeln. Will man Pflanzen aufziehen bzw. künstlich beleuchten, muss man genau wissen, ob sie jeweils eher Fans von direkter Sonneneinstrahlung oder Verschattung sind.

Die Beleuchtungsdauer ist relativ schnell geklärt. Am besten funktioniert das, was schon jahrtausendelang gut funktioniert: der herkömmliche Tag-Nacht-Zyklus. Bei künstlicher Pflanzenbeleuchtung wird dies einfach durch einen Timer simuliert. Mit einer hochwertigen Lampe für Pflanzen lässt sich sogar ein langsamer Sonnenaufgang und -untergang programmieren.

Bei der Lichtintensität lohnt sich ein Blick auf die sogenannte Photonenflussdichte. Noch genauer gesagt handelt es sich dabei um die Dichte der Photonen photosynthetisch aktiver Strahlung.

Die Einheit dafür wird in PPFD abgekürzt und in Mikromol pro Quadratmeter und Sekunde (μmol/m2s) gemessen. Direkte Sonneneinstrahlung hat bis zu 2.000 μmol/m2s.

Nun ist es allerdings selbst in der freien Wildbahn bzw. bei der natürlichen Pflanzenbeleuchtung sehr selten, dass tatsächlich so eine hohe Dichte an photosynthetisch verwertbaren Photonen auf die Pflanzenzellen treffen. Pflanzen brauchen so hohe Intensitäten also gar nicht. Als durchschnittlicher Richtwert der Lichtintensität eignen sich 600 μmol/m2als künstliches Licht für Pflanzen gut.

Lampe für Pflanzen: Lichtfarbe und -spektrum

Bei der Lichtfarbe wird das Ganze schon etwas komplexer. Licht ist bekanntlich ein Teil der elektromagnetischen Strahlung und zwar im Wellenlängenbereich von etwa 380 nm bis 750 nm. Das ist der Teil, der für den Menschen sichtbar ist. Er deckt sich auch in etwa mit dem Abschnitt, der für die Photosynthese brauchbar ist.

Bringen wir also die Farben ins Spiel. Eine spezifische Lichtstrahlung kann sich aus unterschiedlichen Wellenlängen zusammensetzen und bekommt dadurch eine bestimmte Farbe. Sind die Wellenlängen eher hochfrequent, handelt es sich um den bläulichen Teil des Lichtspektrums, Langwellen sind eher am rötlichen Ende verortet.

Im Bereich um die 500 nm befinden sich die für uns grün wirkenden Wellenlängen. Treffen diese auf Chlorophyllzellen, werden sie größtenteils reflektiert. Daher erscheinen die meisten Pflanzenblätter auch grün. Aus diesem Phänomen ergibt sich die sogenannte Grünlücke. Wird eine Pflanze mit dieser Wellenlänge bestrahlt, passiert weniger Photosynthese, da die Pflanzen diese nicht so gut aufnehmen können.

Viele Hersteller künstlicher Pflanzenbeleuchtung gehen also nun dazu über, die grünen Wellenlängenanteile wegzulassen und in einer Mischung aus blauen und roten LEDs zu beleuchten. Das ist allerdings genauso kontraproduktiv, da sich die Photosynthese in diesem Bereich nicht gänzlich einstellt. Durch Carotinoide im Blattwerk findet eine Absorption der blaugrünen, kurzwelligeren Strahlung allerdings durchaus statt und besonders bei dunkelgrünen Blättern ist grünes Licht ebenso photosynthetisch aktiv – eine Spur von der eben erwähnten Grünlücke also.

Die LED-Pflanzenbeleuchtung sollte also idealerweise in puncto Lichtspektrum gleichmäßig gestaltet werden. Es gibt LED-Lampen mit SMD-Technologie, die eine Mischung der Spektren ermöglichen. So werden Deine Pflanzen mit Licht in allen benötigten Wellenlängen versorgt.

Künstliches Licht für Pflanzen

Die künstliche Pflanzenbeleuchtung ist ein komplexes Pflaster. Es gibt unzählige Arten von Leuchtmitteln und damit Optimierungsmöglichkeiten. Jede einzelne Pflanze kann exakt die Lichtverhältnisse bekommen, die sie braucht. Aber mit welchen Leuchten lässt sich genau das Pflanzenlicht erzeugen, welches die Pflanzen zum Wachsen brauchen?

Vorteile der LED-Lampen in der Pflanzenbeleuchtung

Mittlerweile haben sich viele LED-Leuchten als die hochwertigste Lösung zur Pflanzenbeleuchtung herausgestellt. Sie sind zwar meistens im höheren Preisniveau angesiedelt. Dafür bekommt man allerdings auch etwas für sein Geld:

Pflanzenlampen Jetzt noch mehr Pflanzenlampen im Shop entdecken!
Im Shop ansehen

Natriumdampflampe (NDL) – schon von gestern?

Zwischen LED-Leuchten und Natriumdampflampe herrscht so etwas wie ein Konkurrenzverhältnis. Lange Zeit waren nämlich die Lampen, die abgekürzt auch als NDL bezeichnet werden, das Nonplusultra unter den Leuchten für die künstliche Pflanzenbeleuchtung. Das auch zum Teil aus gutem Grund:

Mittlerweile werden sie in vielen Bereichen von den effizienteren LEDs abgelöst. Diese sind zwar in der Anschaffung wesentlich teurer, die Investition rentiert sich allerdings durch die längere Lebensdauer und die besseren Ergebnisse. Noch haben Natriumdampflampen nicht ganz ausgedient, aber die LED ist definitiv am Überholkurs.

Tageslicht-Lampe für Pflanzen

Eine Tageslichtlampe imitiert, wie der Name schon sagt, das Tageslicht der Sonne. Ursprünglich ist so eine Lampe nicht speziell für das Pflanzen-Licht, sondern für eine natürlichere Ausleuchtung von Wohnraum gedacht.

Stellt man keine allzu hohen Ansprüche auf das Grow-Light für die Pflanzen, kann so eine handelsübliche Tageslichtlampe schon ausreichen. Man muss sich allerdings bewusst sein, dass diese Variante nicht für die Zwecke der Pflanzenbeleuchtung konzipiert wurde. Somit spendet eine Tageslichtlampe nicht unbedingt das Pflanzenlicht, welches Pflanzen zum Wachsen benötigen. Man riskiert damit einen Stromverbrauch, der am Ziel vorbeischießt.

Energiesparlampe als Pflanzenlampe

Energiesparlampe als Pflanzenlampe ist keine gute Lösung

Ähnliches gilt auch für die Energiesparlampe. Man kennt sie als Raumbeleuchtung und die Überlegung, sie als Pflanzenlampe umzufunktionieren steht so schnell im Raum, wie man den Lichtschalter betätigen kann.

Allerdings schießt das Konzept der herkömmlichen Energiesparlampe ebenfalls an den Zwecken der Pflanzenbeleuchtung vorbei. Energiesparlampen sind zwar praktisch, allerdings nicht als Lampe für Pflanzen geeignet.

Da ist es doch ratsamer, zum LED-Pflanzenlicht zu greifen. Aufgrund des niedrigen Stromverbrauchs und wesentlich höheren Wirkungsgrades kommen hier mehr Watt in Form von verwertbaren Photonen bei den Pflanzenzellen an.

Außerdem enthalten Energiesparlampen (wie auch Leuchtstoffröhren übrigens) Quecksilber, das bei unvorsichtiger Handhabe gefährlich und auch in der Entsorgung natürlich nicht unproblematisch ist.

In welchen Fällen wird künstliches Licht für Pflanzen benötigt?

Pflanzen-Beleuchtung wird grob gesagt überall dort gebraucht, wo die Pflanzen zu sehr verschattet werden, um genügend Licht zu bekommen. Um Wachstum und eine gesunde Pflanze zu garantieren, benötigen Pflanzen besonders im Innenraum ein Extra an Licht. Wir stellen drei konkrete Einsatzmöglichkeiten vor.

Jungpflanzenanzucht: Lichtbedarf bei der Aussaat

Als Hobby- oder Profizüchter bist du womöglich meist mit zu kalten Temperaturen und zu wenig Sonnenlicht konfrontiert, wenn du im Frühjahr die Jungpflanzenanzucht beginnen möchtest. Auf der Fensterbank ist schließlich auch nicht unendlich viel Platz vorhanden. Nun brauchen aber besonders Lichtkeimer (im Gegensatz zu Dunkelkeimern) auch im Stadium als Samen bereits Sonnenlicht, um Keimlinge zu bilden.

In solchen Fällen zieht man mit der Anzuchtstation oft in den Keller oder andere Räume, die viel Platz bieten. Dort sorgst du dann mit Pflanzenlampen dafür, dass deine Keimlinge das Pflanzen-Licht bekommen, das sie zum Wachsen benötigen. Die gesunden Jungpflanzen kannst du dann sofort nach dem letzten Frost ins Beet aussetzen, statt erst dann mit der Aussaat zu beginnen.

Pflanzen überwintern mit LED-Licht

Die Winter sind meist nicht gerade mild hierzulande und die meisten Kulturpflanzen überleben die frostigen Temperaturen und das verringerte Sonnenlicht nicht. Im Innenraum ist es hingegen warm und mit dem richtigen Pflanzenlicht hell genug. Deine nicht winterharten Gewächse bekommen im Winter so genug Licht und Wärme, um weiterwachsen zu können.

Wohnzimmer-Pflanzen: Beleuchtung

Manche Pflanzen machen sich in Wohnzimmern besonders gut. Nur sind sie vielleicht pralle Sonne gewohnt, statt verdunkelten Lichtverhältnissen im Raum. Hier kann ebenfalls eine Pflanzenlampe zum Einsatz kommen. Die Pflanze bekommt das Licht, das sie zum Wachsen braucht und du selbst kannst dich weiterhin über einen schönen Wuchs und prächtige Blüten freuen.

Pflanzenlicht: Anzeichen der Pflanze bei zu viel oder zu wenig Licht

Zum Schluss wollen wir noch darauf eingehen, welche Anzeichen deine Pflanze zeigt, wenn sie entweder zu viel Licht oder zu wenig Licht abbekommt.

Bei zu wenig Pflanzenlicht kann es sein, dass die Blätter deiner Pflanze zunehmend verblassen, oder sie ihre Blätter abwirft. Weitere Anzeichen sind:

Sind diese Anzeichen zu erkennen, sollte man sich schleunigst um eine Lichtzufuhr kümmern. Bekommt sie das Pflanzenlicht, das sie zum Wachsen braucht, wirkt man dem unerwünschten Wuchsverhalten womöglich noch entgegen und hat wieder eine stabile, gesunde Pflanze vor sich.

Bekommt sie zu viel Pflanzenlicht besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Blätter verdorren oder nahezu verbrannt aussehen. Folgende Merkmale können zudem auf zu viel Pflanzen-Licht hinweisen:

Solltest du diese Anzeichen bei deiner Pflanze wahrnehmen, stellst du sie am besten an einen Standort, bei dem die Sonneneinstrahlung nicht zu intensiv auf die Pflanze trifft.

Beitragsbild: © JESUS – stock.adobe.com

Orchideen sind besonders beliebte Heimpflanzen, die auf kaum einem Fensterbrett fehlen. Sie gelten als Pflanzen, die viel Sonne vertragen und wenig Wasser brauchen. So einfach dies auch klingen mag, so schwierig gestaltet sich die hauseigene Aufzucht – denn Orchideen können ganz schöne Diven sein. Licht- und Wasserverhältnisse müssen genau auf sie abgestimmt sein. Wir zeigen dir, wie du das bei dir zu Hause hinbekommst.

Inhaltsübersicht

Orchideen: Wissenswertes

Bevor wir genauer auf die richtige Pflege von Orchideen eingehen, liefern wir dir einige allgemeine Informationen zu den hübschen Pflänzchen.

Die Wurzeln sind auch in der Heimzucht sichtbar und müssen genügend Platz bekommen, um sich richtig entwickeln zu können.

Mehr zum richtigen Standort und sonstige Informationen zur Orchideen-Aufzucht findest du in den folgenden Absätzen.

Standort: Wo sollte man Orchideen aufstellen?

Wo stellt man Orchideen am besten hin bzw. wo fühlen sie sich am wohlsten? Diese Frage stellen sich vermutlich die meisten, die ihre Premiere als Orchideenzüchter feiern. Der richtige Standort entscheidet neben dem richtigen Orchideen-Licht unter anderem darüber, ob die Zucht von Erfolg gekrönt ist.

Wichtig ist, dass Orchideen an einem Platz aufgestellt werden, an dem sie genügend Licht bekommen. Auch wenn sie wunderschöne Zierpflanzen sind, die überall besonders dekorativ wirken, ist der für sie perfekte Platz doch das Fensterbrett. Denn dort herrschen genau die richtigen Lichtverhältnisse. Die Frage „Müssen Orchideen am Fenster stehen?“ kann also ganz einfach beantwortet werden: Ja, es ist sehr zu empfehlen.

Wichtiger Pro-Tipp:

Als Alternative zu einem Platz am Fensterbrett können Orchideen ebenfalls unter einer speziellen Pflanzenlampe positioniert werden, um sie mit ausreichend Licht zu versorgen. Dazu erfährst du weiter unten mehr.

Orchidee am FensterEine Frage, die sich bei einem Standort am Fenster häufig stellt, ist jene nach der Heizung. Können Orchideen über der Heizung stehen? Das lässt sich bei den meisten Fensterplätzen leider nicht vermeiden, befindet sich die Heizung doch meistens direkt unter Fenstern. Das Problem daran ist, dass Heizungsluft trocken ist und Pflanzen – genauso Orchideen – feuchte Luft benötigen.

Was zunächst wie ein Ausschlusskriterium für den Standort direkt über der Heizung erscheint, ist es aber in Wahrheit nicht.

Wenn du für ausreichend Befeuchtung deiner Pflanzen sorgst, kannst du sie getrost über der Heizung positionieren. Es gibt jedoch sehr wohl Orchideen-Arten, die den Aufenthalt über der trockenen Heizung gar nicht begrüßen. Informiere dich hier jeweils zur gewünschten Sorte.

Licht: So funktioniert die richtige Orchideen-Beleuchtung

Zu Beginn zeigen wir dir in einigen Fragen und Antworten die Eckpunkte der richtigen Beleuchtung von Orchideen.

Brauchen Orchideen wenig oder viel Licht?

Am liebsten mögen Orchideen helle, sonnige Standorte. Insbesondere im Sommer muss aber darauf geachtet werden, dass die Sonneneinstrahlung nicht zu stark ist und die Pflanzen sachgerecht abgeschirmt werden. West- und Ostfenster eignen sich bestens, Südfenster sind suboptimal, da sie insbesondere im Sommer starke Sonneneinstrahlung zulassen. Wenn die Pflanzen an einem Südfenster stehen, dann bitte nur im Schutze eines Vorhangs oder Ähnlichem.

Können Orchideen im Dunkeln stehen?

Im völlig Dunklen sollten Orchideen auf keinen Fall stehen. Pflanzen können ohne Licht schlichtweg nicht überleben, weil sie nicht die nötige Lichtenergie bekommen, um Wachstum und Blüte voranzutreiben. Licht ist daher unumgänglich. Dennoch mögen Orchideen auch direkte Sonneinstrahlung nicht.

Eignet sich für Orchideen künstliches Licht?

Es gibt im Normalfall zwei Situationen, in denen du deine Orchideen nicht ausreichend mit natürlichem Licht versorgen kannst:

  1. Es ist Winter und die Sonne hat nicht mehr genügend Kraft, um deine Pflanzen mit ausreichend energiereichem Licht zu versorgen.
  2. Du hast keinen passenden Platz auf einem Fensterbrett, um deinen Orchideen genügend Licht zukommen zu lassen.

Standort für Orchidee wählen

In beiden Fällen musst du für eine andere Lichtquelle sorgen, die den Orchideen genau das Licht gibt, das sie sonst von der Sonne bekommen. Für das Pflanzenwachstum ist es hierbei besonders wichtig, dass die verwendete Lampe verschiedene Spektren des Lichts abdeckt.

Die gewählte Lampe sollte möglichst viel Licht im Bereich der photosynthetisch aktiven Strahlung (PAR) abgeben. Das ist genau jener Spektralbereich, den die Pflanze benötigt, um Photosynthese zu betreiben.

Eine Pflanzenlampe ist also nur dann sinnvoll bzw. effizient, wenn viel Licht in diesem Spektrum der photosynthetisch aktiven Strahlung (PAR) liegt.

Besonders empfehlenswert für die richtige Beleuchtung von Pflanzen jeglicher Art sind LED-Lampen. Damit lässt sich die Lichtfarbe genau so abstimmen, dass sie der PAR entspricht. Abgesehen davon bringen LEDs aber noch andere Vorteile mit sich. Welche das sind, zeigen wir dir hier:

Aber Achtung:

Wenn du für deine Pflanzen LED-Lampen kaufen willst, solltest du darauf achten, dass es spezielle Pflanzen-LEDs sind. LED-Lampen für den Wohnbedarf eignen sich für die grünen Zöglinge nicht.

Orchideen-Licht: Das deutet auf falsches Licht hin

DVertrocknete Blüteu wirst bald merken, ob deinen Orchideen ihr Standort und die dort herrschenden Lichtverhältnisse gefallen.

Denn bei falscher oder unzureichender Beleuchtung können sie Symptome entwickeln. Welche sind das?

Wenn Orchideen zu wenig Licht bekommen, beginnen die Triebe zu verkümmern. Arten, die besonders viel Licht benötigen, werfen Blüten und Blätter ab und stellen das Wachstum schließlich komplett ein.

Zu viel Licht tut den Epiphyten allerdings auch nicht gut. Wenn sie zu starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, können sie – wie wir Menschen – Sonnenbrand bekommen. Dieser macht sich durch Flecken bemerkbar. Sobald die Pflanzen an einen anderen Standort kommen, der der Hitze nicht so stark ausgesetzt ist, erholen sie sich rasch.

Um deinen Orchideen sowohl einen Sonnenbrand als auch abfallende Blüten und Blätter zu ersparen, solltest du sie daher an einen für sie geeigneten Ort stellen. Wie wir bereits gelernt haben, mögen Orchideen am liebsten halbschattige Plätzchen, an denen sie dennoch genügend Licht abbekommen. Wenn du das nicht gewährleisten kannst, sorgst du am besten mit einer speziellen LED-Lampe für Pflanzen für die richtige Beleuchtung.

Pflanzenlampen Jetzt unsere Pflanzenlampen im Shop entdecken!
Im Shop ansehen

Beobachte deine Pflanzen außerdem gut: Wenn dir etwas komisch vorkommt oder sie oben genannte Symptome entwickeln, solltest du sie am besten an einen anderen Platz stellen.

Luftfeuchtigkeit: Sie mögen es feucht

Orchideen brauchen, genau wie alle anderen Pflanzen auch, viel Feuchtigkeit. Doch damit ist nicht (nur) die Feuchte vom Gießen gemeint. Sie benötigen zusätzlich ausreichend Feuchtigkeit aus der Luft. Eine Luftfeuchte zwischen 50 und 60 % ist ideal für die Aufsitzerpflanzen.

Ähnlich wie bei falschen Lichtverhältnissen reagieren Orchideen auch auf dauerhaft zu niedrige (unter 40 %) oder zu hohe (über 80 %) Luftfeuchtigkeit mit verschiedenen Symptomen. Neben regelmäßigem Lüften und gemäßigtem Heizen gibt es weitere Möglichkeiten, den Orchideen feuchte Luft zu verschaffen:

Orchideen schneiden, pflegen, gießen

Zwar brauchen Orchideen genügend Licht, beim Gießen sind sie dafür recht genügsam. Während der Wachstumszeit sollte nur alle 7 bis 10 Tage gegossen werden. Zwischen den einzelnen Güssen ist es wichtig, dass die Erde fast vollkommen trocken wird – sie sollte aber nicht austrocknen. Allerdings gibt es hier keine allgemeingültige Regel für jede Orchidee. Je nach Art wollen Orchideen mehr oder weniger Wasser. Informiere dich hier am besten bei deinem Floristen.

Wenn du faule oder schimmlige Teile an deiner Orchidee entdeckst, solltest du diese wegschneiden – allerdings nur sehr vorsichtig und sparsam. Orchideen mögen es eigentlich nicht, wenn sie geschnitten werden. Verwende daher ein scharfes, sauberes Messer und gehe damit besonders sanft vor. Vertrocknete Blüten und Blätter wirft die Pflanze im Normalfall von selbst ab.

Licht, Liebe und Luftfeuchtigkeit

Orchideen sind nicht die einfachsten und pflegeleichtesten Pflanzen, die man zu Hause züchten kann. Mit ein wenig (grünem) Fingerspitzengefühl kannst du dich aber schon bald über die Blumenpracht in deinen vier Wänden freuen. Versorge deine Orchideen mit ausreichend Licht (natürlichem oder LED-Licht), Wasser und Luftfeuchtigkeit, beobachte und überprüfe sie auf etwaige Symptome, dann steht einer schönen Orchideen-Blüte nichts mehr im Weg.


Titelbild:  © maryviolet – stock.adobe.com; Bild 1: © pixs:sell – stock.adobe.com; Bild 2: © Daniel – stock.adobe.com: Bild 4: © maryviolet – stock.adobe.com Bild 5: © Tom Zander – stock.adobe.com; Bild 6: © Goffkein – stock.adobe.com;

Inhaltsübersicht

Mix it - mit unserer DIY-M-Kit 2 Series!


Die beliebten DIY-M-Kits haben Nachfolgemodelle bekommen! 

Sie wurden von uns mit den zur Zeit besten LEDs von Samsung und Cree ausgestattet. Das Besondere sind die 3 Lichtkanäle, die komfortabel einzeln per integriertem Poti dimmbar sind. 

Die 3 Kanäle der DIY-M-Kit-2-Series bieten beste und effizienteste Beleuchtung für den kompletten Lebenszyklus Deiner Pflanzen! Einen Kanal mit kaltweißem Spektrum (5000k), der zweite Kanal mit warmem Spektrum (3000k plus PhotoRed) und der dritte Kanal mit FarRed.

Spektren

Anwendung

Ein mögliches Szenario für Deine Pflanzen wäre:

In der Wuchsphase startest du mit dem kaltweißen 5000k Kanal, in der Blütephase schaltest Du dann anfangs den warmweissen 3000k Kanal mit größerem Anteil hinzu und gegen Ende der Blütephase laufen beide Kanäle zu 100%. Den dritten, Farred Channel, kannst Du in allen Phasen je nach Bedarf hinzuschalten.  

Um Dir nicht nur bei der Auswahl Deiner Lichtfarben maximale Flexibilität zu geben, sondern auch bei der optimalen Unterbringung Deiner Beleuchtung haben wir uns 2 verschiedene Aufbauvarianten überlegt.

Wir starten mit dem Release der DIY-M-Kit 2 Long Series in satten 300W, 450W und 600W! Dadurch kannst Du bis zu 1000W NDL ersetzen und kannst dein Spektrum auf Basis des eingesetzten Vollspektrums tunen und somit ein besseres Licht liefern, als es eine NDL je könnte.

Die Long Series verfügen über 76cm lange, mit 2 LPG-Boards bestückte Kühlkörper zur Ausleuchtung von etwas größeren Flächen ab 100 x 100 cm. 

Varianten

DIY-M-KIT 2 long Series

Flächenempfehlung:

300w = 100x100cm
450w = 120x120cm
600w = 150x120cm

DIY-M-KIT 2 short Series

Flächenempfehlung:

225w = 100x50cm
300w = 120x60cm

Die bald folgenden DIY-M-Kit 2 Short Series werden ideal für kleinere, besonders schmale, rechteckige Kultivierungsflächen sein. Hier wird 1 LPG Board pro short Kühlkörper genutzt.

Alle DIY-M-Kits 2  sind wie gewohnt modular erweiterbar und erstrahlen in frischem grün! Natürlich gibt es auch hier ein Aufbauvideo -besser gesagt sogar eine eigene Playlist:

Montagevideo

Für den Einsatz der DIY-M-KIT 2 Series empfiehlt sich unsere suncontrol  – hiermit kannst du alle Channels wie du es magst timen und automatisch ablaufen lassen, alles bequem vom Sofa aus!

Avocados sind momentan buchstäblich in aller Münder. Kein Wunder: ihre cremige Konsistenz und ihr frischer Geschmack sind für eine Frucht einzigartig. Doch es steckt noch viel mehr in dem eiförmigen Gewächs vom Gemüsemarkt – der Kern natürlich. Aus ihm kannst du dir mit etwas Geschick eine eigene kleine Avocadopflanze züchten.

Inhaltsübersicht

Über die Avocadopflanze: die Tropen ins Wohnzimmer holen

Botanisch Persea americana genannt, zählt die Avocadopflanze zu den Lorbeergewächsen. Sie stammt aus Mittel- und Südamerika, wird mittlerweile aber hauptsächlich in Florida und Kalifornien angebaut. Dort, wo sie ideale Bedingungen vorfinden, werden die Bäume bis zu 20 Meter hoch.

Avocado PflanzeDie Früchte, die sie ausbildet, werden Avocadobirne, Alligatorbirne oder Aguacate und natürlich auch einfach Avocado genannt. Sie wird heute für zahlreiche Bereiche (als Lebensmittel oder in der Kosmetik, etc.) kultiviert und durch Veredlung vermehrt. Die Vermehrung durch den Samenkern ist in der Produktion uninteressant, kann aber für den Anbau zuhause eine interessante Herausforderung für Hobbygärtner darstellen.

Sehen wir uns das also ein wenig genauer an.

Avocadopflanzen selber ziehen: Methoden

Um ein kleines Avocadobäumchen selbst auf der Fensterbank zu ziehen, gibt es für das Keimen bzw. Wurzeln herausbilden zwei Methoden, nach denen du vorgehen kannst.

Wir haben das selbst mit der ersten Methode ausprobiert und können dir in unserer YouTube-Serie genau zeigen, wie das vonstattengeht:

Avocadokern im Wasser keimen: 4 Schritte

Die einfachste Methode ist, den Kern auf der Fensterbank in einem Wasserglas vorzuziehen. Dazu brauchst du im Wesentlichen 3 Dinge:

Um den Kern nun zum Keimen zu bringen, gehst du wie folgt vor:

Schritt 1: Den Kern vorbereiten

Avocado Kern mit ZahnstocherZu allererst kannst du genüsslich deine Avocado verspeisen. Den Kern bewahrst du auf und wäschst und trocknest ihn gut ab.

Danach steckst du die Zahnstocher in regelmäßigen Abständen in den Kern, sodass du ihn mit der etwas breiteren Seite nach unten auf der Wasseroberfläche schwebend auf das Glas setzen kannst.

Stecke die Zahnstocher nicht zu tief in den Kern, damit du das Innere nicht verletzt. Zu lose sollten die Holzstäbchen aber nicht sitzen.

Der Kern fällt sonst womöglich ins Wasser. Etwa fünf Millimeter tief sollte reichen.

Pro-Tipp: Avocados züchten mit AvoSeedo

Diese Methode mit den Zahnstochern kann teilweise eine ganz schöne Fummelei sein. Alternativ dazu verwenden wir bei unserem Versuch AvoSeedo – eine spezielle Vorrichtung, um den Kern besser auf der Wasseroberfläche und damit in der perfekten Keimposition zu behalten.

Kern im Glas WasserSchritt 2: Den Kern auf das mit lauwarmem Wasser gefüllte Glas setzen

Fülle ein nach Möglichkeit eher hohes Glas mit lauwarmem Wasser. Die Avocadopflanze bildet lange Pfahlwurzeln aus, denen sollte das Glas genügend Raum geben können.

Fülle das Glas so voll mit Wasser, dass etwa ein Drittel des Kerns im Wasser hängen kann.

Avocado Kern beleuchtenSchritt 3: Einen passenden Standort wählen

Der ideale Standort für deinen Avocadokern ist hell, warm und hat eine hohe Luftfeuchtigkeit. Behilf dir dabei am besten mit künstlicher Pflanzenbeleuchtung und einer Abdeckung, sodass sich die Feuchtigkeit halten kann. Sorge auch für über 20°C Raumtemperatur, damit dein Kern ordentlich keimen kann.

Schritt 4: Abwarten, Tee trinken und den Kern keimen lassen

Nun ist einiges an Geduld gefragt. Bis dein Keim sich zeigt bzw. bereit ist, in einen Topf umzusiedeln können Wochen und Monate vergehen. In der Regel braucht der Keim ca. sechs Wochen, um an der Spitze zum Vorschein zu kommen. Gib also nicht sofort auf, wenn sich nichts zu regen scheint. Vertreib dir die Zeit damit, regelmäßig das Wasser zu wechseln und vor allem den Wasserstand zu kontrollieren. Der Kern sollte stets im Wasser hängen.

Alternativmethode: direkt im Substrat

Alternativ dazu, kannst du den Avocadokern auch direkt in Erde einpflanzen. Fülle dazu einen Topf idealerweise mit lockerer, sandiger Erde und setze den Kern ein. Auch hier bleibt er zu zwei Dritteln über der Oberfläche, wobei die Spitze aus der Erde ragt. Abschließend gießt du das Ganze leicht an. Achte beim Gießen darauf, dass die Erde feucht bleibt.

Gieße den Kern bzw. den Keim am besten mit einer Sprühflasche. Auch bei der Methode direkt in der Erde solltest du unbedingt darauf achten, dass um deinen Avocadokern herum das richtige Klima herrscht. Licht, Feuchtigkeit und Temperatur sollten unbedingt höher sein, als im Wohnraum üblich.

Avocadopflänzchen umsetzen: Wann ist der ideale Zeitpunkt?

Nach einigen Monaten, wenn sich bereits ein Mini-Avocadobäumchen mit ein paar Blättern herausgebildet hat, kannst du den Avocadokern einpflanzen. Wähle dafür am besten einen eher tiefen Topf, da die Avocadopflanze ja lange Pfahlwurzeln bildet. Die Zahnstocher entfernst du vorsichtig und setzt das Pflänzchen so ein, dass der Kern wiederum mindestens bis zur Hälfte an der Oberfläche bleibt. Als Substrat wählst du am besten ein Blumenerde-Sand-Gemisch.

Die ideale Pflege für eine Avocadopflanze

Damit deine Avocadopflanze auch in diesen ungewöhnlichen, mitteleuropäischen Gefilden gedeiht, gibt es einiges, worauf du achten musst: Standort, Licht, Temperatur, das richtige Substrat und die richtige Schnitttechnik für einen schönen, buschigen Strauch.

Standort: das richtige Licht & die passende Temperatur

Die Avocadopflanze kommt ja aus Mittel- bzw. Südamerika – aus Gegenden also, in denen es sehr warm und sonnig ist und wo eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Diese Bedingungen gilt es so gut als möglich zu simulieren, um den Avocadobaum zum Wachsen zu bringen.

Wie andere Tropenpflanzen stellst du auch sie beispielsweise in den Wintergarten. Da dort die Temperaturen mitunter allerdings stark schwanken, kann das deine Pflanze aber auch ziemlich überfordern. Alternativ bieten sich Vor- oder Wohnzimmer an – Räume mit konstanter und hoher Temperatur. Wenn in diese Ecken aber wenig Licht fällt, kannst du dir mit LED-Pflanzenlampen behelfen. Damit schaffst du dir deinen eigenen hellen Standort und musst ihn nicht lange suchen.

Welche Erde braucht ein Avocadobäumchen?

Ein Avocadobäumchen solltest du im Laufe seines Lebens ab und zu umtopfen. Dabei solltest du ein Substrat wählen, in dem es sich auch wohl fühlt. Im Fall von jungen Pflanzen bist du mit lockerer, nicht zu salziger Erde gut dabei, etwa mit einem Gemisch aus Blumenerde und Sand. Ältere Pflanzen bevorzugen dagegen einen lehmigen, schweren Boden.

Avocadopflanzen düngen & gießen

Zu Beginn – etwa das erste halbe Jahr – bezieht dein Mini-Bäumchen genug Nährstoffe über das frische Substrat. Anschließend kannst du es regelmäßig (etwa alle 2 Wochen) mit dem Gießwasser leicht düngen. Gießen solltest du konstant, sodass die Erde immer etwas feucht bleibt. Dabei kannst du dir auch gerne mit einer Sprühflasche behelfen, damit auch um die Pflanze herum etwas Feuchtigkeit besteht.

Die richtige Schnitttechnik für einen buschigen Avocadostrauch

Um aus einem langen, dünnen Avocadobäumchen einen schönen, runden Strauch zu machen, empfehlen wir dir den Baum zu schneiden. An der Schnittstelle bilden sich dann weitere Verzweigungen und der Baum wächst buschiger.

Mit dem Zurückschneiden kannst du bereits beginnen, sobald die Pflanze etwa ein halbes Jahr alt ist. Schneide sie so tief unten am Stamm zurück, dass unterhalb einige Augen*) stehen bleiben, an denen sich neue Triebe bilden können. Das mag erst etwas brutal erscheinen, da du damit wahrscheinlich die ganzen gewachsenen Blätter abschneidest, aber es wird sich lohnen.

*) Augen sind die Schnittstellen an denen Blätter bzw. Zweige abgeschnitten wurden.

Avocadopflanzen überwintern

Die Persea americana ist – oh Wunder – nicht winterhart. Temperaturen unter 5°C verträgt dein Avocadobäumchen nicht. Deshalb solltest du ihn über den Winter unbedingt nach drinnen übersiedeln, wenn du ihn überhaupt im Sommer nach draußen stellst.

Dafür eignet sich entweder ein heller Raum, der aber auch eine gewisse Temperatur aufweisen muss. Oder ein dunkler Raum, der nicht zu warm sein darf. Je wärmer es ist, desto höher wird der Lichtbedarf der Pflanze. Gegebenenfalls kannst du dir hier auch wieder mit der passenden Pflanzenbeleuchtung behelfen.

Wie gut funktioniert das Kultivieren von Avocados zuhause?

Findet ein Avocadobaum ideale Bedingungen vor, wird er um die 15 und bis zu 20 Meter hoch. Hierzulande kann man ihn nur in Strauchgröße halten, zumal er auch außerhalb eines Topfes schwer zum Wachsen zu bringen ist. Das ist allerdings mit der richtigen Pflege und etwas Fingerspitzengefühl definitiv drin.

Wenn du bei deinem Avocadozüchtungsversuch erst im Keimstadium bist, empfehlen wir dir, es mit mehreren Kernen zu versuchen, um auch bestimmt eine gelungene Keimung hinzubekommen. Manche Kerne eignen sich schlicht nicht so gut und wenn du mehrere parallel versuchst, wirst du sehen, dass es unter Umständen nicht unbedingt an deinem Versuchsaufbau gelegen hat, wenn es nicht gleich funktioniert. Also nicht die Geduld verlieren!

Bekommt man auch eigene Früchte hin?

Egal ob Idealbedingungen oder nicht, um vom Kern zur Frucht zu gelangen, brauchen Avocadopflanzen sehr lange. Alleine für die Bestäubung der Blüten sind mindestens zwei Pflanzen unterschiedlicher Sorten nötig, die zusätzlich versetzt blühen müssen, um sich gegenseitig bestäuben zu können. Außerdem solltest du auch selbst mit einem Pinsel nachhelfen.

Auch hier ist wieder immens viel Geduld gefragt. Selbst unter idealen Bedingungen kann es vier Jahre und länger dauern, bis es die Pflanze zu essbaren, reifen Früchten bringt.

Wie auch immer das Ergebnis unterm Strich aussieht, Avocados selber ziehen ist eine interessante Beschäftigung für Hobbygärtner. Es braucht dafür nicht viel und kann sich dafür über ein kleines Tropenbäumchen freuen.


Bild 1: © detry26 – stock.adobe.com


Die suncontrol ist eine intelligente Steuerung Deines Systems, die auf Casambimodulen basiert, welche komfortabel per Bluetooth über eine Smartphone-App angesteuert werden können.

Es sind 3 Ausgangskanäle vorhanden, die bis zu 3 Treibern direkt ansteuern können. Damit hast Du die Möglichkeit Zeitpläne, Szenarien oder auch Dimmungsstufen einzurichten - ganz flexibel - so wie es deinen Bedürfnissen entspricht.

So kannst Du den Energieverbrauch optimieren und Deinen Pflanzen zu jedem Zeitpunkt genau das geben was sie brauchen! Wecke Deine Planzen mit einem Sonnenaufgang und schicke Sie mit einem Sonnenuntergang schlafen - und das alles ganz bequem von der Couch aus!
Du willst das Deine Pflanzen Mittags die volle Sonne genießen ? Kein Problem dank suncontrol!  Einmal gespeicherte Szenarien bleiben bestehen und werden ausgeführt - unabhängig davon ob Du mit Deinem Smartphone verbunden bist.

Zum Lieferumfang gehört neben der suncontrol ein 1,2m Klinkenkabel mit offenem Ende und 2 Wago Terminal Blocks. Vorbestellungen sind ab sofort möglich, ausgeliefert wird ab 18.05.2020.

Der Einführungspreis liegt bei 129 Euro für die ersten 100 verkauften suncontrol, der reguläre Preis danach ist 169 Euro.

Schnell sein lohnt sich!

Euer pro-emit Team

Viele Pflanzen können via Stecklinge vermehrt werden – so auch die Ananas. Ananas über den Strunk vermehren ist eine der beliebtesten, weil einfachsten Methoden zum Ananas selber ziehen. Hier erfährst du, wie du deine eigenen Ananaspflanzen züchten kannst. Dazu bekommst du nützliche Tipps für die Pflege deiner Ananas.

Inhaltsübersicht

Schritt-für-Schritt-Anleitung: vom Blattschopf zur Ananaspflanze

Der simpelste Weg zu einer eigenen Ananaspflanze ist die Anzucht über einen Ableger. Dieses Vorgehen wird auch vegetative Methode genannt und könnte einfacher nicht sein – wenn man einige Tipps beachtet und die Ananaspflanze anschließend richtig pflegt. Viel Licht und warme Temperaturen sind hier wichtige Stichworte.

Schritt 1: Gesunde, mittelreife Frucht auswählen

mittelreife Frucht auswählen

Die Art, die wir hierzulande zu kaufen bekommen, ist die Ananas comosus. Von ihrer Sorte suchst du dir am besten ein frisches Exemplar mit festem Fruchtfleisch und frischen, grünen Blättern aus. Ideal wäre es, wenn die Frucht außerdem frisch geerntet und nicht kühlt gelagert worden wäre.

Da solche hierzulande aber schwer zu bekommen sind, kannst du stattdessen mit einer möglichst nicht gekühlten Ananas vom Obsthändler deines Vertrauens vorlieb nehmen.

Achte auf jeden Fall darauf, dass du nicht zu überreifen Früchten greifst, um dir eine eigene Pflanze heranzuziehen.

Schritt 2: Blattschopf, Fruchtfleisch & überflüssige Blätter entfernen

Schritt 2: Blattschopf abschneiden, Fruchtfleisch & überflüssige Blätter entfernen

Ist eine passende Wahl getroffen, geht es daran, den Blattschopf für die Vermehrung vorzubereiten. Dafür brauchst du den Teil des Strunkes, der die Wurzelanlagen enthält. Schneide also den Blattansatz mit einem scharfen Messer großzügig vom Fruchtteil der Ananas ab. Etwa ein Viertel des Fruchtfleisches kannst du dabei abscheiden.

Alternativ kannst du auch versuchen, den Strunk aus der Ananasfrucht herauszudrehen, was bei noch nicht ganz reifen Früchten aber etwas schwierig sein könnte.

Anschließend schneidest du das überschüssige Fruchtfleisch weg und entfernst die untersten Blätter, sodass etwa 3-4 Zentimeter des Stunkes freigelegt sind.

Wichtiger Pro-Tipp:
Bewahre deinen Blattschopf vor dem Faulen, indem du ihn 2-3 Tage lang evtl. über einer Heizung trocknen lässt, bevor er ins Wasser kommt.

Schritt 3: Strunk in ein mit Wasser gefülltes Gefäß stellen

Schritt 3: Strunk in ein mit Wasser gefülltes Gefäß stellen

Der präparierte Strunk kommt dann in ein Glas Wasser.

Achte darauf, dass das Glas immer so voll gefüllt ist, dass die Wurzelanlagen im Wasser hängen. Stelle die Ananas am besten an einen hellen und warmen Platz, damit der Steckling neue Wurzeln bilden kann.

Und nicht vergessen, den Wasserstand regelmäßig zu kontrollieren und das Wasser ab und zu auszuwechseln!

Schritt 4: Sobald Wurzeln bilden, in Substrat pflanzen

Substrat pflanzenJetzt ist etwas Geduld gefragt, also nicht verzagen, wenn nicht gleich Fortschritte zu erkennen sind. Mit den ersten Wurzelansätzen ist in ein paar Wochen zu rechnen. Wenn die Wurzeln etwa 3-5 Zentimeter erreicht haben, geht es mit dem Strunk ab ins Substrat.

Als Substrat eignet sich ein nährstoffarmes, durchlässiges Erde-Sandgemisch. Der Topf kann erstmal etwas kleiner ausfallen, sollte aber so gestaltet sein, dass Staunässe vermieden wird und überschüssiges Wasser ablaufen kann.

Ananaspflanze pflegen: Was bei der Ananas-Zucht zu beachten ist

So weit, so gut. Ab jetzt sind etwas Fingerspitzengefühl und Geduld gefragt, denn selbstverständlich sind unsere Gefilde nicht die idealen für die exotische Frucht. Die Ananas mag einen hellen Standort, hohe Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit um die 60 Prozent. Nicht unbedingt Bedingungen, die im Wohnzimmer herrschen.

Standort Die Ananas braucht viel Sonne, wobei ihr die pralle Mittagssonne jedoch zu heiß werden kann. Im Wintergarten mit Beschattungsmöglichkeit im Fall der Fälle fühlen sich Ananaspflanzen wohl, wobei es ihnen im Winter dort auch schnell zu kalt werden kann. Damit du sie leicht an einen wärmeren Standort stellen kannst, empfiehlt sich eine künstliche Pflanzenbeleuchtung.
Temperaturen Ananaspflanzen sind bekanntlich in südlichen Gefilden heimisch. Dort hat es eher selten unter 25 Grad. Deshalb sollten in deinem Anbaubereich zwischen 25 und 30 Grad herrschen.
Wasserbedarf Die Ananas ist in Sachen Wasserbedarf recht resistent. Selbst wenn nur spärlich gegossen wird, hält die Pflanze das locker aus. Auch Trockenphasen dürfen zwischendurch gerne mal vorkommen. Staunässe sollte aber auf jeden Fall vermieden werden. Achte beim Gießen zudem darauf, dass du kalkarmes Wasser oder Regenwasser verwendest.
Luftfeuchtigkeit Die Ananas nimmt ihren Wasserbedarf gerne über die Luft auf. Versorge sie deshalb ab und zu mit etwas Sprühnebel oder beschaffe dir eine Abdeckung für die Pflanze, unter der sich etwas Feuchtigkeit sammeln kann.
Düngen Mit dem Düngen kannst du im Frühjahr beginnen, etwa gegen April. Dünge die Ananaspflanze anschließend etwa alle 2 Wochen bis in den August hinein. Dann ist sie ideal mit Nährstoffen versorgt.
Ananaspflanzen überwintern Solltest du einen sonnigen, südlich ausgerichteten Raum mit großen Fenstern haben, hast du den idealen Winterstandort für deine Ananas gefunden. Alternativ dazu kannst du mit einer LED-Pflanzenlampe für das nötige Licht sorgen. Im Winterquartier sollte es möglichst warm sein. Direkt neben der Heizung herrscht zu viel Trockenheit und Wasser und Dünger kannst du weitgehen zurückfahren. Gießen brauchst du im Winter erst, wenn sich Trockenheit einstellt.

Zugegeben: es ist nicht unbedingt einfach, hierzulande exotische Pflanzen wie die Ananas comosus zu züchten. Unmöglich ist es aber nicht. Mit unseren Tipps, Geduld und einem kleinen grünen Daumen sprießt das Bromeliengewächs auch bei dir zuhause und wer weiß, vielleicht kannst du bald auch deine eigenen Ananas ernten.

Hier findest du unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ausdrucken & Teilen:

Die Grafik darf gerne verwendet & geteilt werden. Bitte nenne als Quelle diesen Beitrag oder pro-emit.de


Titelbild: © geshas  – stock.adobe.com

Wir haben im letzten Jahr viele Ideen gesammelt durch Input auf Messen und Kongressen, oft durch den Austausch über Foren, Instagram, Facebook und den vielen netten Gesprächen mit euch auf der Mary Jane 2019 in Berlin. In den letzten 12 Monaten haben wir unsere Köpfe zusammengesteckt, unseren Pool an Ideen gefiltert und gebündelt, um unseren Input an euch als sortierten Output weitergeben zu können.

Unsere Gedanken kreisten darüber, was ihr am meisten nachgefragt habt, was den größten Nutzen bringt und wie wir das mit unserer gewohnten Qualität umsetzen können. Die Zeit die wir in die Entwicklung gesetzt haben war erfolgreich, lest selbst was euch 2020 erwartet.

Inhaltsübersicht

DIY-M-KIT COB SMD 300w

Du kennst unser DIY-M-KIT-200W der ersten Generation. Wir haben es erweitert zu einem DIY-M-KIT COB SMD 300W. Du hast bei diesem KIT das Beste aus allen Bereichen:

4 x 50W Cree CXB 3590 in 3500K
2 x 50W PCB Board ADD-ON für 3500K

Zudem werden wir euch das ADD-ON Board für CXB3590 3500K aus dem DIY-M-KIT COB SMD 300w auch einzeln anbieten (weitere werden folgen). Mit diesem habt ihr die Möglichkeit eure DIY-M-KITs zu erweitern. Das Spektrum des PCB Boards ergänzt das Vollspektrum optimal nach oben und unten. Das Beste: Du kommst schon bald zu der Möglichkeit diese Neuerungen auszutesten, wir stellen die Erweiterungen noch im ersten Quartal in unseren Shop.

Erweiterung der DIY-M-KIT Series

Unsere Reihe der DIY KITs wird erweitert. Zum zweiten Quartal stellen wir die zweite Generation unserer beliebten LED Lampen zum selber bauen in unseren Shop. Sie werden eine höhere Effizienz gegenüber der DIY-M KITs der ersten Generation haben und mit:

Samsung LM301B,
CREE XP-G3 660nm (PhotoRed)
und CREE XP-E2 730nm (FarRed)

bestückt sein.

Das besondere an diesem KIT wird die drei Channel Steuerung sein.
Du wirst drei Kanäle haben die du unterschiedlich steuern kannst. Einen Kanal mit kaltweißem Spektrum (5000k), der zweite Kanal mit warmen Spektrum (3000k plus PhotoRed) und der dritte Kanal mit FarRed.

Klingt cool, aber wie schaltest Du die Kanäle? Wie gewohnt über einen Poti pro Kanal oder mit...

...unserer “Suncontrol” Casambi Steuerung

Das Ganze wird noch smarter mit unserer Suncontrol, die wir ebenfalls zum zweiten Quartal in unseren Shop bringen werden.
Mit der Suncontrol hast du die Möglichkeit deine LEDs smart via APP zu steuern. Erstelle Szenarien, wie einen Sonnenaufgang um 06.00 Uhr der Mittagssonne gegen 12.00 Uhr und einem Sonnenuntergang gegen 20.00 Uhr. Schalte sie an und aus nach deinem eigenen Programm; und das ganz smart und auf drei steuerbaren Kanälen.

Noch etwas: Zur Schlafinitierung lässt du den FarRed Channel ohne Probleme einfach nachlaufen.

Du kannst unsere Suncontrol mit allen Treibern die ein externes Signal umwandeln können und mit 0-10 volt arbeiten einfach verbinden. Wir machen dir das Leben smart.

Du möchtest gut Informiert sein?
Folge uns auf Instagram/Facebook oder trag dich in unseren Newsletter ein.

Dein Team pro-emit.

So schön Zitronenbäume auch sind, sie sind in gemäßigtem Klima leider nicht heimisch. Die Winter sind ihnen viel zu kalt und das Licht zu spärlich, um draußen im „Freiland“ zu wachsen. Deshalb solltest du deinen Zitronenbaum überwintern.

Dafür ist praktisch nichts weiter zu tun, als die Originalumstände nachzustellen, die dort herrschen, wo Zitronenbäume üblicherweise wachsen. Zugegeben: das klingt gar nicht so einfach. Mit unseren Tipps bekommst du deine Zitronenbäumchen aber trotzdem durch die Minusgrade.

Inhaltsübersicht

Wann wird es dem Zitronenbaum zu kalt?

Auch innerhalb Deutschlands oder dem deutschsprachigen Raum sind die Temperaturen nicht einerlei. Wenn du eher in einer milden Gegend zuhause bist, reicht es, wenn du den Zitronenbaum etwa ab Mitte November an einen wärmeren Ort stellst. In kälteren Gebieten sind die Temperaturen oft schon ab Mitte bzw. Ende Oktober zu kalt.

Als Faustregel gilt: Sobald die Temperaturen nachts in Richtung Gefrierpunkt gehen, ist es Zeit, den Zitronenbaum zu überwintern.

Ideale Temperaturen: Zitronenbaum bei Zimmertemperatur überwintern?

Ein Zitronenbaum verträgt im Winter 3-13°C. Das ist zwar eine breite Spanne, das heißt aber gleichzeitig nicht, dass du hier nicht sehr heikel sein brauchst. Das Schlimmste, was du deiner Zitruspflanze antun kannst, sind Temperaturschwankungen. Besonders Temperaturunterschiede zwischen Wurzeln und Krone solltest du absolut vermeiden.

Leg dir am besten ein Thermometer zu und überwache damit die Grade im Winterquartier deiner Pflanze.

Wenig Licht, wenig Wärme – viel Licht, viel Wärme

Mit dieser einfachen Formel geht die Rechnung für deinen Zitronenbaum auf jeden Fall auf. Je mehr Licht du deinem Bäumchen zur Verfügung stellen kannst, desto höher kann auch die Temperatur am Standort sein. Umgekehrt bedeutet das: Wenn du keinen Ort hast, der besonders hell ist, solltest du lieber auch auf höhere Temperaturen verzichten.

Meistens scheitert es ohnehin am ausreichenden Licht, da das im Winter schlichtweg Mangelware ist. Mindestens 6 Stunden Beleuchtung am Tag solltest du dem Sprössling allerdings gönnen. Im Fall von wenig Tageslicht kannst du auch mit künstlicher Pflanzenbeleuchtung nachhelfen. Zur Erinnerung: je wärmer die Umgebung ist, desto mehr Photonen solltest Du den Blättern zur Verfügung stellen.

Pflanzenlampen Jetzt noch mehr Pflanzenlampen im Shop entdecken!
Im Shop ansehen

Alternativ dazu: Zitronenbäume über den Winter warmhalten

Alternativ zu den 3-13°C kannst du deinem Zitronenbaum auch höhere Temperaturen zumuten und ihn das ganze Jahr über warmstellen. Zu den etwa 18-20°C brauchst du dann aber unbedingt zusätzliche Beleuchtung und pflegst ihn wie gewohnt den Winter über mit Wasser und Dünger.

Fit fürs Winterquartier: Zurückschneiden, düngen, umtopfen?

Es wird langsam kälter und die Sonne lässt sich nicht mehr so oft blicken, wie es dir vielleicht recht wäre. Zeit, deinen Zitronenbaum fürs Winterquartier vorzubereiten. Am besten winterst du ihn Schritt für Schritt ein, denn ein starker Temperaturunterschied ist auch zu diesem Zeitpunkt nicht empfehlenswert.

Leicht zurückschneiden kannst du einen Zitronenbaum eigentlich das ganze Jahr über. Nach der Blütezeit hilft das Zurückschneiden beim Wachstum neuer Knospen. Mit einem gröberen Rückschnitt kannst du bis zum Ende der Winterpause warten, denn im Februar und März hat er dann wieder volle Kraft, um weiter zu wachsen.

Außerdem ist um diese Zeit herum die Ernte angesagt. Auch im Winterquartier selbst wirst du noch einige Zitronen ernten können, sofern dein Zitronenbaum schon Früchte trägt.

Gießen des ZitronenbaumsEine Schädlingskontrolle schadet sicherlich auch nicht vor dem Einwintern. Düngen ist während der Winterpause, wenn das Wachstum aussetzt, absolut verboten - ähnlich wie beim Ananas züchten.

Speziell, wenn dein Zitronenbaum eher kühl und dunkel steht, kann er mit den Nährstoffen wenig anfangen.

Side Note: Wenn du Dünger verwendest (in Frühjahr und Sommer), dann am besten mit Stickstoff, Phosphor und Spurenelementen.

 

Ist es wieder warm genug für die Terrasse, den Garten oder den Balkon, kannst du wieder regelmäßig weiterdüngen. Das ist auch der Zeitpunkt, an dem du junge Zitronenbäume umtopfen und mit frischem Substrat und gegebenenfalls einem größeren Topf ausstatten kannst. Ältere Exemplare brauchen nur ein bisschen frische Erde oben drauf.

Zitronenbäume nur spärlich gießen

Zitronenbäume brauchen im Winter nur sehr wenig Wasser. Gerade genug, dass der Wurzelballen feucht bleibt. Das kannst du ganz einfach mit dem Finger nachprüfen. Auch hier gilt wieder: je kühler und dunkler, desto weniger Wasser kann der Baum aufnehmen. Alle 1-2 Monate genügt in vielen Fällen.

Wie bei vielen anderen Pflanzen ebenso wichtig: unbedingt Staunässe vermeiden, damit die Wurzeln nicht faulen.

Der perfekte Ort im Winter

Wir können es nicht oft genug betonen: Der perfekte Ort zum Überwintern von Zitronenbäumen ist entweder hell und warm oder dunkel und kühl. Er hat vor allem eine stabile Temperatur, etwa 6 Stunden Licht pro Tag und die Luft ist nicht zu trocken. Finde den idealen Ort für das Bäumchen und stelle ihn auf keinen Fall während der Winterpause um!

Welche Orte kommen zum Überwintern des Zitronenbaums nun konkret infrage?

In der Wohnung & im Haus: ist es im Wohnzimmer zu warm?

Ja, meistens ist es im Wohnzimmer zu warm, um dort den Zitronenbaum zu überwintern. Das gilt auch für andere beheizte Räume und hat einen einfachen Grund: meistens ist dort zu wenig Licht vorhanden, was für den Baum nicht zu den hohen Temperaturen passt.

Willst du dennoch einen beheizten Wohnraum als Winterquartier wählen, brauchst du unbedingt eine Pflanzenlampe, die das Lichtdefizit ausgleicht.

Überwintern im Wintergarten oder hellen Treppenhaus

Im Wintergarten (noch eher als im Treppenhaus) passen Licht und Temperatur solange überein, bis sich ein wirklich warmer Wintertag einstellt. Trifft die pralle Wintersonne auf den Wintergarten und damit den Zitrusbaum, wird es der Krone schnell zu heiß, während der Wurzelballen zu kalt bleibt. Wenn Wintergarten, dann auf jeden Fall mit Jalousien gegen eine zu starke Sonne.

Der Zitronenbaum im warmen Keller nicht ohne Lampe!

Beleuchtung

Beim Keller kommt es ganz drauf an, wie der in deinem Fall gestaltet ist... zur Erklärung:

Ist dein Keller beheizt, braucht deine Pflanze unbedingt künstliche Beleuchtung. Doch selbst im kühlen Keller kommt meist zu wenig Licht durch die kleinen Fenster, um die etwa 8-10°C zu rechtfertigen.

Achte hier besonders auf den Ausgleich zwischen den beiden Komponenten Wärme und Helligkeit!

 

Zitronenbäume draußen überwintern: Balkon, Garten & Co.

Wie sieht es mit den Orten aus, die doch eher kalt sind? Im Garten selbst oder auch auf dem Balkon wird es deinem Zitronenbaum ohne Schutz vor Frost wahrscheinlich zu kalt.

Nur in sehr milden Wintern und eventuell mit einer Holzunterlage und Folie, eine Schicht aus Jute oder sonstigen Schutz um den Topf herum, könnte das funktionieren.

Die Garage ist dann als Winterquartier für den Zitronenbaum geeignet, wenn sie ausreichend Tageslicht hineinlässt. Das Gewächshaus ist dann der ideale Standort, wenn er leicht beschattet ist, besonders Ende Januar/Februar kann direkte Sonneneinstrahlung den Bäumen hier sehr zu schaffen machen.

Ab wann ist die Winterpause für Zitronenbäume vorbei?

Ist es bei dir zuhause recht mild, erreicht das Thermometer wahrscheinlich gegen April akzeptable Temperaturen, um die mediterrane Topfpflanze langsam wieder ins Freie zu transportieren. In kälteren Regionen sollte man unbedingt den Mai abwarten. Auch hier einfach auf das Thermometer und den letzten Frost achten und zu krasse Temperaturunterschiede vermeiden.

Vielleicht stellst du deinen Zitronenbaum vom Wintergarten erst ins Gewächshaus oder an einen geschützten Platz am Balkon, der nicht mehr als 10°C Unterschied aufweist. Auch die pralle Sonne solltest du in der ersten Zeit nach der Winterpause noch meiden.

Beachte einfach immer, dass der Wurzelballen und die Krone in etwa dieselbe Temperatur haben.

Was tun gegen… unsere Notfalltipps:

Abschließend noch ein paar Tipps, wie du den Zitronenbaum retten kannst.

…eingerollte Blätter

Eingerollte Blätter sind ein erstes Zeichen für Trockenheit. Entweder ist die Luft zu trocken oder die Wurzeln können kein Wasser zu den Blättern transportieren. Hast du vielleicht tatsächlich zu wenig gegossen oder ist der Wurzelballen zu kalt?

…Blattverlust

Blattverlust ist das, was nach den eingerollten Blättern kommt. Auch hier geht es um die Trockenheit der Pflanze. Gegen Blattverlust hilft meist weniger Temperatur oder mehr Licht. Bei geringerer Temperatur wird den Blättern suggeriert, dass sie gar nicht zu arbeiten und daher auch kein Wasser brauchen. Bei mehr Licht kann die Photosynthese den Temperaturen entsprechend angekurbelt werden und das Wasser wird zu den Blättern befördert.

Fallen die Blätter ab, auf keinen Fall mehr gießen! Blattverlust bedeutet, dass das Wasser die Blätter nicht erreicht. Ein Mehr an Wasser würde als Staunässe und Fäulnis im Topf zurückbleiben.

…Läuse & anderer Schädlingsbefall

Auch Schildläuse, Spinnmilben, Wollläuse und weitere Gefährten sind ein Zeichen für Trockenheit. Besonders am warmen Standort ist es wichtig, für hohe Luftfeuchtigkeit zu sorgen. Besprühen und gutes Lüften verhindern Schädlingsbefall.

Winterharte Sorten selbst bei kalten Wintern

Pflanzen dieser Art, die den Frost überdauern können, sind beispielsweise Kumquat (Cirtus japonica), Ichang Papadea (Citrus ichangendsis) oder die Dreiblättrige Orange (Poncirus trifoliata). Sie kannst du direkt in den Boden einpflanzen, den du möglichst durch Reisig und ähnliches vor Kälte schützen solltest. Auch ein prinzipiell gegen Wind und Wetter geschützter Standort schadet deinen frostharten Zitruspflanzen sicherlich nicht.

Fazit: die richtige Balance zwischen Temperatur & Licht

Zusammengefasst ist vor allem eines wichtig, um Zitronenbäume zu überwintern: die richtige Balance zwischen Temperatur und Licht. Je wärmer die Umgebung, desto mehr Licht braucht die Pflanze – eigentlich auch logisch. Ist das gewährleistet, kann eigentlich fast nichts mehr schief gehen. Wenig gießen, kein Düngen und regelmäßiges Kontrollieren machen den Rest.

Titelbild: © magdal3na – stock.adobe.com; Bild 1: © Aboltin – stock.adobe.com; Bild 2: © Aboltin – stock.adobe.com;

©2019 pro-emit GmbH - All Rights Reserved
cartbullhornmagnifier